• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt: Versuch: Wo befindet sich die Spiegelkerze? Material:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt: Versuch: Wo befindet sich die Spiegelkerze? Material:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt:

Versuch: Wo befindet sich die Spiegelkerze?

Material: 1 Stativspiegel

1 Stativmuffe zum Aufstellen der Spiegelkachel 1 Teelicht

Streichhölzer (zum Anzünden und als Schattengeber) Stifte (zum Zeichnen)

Aufgabe:

Arbeitet in kleinen Gruppen zu zweit oder zu dritt zusammen.

Stellt die Spiegelkachel auf der vorgezeichneten Linie und das Teelicht auf dem Kreis auf. Zündet das Teelicht nun an. Zeichnet diejenigen Schatten nach, die von der Spiegelkerze am Rand des Spiegels erzeugt werden.

Verlängert nun die Schattengrenzen der gezeichneten Schatten in Richtung der Spiegelkerze. Was stellt ihr fest?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schatten nennt man den dunklen Raum hinter einem beleuchteten, lichtundurchlässigem Körper.. Licht breitet sich

Schatten nennt man den dunklen Raum hinter einem beleuchteten, lichtundurchlässigem Körper.. Licht breitet sich

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,

Viele Schüler von euch waren schon sehr fleißig und haben mir einen Scan oder ein Foto vom der ersten Aufgabe ( 6c kl-physik-ahl AB O 2a ) geschickt.. Ich konnte dafür schon

2 Dieses krasse Missverhältnis ist das Ergebnis eines Wirtschaftssystems, in dem Frauen und Mädchen täglich 12,5 Milliarden Stunden unbezahlte Pflege-, Fürsorge- und

Hegel nennt das Zufällige eine äußerliche Notwendigkeit, und schon hat er eine Ordnung hergestellt, die nicht nur ein Inneres als das vermeintlich Gewissere über das Äußere

Besonderer Beliebtheit erfreute sich das Schattenspiel dann zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Achim von Arnim publizierte 1813 im ersten Band seiner Schaubühne einen Zyklus von