• Keine Ergebnisse gefunden

Skandal um Bayern-Ei zeigt: Industrielle Tierhaltung ist nicht zukunftsfähig

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Skandal um Bayern-Ei zeigt: Industrielle Tierhaltung ist nicht zukunftsfähig"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 09.07.2015 PM 058-15/LFG Landwirtschaft

Deutscher Tierschutzbund e.V.

Bundesgeschäftsstelle In der Raste 10 53129 Bonn Tel. 0228-60496-24 Fax 0228-60496-40 presse@tierschutzbund.de www.tierschutzbund.de

SKANDAL UM BAYERN EI ZEIGT:

INDUSTRIELLE TIERHALTUNG IST NICHT ZUKUNFTSFÄHIG

Der Vorgang um das Unternehmen „Bayern Ei“ zeigt, dass industrielle Tierhaltung nicht kontrollierbar ist und dass die

geltenden Umwelt- und Tierschutzstandards in den Ställen dringend nachgebessert werden müssen.

Aus Sicht des BUND NATURSCHUTZ und des DEUTSCHEN

TIERSCHUTZBUNDES unternimmt die bayerische Staatsregierung zu wenig, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Beide Verbände haben deshalb die so genannte „Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches für eine artgerechte Nutztierhaltung in Bayern“ nicht

unterzeichnet, weil die darin beschriebenen Maßnahmen nicht konsequent genug sind und nicht die Erwartungen der Gesellschaft für mehr Umwelt- und Tierschutz erfüllen.

„Vorbild muss der Tierschutzplan Niedersachsen sein“, so Hubert Weiger, BN Landesvorsitzender, „denn dort werden sehr konkret und mit Zeitplan die Probleme der landwirtschaftlichen Tierhaltung angegangen“. Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tier- schutzbundes fügt an: „Es wäre für Bayern klug gewesen, sich nicht an einem Minimalkonsens zur Zufriedenheit aller am Tisch zu orien- tieren, sondern an den Notwendigkeiten des Tierschutzes.“

Beim runden Tisch Tierhaltung in Bayern hat man sich lediglich darauf geeinigt, bereits bestehende Standards endlich auch in der Praxis umzusetzen, denn bislang mangelt es am entsprechenden Vollzug.

Weiterreichende Vereinbarungen bleiben dagegen sehr vage, viele tierschutzrelevante Themen fehlen ganz, wie etwa die Problematik der Vollspaltenböden in der Schweine- und Rindermast oder die be- täubungslose Ferkelkastration.

Dass die Landwirte bereit sind, mehr für den Tierschutz zu tun, zeigt auch die große Nachfrage der Landwirte zur Teilnahme an der von Discountern und Lebensmittelbranche vorgeschlagenen Initiative Tierwohl für Schweinefleisch und Masthühner, die im April startete.

Mehr als doppelt so viele Landwirte wie möglich wollten sich

beteili- gen. Das Geld, das die Branche bereit ist zu zahlen, reicht bei weitem nicht aus.

(2)

2

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 09.07.2015 PM 058-15/LFG Landwirtschaft

Deutscher Tierschutzbund e.V.

Bundesgeschäftsstelle In der Raste 10 53129 Bonn Tel. 0228-60496-24 Fax 0228-60496-40 presse@tierschutzbund.de www.tierschutzbund.de Tierschutzbund und BN kritisieren, dass die Branchenlösung eine Mogelpa-

ckung ist, weil die Verbraucher auf der Packung nicht erkennen können, wel- chen Standard sie kaufen bzw. ob das gekaufte Tierteilstück überhaupt von einem Tier stammt, dem es etwas besser ging als den Tieren in der herkömm- lichen Haltung nach gesetzlichen Mindestanforderungen. „Neben der fehlen- den Transparenz halten wir die Methodik, insbesondere bei den Schweinen, für nicht zielführend“, sagt Thomas Schröder. „Die Landwirte können aus einer Liste von Kriterien einzelne auswählen und frei kombinieren. Eine Verbesserung des Tierschutzes ist aber nur möglich, wenn den Schweinen zumindest mehr Platz und Raufutter verpflichtend zugestanden wird und Wahlkriterien sinnvoll miteinander kombiniert werden.“ Prof. Hubert Weiger fügt an: “Die Billigpreisbewerbungen des Handels haben negative

Tierschutzfolgen, umso dringlicher ist die Branche gefordert, nun nachhaltig und zielführend die Richtung zu ändern.“

Das Gutachten des wissenschaftlichen Beirats im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft belegt den gesellschaftlichen Wertewandel in Bezug auf die Tierhaltung in der Landwirtschaft. Die gesetzgebenden Instanzen, Bund und Länder, müssen diesen Wertewandel jetzt durch Ver- besserungen im Tierschutzgesetz und der Tierschutz-

Nutztierhaltungsverordnung endlich nachvollziehen.

Vordringliche Forderungen sind:

Schweine: Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration, Ende des Schwanzkupierens, Schluss mit Vollspaltenböden, mehr Platz und Einstreu.

Masthühner: Abkehr von extrem schnell wachsenden Zuchtlinien hin zu langsam wachsenden Rassen oder Zweinutzungstieren, mehr Platz und Beschäftigung.

Legehennen: endgültiges Verbot der Käfighaltung, Abkehr von Hochleistungstieren hin zu Zweinutzungsrassen, mehr Platz und Beschäftigung.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Agrarreferentin,

0911/81878-20, marion.ruppaner@bund-natursachutz.de Lea Schmitz, Pressereferentin, Deutscher Tierschutzbund e.V., 0228-60496-24, presse@tierschutzbund.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wir laden Sie herzlich zur Enthüllung der Gedenktafel für die Schülerinnen und Schüler ein, die im Jahr 1938 aus dem Gymnasium Kundmanngasse vertrieben wurden. Im Zuge dieses

Hier finden wir ausschließlich den Verweis: „Nach dem Umbruch nicht mehr in der Schule erschienen und daher aus der Schülerliste gestrichen.“ Unsere Recherchen erforschten

Weil heute immer mehr Menschen im Internet einkaufen, wird man solche Orte in Zukunft weniger oder vielleicht auch gar nicht mehr benö- tigen?. Das hat gravierende Folgen für

Poli tische Blockaden, Abstimmungen in letzter Minute, Unsicherheiten über zukünftige Regulierungen oder gar die Aussicht, dass große Reformen nach einer Wahl wieder

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch