• Keine Ergebnisse gefunden

„Marmorscheibe“ mit etwas Olivenös einreiben und so

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Marmorscheibe“ mit etwas Olivenös einreiben und so "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akustisches Gedächtnis – AG 1 Claudia Wenter (B.A.)

Der Trainer liest dem Kind die Versuchsbeschreibung langsam vor, eventuell liest der Trainer die Beschreibung ein zweites Mal. Nun soll das Kind zuerst das für den Versuch nötige Material aufzählen, dann den Versuch möglichst genau beschreiben.

(Wenn die Zeit vorhanden ist, kann der Versuch dann tatsächlich durchgeführt werden).

Marmorieren

Material: Gips, Wasser, Kohlepulver, Holzstäbchen, Schuhkartondeckel, Olivenöl

Gips und Wasser nach Packungsanleitung mischen und in einen Schuhkartondeckel gießen. Kohlepulver als Flecken darauf verteilen. Mit einem Holzstäbchen Linien und Schlieren durch den Gips ziehen oder durch Drehen Schneckenmuster entstehen lassen. Einen Tag austrocknen lassen, dann herausnehmen. Die

„Marmorscheibe“ mit etwas Olivenös einreiben und so

zum Glänzen bringen.

(2)

Akustisches Gedächtnis – AG 2 Claudia Wenter (B.A.)

Der Trainer liest dem Kind die Versuchsbeschreibung langsam vor, eventuell liest der Trainer die Beschreibung ein zweites Mal. Nun soll das Kind zuerst das für den Versuch nötige Material aufzählen, dann den Versuch möglichst genau beschreiben.

(Wenn die Zeit vorhanden ist, kann der Versuch dann tatsächlich durchgeführt werden).

Der Vulkan bricht aus

Als Vorbereitung baust du im Sandkasten am besten erst einmal eine Burg bzw. häufst einen Sandkegel auf. In die Mitte des Kegels buddelst du von oben ein Loch.

Und das braucht man noch:

eine Flasche mit 4 EL Natron befüllen

eine zweite Flasche mit 200 ml Wasser,200 ml Essig,1 Tube rote Lebensmittelfarbe, 6 Tropfen Spülmittel befüllen und kräftig durchschütteln.

Die erste Flasche in den Sandkegel, also den Vulkan stellen. Es darf auf keinen Fall Sand in die Flasche gelangen. Jetzt kommt der große Moment: Das Gemisch aus der 2. Flasche wird nach und nach vorsichtig in die erste gekippt. Der Vulkan bricht aus!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nimm nach etwa einer Minute deine Hände aus dem Wasser und tauche die Hände sofort in die Schüssel 2 mit dem Leitungswasser.. Beobachtung

Für die spätere Korrektur der systematischen Fehler (siehe 4.2 und Anhang) muss man die mittlere maximale Auslenkung φ max der Kugel und die Dämpfung δ wissen.. Am besten schreibt

Für jede der drei von Ihnen gewählten Kopplungen führen Sie die folgenden Messungen durch (gehen Sie die Punkte 2(b)i. für eine feste Kopplung durch, bevor Sie die Kopplung

In diesem Versuch sollen Sie die Zeit für 700 Schwingungen messen.. Das Abzählen von mehreren Hundert Schwingungen wird durch folgendes Verfah-

Beim vollkommen inelastischen Stoÿ ist es am einfachsten, den Drehimpuls vor dem Stoÿ im Laborsystem zu ermitteln, den nach dem Stoÿ jedoch im Schwerpunktsystem.. Damit man

Damit sich die Temperatur wieder an die Umgebung angleichen kann, warten Sie nach dem Füllen der Flasche mindestens zehn Minuten bevor Sie mit den Messungen 5.2 beginnen..

1. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Arbeitsmittel, die dazu benötigte Energie wird in Form von elektrischer Energie W e zugeführt. Durch die Kompression werden.. von

Der Neigungswinkel wird für jede Messreihe individuell gewählt, darf jedoch während einer Messreihe nicht mehr verändert werden.. Machen Sie sich mit dem