• Keine Ergebnisse gefunden

Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2021-…

Dieser Text ist eine provisorische Fassung. Massgebend ist die definitive Fassung, welche unter Bundesrecht (admin.ch) veröffentlicht werden wird.

Verordnung

über elektrische Niederspannungsinstallationen

(Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV) Änderung vom …

Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

I

Die Niederspannungs-Installationsverordnung vom 7. November 20011 wird wie folgt geändert:

Art. 14 Abs. 1 Bst. a und b

1 Eine Bewilligung für Installationsarbeiten an Anlagen, deren Erstellung spezielle Kenntnisse erfordert, insbesondere an Alarmanlagen, Hebe- und Förderanlagen, Leuchtschriften, Photovoltaikanlagen, stationären Batterieanlagen, Systemen zur un- terbrechungsfreien Stromversorgung und an Schiffen wird einem Betrieb erteilt, der zur Ausführung der Arbeiten Betriebsangehörige einsetzt, die:

a. die Voraussetzungen für die Erteilung einer Bewilligung für Arbeiten an be- triebseigenen Installationen (Art. 13 Abs. 1) erfüllen und drei Jahre praktische Tätigkeit in solchen Installationen unter Aufsicht einer fachkundigen Person oder unter Anleitung einer Person nachweisen, welche die entsprechende Prü- fung des Inspektorats bestanden hat; oder

b. eine vom Inspektorat durchgeführte Prüfung bestanden haben und:

1. drei Jahre praktische Tätigkeit in solchen Installationen unter Anleitung eines Bewilligungsträgers nachweisen, oder

2. eine vom Inspektorat bezeichnete fachspezifische Ausbildung in solchen Installationen abgeschlossen haben.

Art. 18 Abs. 2

2 Verlässt der fachkundige Leiter oder, bei eingeschränkten Installationsbewilligun- gen, die Person, welche die für die Erteilung der Bewilligung verlangten Fachkennt- nisse besitzt, den Betrieb, so erlischt die Installationsbewilligung für diesen Betrieb.

SR ...

1 SR 734.27

(2)

Verordnung

2 / 3

Art. 23 Meldepflichten bei allgemeinen Installationsbewilligungen

1 Die Inhaber einer allgemeinen Installationsbewilligung und diejenigen einer Ersatz- bewilligung müssen Installationsarbeiten vor der Ausführung der Netzbetreiberin, mit deren Niederspannungsverteilnetz die elektrische Installation verbunden ist, melden.

2 Das Inspektorat kann Ausnahmen von der Meldepflicht gewähren oder anordnen.

Art. 24 Abs. 5

5 Der Sicherheitsnachweis ist vom Inhaber der allgemeinen Installationsbewilligung oder der Ersatzbewilligung dem Eigentümer zu übergeben. Für Arbeiten, für die eine Ausnahme des Inspektorats nach Artikel 23 vorliegt, genügt das Protokoll der Erst- prüfung.

Art. 25 Abs. 1, 1bis und 4

1 Installationsarbeiten im Rahmen von eingeschränkten Installationsbewilligungen müssen vor der Ausführung der Netzbetreiberin, mit deren Niederspannungsverteil- netz die Installation verbunden ist, gemeldet werden.

1bis Das Inspektorat kann Ausnahmen von der Meldepflicht gewähren oder anordnen.

4 Der Inhaber einer eingeschränkten Installationsbewilligung übergibt dem Eigentü- mer entweder das Protokoll der Erstprüfung oder das Protokoll der Kontrolle der aus- geführten Arbeiten.

Art. 33 Abs. 1bis und 1ter

1bis Sie melden dem Inspektorat die Fertigstellung von Energieerzeugungsanlagen, die mit ihrem Niederspannungsverteilnetz verbunden sind, innert 14 Tagen nach Eingang der Sicherheitsnachweise nach Artikel 35 Absatz 3.

1ter Das Inspektorat kann Ausnahmen von der Meldepflicht gewähren oder anordnen.

Art. 35 Abs. 3 und 4

3 Übernimmt der Eigentümer vom Ersteller eine Energieerzeugungsanlage nach Arti- kel 2 Absatz 1 Buchstabe c, die mit einem Niederspannungsverteilnetz verbunden ist, so veranlasst er innerhalb von zwei Monaten eine Abnahmekontrolle der Energieer- zeugungsanlage durch ein unabhängiges Kontrollorgan oder eine akkreditierte In- spektionsstelle. Er reicht innerhalb dieser Frist den Sicherheitsnachweis der Netzbe- treiberin oder, bei Installationen nach Artikel 32 Absatz 2, dem Inspektorat ein.

4 Übernimmt der Eigentümer vom Ersteller eine elektrische Installation mit einer Kontrollperiode von weniger als 20 Jahren gemäss Anhang, so veranlasst er innerhalb von sechs Monaten eine Abnahmekontrolle durch ein unabhängiges Kontrollorgan o- der eine akkreditierte Inspektionsstelle. Er reicht innerhalb dieser Frist den Sicher- heitsnachweis der Netzbetreiberin oder, bei Installationen nach Artikel 32 Absatz 2, dem Inspektorat ein.

(3)

Verordnung

3 / 3 Anhang Ziff. 2.4.11

2.4.11 Aufgehoben

II

Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2021 in Kraft.

… Im Namen des Schweizerischen Bundesrates

Der Bundespräsident: Guy Parmelin Der Bundeskanzler: Walter Thurnherr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mayorazgo Gasthaus, Madrid (Spanien) Mornington Hotel, Bromma (Schweden) Myriad by Sana Gasthaus, Lissabon (Portugal) National Zermatt Hotel, Zermatt (Schweiz) New Bilbao Airport

Rathaus von Cartagena, Murcia (Spanien) Rathaus von Escatron, Zaragoza (Spanien) Rathaus, Fleury la Riviere (Frankreich) Rathaus, Getafe (Spanien).. Rathaus von Guadalajara

Man sollte immer offen für neue Dinge und Gedanken sein, aber dass es nur noch den virtuellen Raum geben könnte, kann ich mir nicht vorstellen.. Alles im Leben sollte eine Art

Im Einleitungssatz von Absatz 1 wird festgehalten, dass der Inhaber einer Anschlussbewilligung für die in der Bewilligung aufgeführten Arbeiten nur Personen einsetzen darf, welche

Foto: Daniel von Rüti.. Die als Hommage an die Opernsängerin Maria Callas konzipierte Arbeit realisierte Grau zuerst als Performance für die Kamera, für die Videoarbeit Ovation.

Ein- zige Ausnahme ist die Inbetriebnahme einer Installation mit der Kontrollperiode 20 Jahre durch den Eigentümer der Installation, der gleichzeitig auch der Ersteller ist, sofern

Die geplanten Änderungen haben keine finanziellen, personellen oder anderen Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden.. Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt

Die geplanten Änderungen haben keine finanziellen, personellen oder anderen Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden.. Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt