• Keine Ergebnisse gefunden

Rollen- und Pflegekonzept für das Prozessmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rollen- und Pflegekonzept für das Prozessmanagement"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ROLLEN- UND PFLEGEKONZEPT

FÜR DAS PROZESSMANAGEMENT

(2)

Rollen- und Pflegekonzept für das Prozessmanagement der FHB

Autorin: Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen1 Version: 0.1

Stand: 05.11.2019

(3)

Inhalt

Vorwort 3

1. Rollen im Prozessmanagement 4

2. Pflege von Prozessen 7

3. Dokumentation von Prozessen 9

4. Angebote der Kompetenzstelle Prozessmanagement 10

Abbildungsverzeichnis 11

Tabellenverzeichnis 11

(4)

Vorwort

Prozessmanagement ist ein Gestaltungsinstrument zur Weiterentwicklung von Organisationen. In der bremischen Verwaltung gewinnt das Thema Prozessmanagement zunehmend an Bedeutung. Ge- setzesänderungen, technische Innovationen (Stichwort Digitalisierung) und der demografische Wan- del treiben die Veränderung der Verwaltung voran. Prozessmanagement ermöglicht, Verwaltungsab- läufe genauer zu betrachten, Schnittstellen zu erkennen, Zuständigkeiten zu klären und Ressourcen passender einzusetzen.

Ziel der Kompetenzstelle Prozessmanagement bei dem Senator für Finanzen ist es, zentral einen ein- heitlichen konzeptionellen Rahmen (z.B. FHB Standards zur Prozessmodellierung) für die weitere Eta- blierung und Durchführung von Prozessmanagement in der bremischen Verwaltung zu formulieren.

Ein gemeinsames Verständnis (z.B. die Lesart von Prozessmodellierungen) hinsichtlich des Vorgehens ist notwendig, um insbesondere dienststellenübergreifende Themen erfolgreich zu bearbeiten. Or- ganisationsspezifische Anpassungen und Weiterentwicklungen, die aufgrund der besonderen Situa- tion in einer Dienststelle vor Ort getroffen werden, sind gewünscht.

Mit dem vorliegenden Rollen- und Pflegekonzept wird den Dienststellen ein weiterer Standard zur Verfügung gestellt, um die Frage nach klaren Zuständigkeiten und Aufgaben bei der Einführung und Weiterentwicklung von Prozessmanagement in den Ressorts und Dienststellen besser beantworten zu können. Gleichzeitig dient die Modellierung des Pflegeprozesses dazu, eine Umsetzungsidee da- von zu entwickeln, wie Aktualisierungen - seien sie nun rechtlich bedingt, organisatorisch begründet oder technisch sinnvoll - in bestehende Prozesse nutzerfreundlich eingearbeitet und verbindlich ge- macht werden.

Das Rollen- und Pflegekonzept wurde im Rahmen der Umsetzungen der Verstärkungsmittel für Digi- talisierung und Bürgerservice in Zusammenarbeit mit dem Digitalisierungsbüro des Senators für Fi- nanzen, dem Referat für Organisation und IT der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport sowie der ifib consult GmbH erstellt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist zum einen das Projekt „Ef- fektiver IT-Betrieb“ (D6), welches vom Digitalisierungsbüro durchgeführt und koordiniert wird. Ziel des Projektes ist die Bereitstellung von Prozessmodellen ressortübergreifender IT-Prozesse. Zum an- deren sind die bisherigen Erfahrungen des ressortübergreifenden Projekts „Kompetenzaufbau GPO“

(B9), insbesondere der Realisierung bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, eingeflossen.

Das Papier befindet sich in der Entwicklung und wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Ihnen bei der Arbeit mit dem Rollen- und Pflegekonzept Widersprüche auffallen oder Sie fachliche Anmerkungen haben, melden Sie sich gerne unter folgenden Kontaktdaten:

Kompetenzsstelle Prozessmanagement Der Senator für Finanzen

Referat 34 – Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation Julia Schneider

Telefon: (0421) 361 53037

E-Mail: prozessmanagement@finanzen.bremen.de

(5)

Kompetenzstelle Prozessmanagement 4

1. Rollen im Prozessmanagement

Wenn wir Verwaltungsabläufe in Form von Prozessmodellen genauer betrachten, wird schnell klar, dass an diesen Prozessen verschiedene Personen, Gremien oder auch Externe (wie zum Beispiel Dienstleister) beteiligt sind und unterschiedliche „Rollen“ einnehmen. Mit der jeweiligen Rolle in einem Prozess übernehmen Personen einerseits verbindliche Aufgaben, Zuständigkeiten und Ver- antwortung, andererseits wird ihre Zugehörigkeit zur jeweiligen Organisationseinheit erkennbar. Für die Organisation relevante Prozessmodelle sind nur sinnvoll und wirksam, wenn sie auch aktuell ge- halten werden. Das vorliegende Rollen- und Pflegekonzept bietet eine Orientierung für die Dienst- stellen, um die notwendigen Rollen und den Prozess zur Pflege von Prozessmodellen in der eigenen Organisation zu definieren.

Strategische Ebene

Operative Ebene

Fachliche Ebene Modell- und Managementebene

Prozesseigen- tümer*in

Prozessverantwortliche*r

Prozessbeteiligte

Entscheidungs- instanz

Prozessmanager*in

Prozessmodellierer*in

Abbildung 1: Rollenmodell im Prozessmanagement (eigene Darstellung).

(6)

Das Rollenmodell unterscheidet vier Ebenen:

• Die fachliche Ebene stellt die reine Prozessebene und die entsprechenden Beteiligten in einem Fachprozess dar.

• Die Modell- und Managementebene umfasst die Rollen der Personen, die modellieren sowie über die Änderungen und Implementierung von Prozessen entscheiden.

• Auf der strategischen Ebene befinden sich Personen, welche die planende Perspektive und damit auch die Entwicklung der Organisation im Blick behalten.

• Auf der operativen Ebene sind Personen verortet, welche das Prozessmanagementvor- haben ausführen.

Des Weiteren konnten sechs Rollen herausgearbeitet werden. Grundlage dafür waren die Erkennt- nisse aus den bisherigen Prozessmanagementprojekten in der FHB. Die sechs Rollen dienen als Ori- entierung für die weitere Implementierung.

Kurzbeschreibung Organisatorische Verortung Fachliche Ebene Die Prozesseigentümer*in

die letztendliche Verantwor-hat tung für das Fachthema.

Grds. Vorgesetzte*r, Füh- rungskraft des*der Prozess- verantwortlichen

Die Prozessverantwortliche*r sind die fachlichen Exper- ten*innen innerhalb der ge- samten Organisation.

Fachliche*r Expert*in inner- halb der Organisation des*- der Prozesseigentümer*in Die Prozessbeteiligtenführen

den .

Prozess aktiv aus Mitarbeitende, die den Pro- zess ausführen

Modell- und Managemen-

tebene Eine Entscheidungsinstanz stellt die Verbindlichkeit der Prozesse her.

Z.B. zwischen Abteilungslei- tung und Amtsleitung Sollte auf bereits bestehen- de Gremien zurückgegriffen werden

Die Prozessmanager*inorgani-

siert das Vorhaben. Z.B. Referat Organisation, IT, Personal in dem jeweiligen Ressort oder Dienststelle Die Modellierer*in nimmt die

Prozesse in viflow auf. Externe und interne Model- lierungsexperten

Tabelle 1: Sechs Rollen im Prozessmanagement (eigene Darstellung)

(7)

Kompetenzstelle Prozessmanagement 6 Die zwei nachfolgenden Tabellen beschreiben die Aufgaben, welche immer (kontinuierlich - Regel- betrieb) bzw. anlassbezogen (ereignisbasiert – Veränderungs- und Entwicklungsnotwendigkeit) von den Personen auf der fachlichen Ebene sowie der Modell- und Managementebene getätigt werden müssen.

Rolle Kontinuierliche Aufgaben Ereignisbasierte Aufgaben

Prozess-

eigentümer*in - behält die strategische Perspektive für den eignen Zuständigkeitsbereich im Blick

- „segnet“ den

Prozess fachlich ab - stößt Prozessänderungen an

- kommuniziert abstimmungsrelevante Prozessänderungen an Prozessbetei- ligte

- kommuniziert mit Prozessmanager*in - verantwortet und gewährleistet die

ressortinterne Umsetzung Prozess-

verantwortli- che*r

- identifiziert sich mit dem Prozess - hat Gültigkeit der Prozesse im Blick - Ansprechpartner*in für inhaltliche

Fragen und beratend tätig

- initiiert die fachliche Weiterentwick- lung und Austausch (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - KVP)

- bringt fachliche Expertise für den Ge- samtprozess ein (in Abstimmung mit den Gesetzen)

- stößt Prozessänderungen an - muss nicht abstimmungsrelevante

Prozessänderungen an Prozessbetei- ligte kommunizieren

- kommuniziert mit Prozessmanager*in Prozessbeteiligte - geben (zum Teil unbewusst) Hinweise

auf Verbesserungen - bringen fachliche Expertise zu den genauen Arbeitsabläufen ein - stoßen Prozessänderungen an

Rolle Kontinuierliche Aufgaben Ereignisbasierte Aufgaben

Entscheidungs-

instanz - haben Funktionieren aller relevanten

(Kern-) prozesse im Blick - entscheidet über neu aufzunehmen- de Prozesse

- entscheidet und beschließt die Ver- bindlichkeit des Prozesses, daraus folgt die Verantwortung für die Imple- mentierung in der Verwaltung

Prozess-

manager*in - Z.B. administriert das interaktive Web-Modell

- initiiert die gesamte fachliche Weiter- entwicklung und Austausch (KVP) mit Prozessverantwortlichen*r

- beratend tätig

- sichert die Qualität der Modellierung und des Prozessablaufs

- koordiniert Überarbeitungs- und An- passungsprozess

Modellierer*in - bereitet vor und führt durch von:

Interviews, Workshops und Modellie- rung

Tabelle 2: Fachliche und sachliche Ebene (eigene Darstellung)

(8)

2. Pflege von Prozessen

Nachdem die Rollen im Prozessmanagement vorgestellt und erläutert wurden, steht im kommenden Abschnitt die Pflege von Prozessen im Vordergrund. Es handelt sich hierbei um ein standardisiertes Prozessmodell, welches für Sie als Dienststelle einen Rahmen bieten soll, an dem Sie sich für Ih- ren Pflegeprozess orientieren können. Ausgangspunkt der Überlegungen ist das Projekt „Effektiver IT-Betrieb“ (D6), welches vom Digitalisierungsbüro geleitet wird. Eines der Ziele des Projektes ist die Bereitstellung von Prozessmodellen ressortübergreifender IT-Prozesse.

Im Vorfeld der Modellierung haben wir folgende Fragen aufgeworfen und durch das folgende Pro- zessmodell (vgl. anliegende Darstellung) beantwortet.

- Wer ist für inhaltliche Fragen und Änderungen zum Prozess zuständig?

- Wie werden inhaltliche Fragen und Änderungen beantwortet und bekannt gegeben?

- Wer nimmt Änderungen im Prozess vor?

- Wie wird die Verbindlichkeit der abgebildeten Prozesse gewährleistet?

- Wer kann wo neue Prozesse melden?

- Wie wird mit diesen Meldungen umgegangen?

Generell kann zwischen zwei Arten von Prozessen unterschieden werden: aktive (laufende) und inak- tive (ruhende) Prozesse. Folgende Hinweise sind für diese Prozessarten hilfreich:

Aktive Prozesse:

- Der kontinuierliche fachliche Austausch zu laufenden Prozessen ist notwendig, damit Prozess- management in Ihrer Organisation aktiv gelebt wird. Der*die Prozessmanager*in ist verant- wortlich für die Organisation von Treffen, um die Prozessmodelle aktuell halten zu können.

- Eine Verfahrensänderung in einem Prozess ist gleichzusetzen mit einem neuen Prozess. Das Abstimmungsverfahren hin zur Entscheidungsinstanz ist gleich. Der neue Prozess bzw. die Veränderung bedürfen der Autorisierung seitens der Führungskräfte.

- Wenn ein*e Prozessverantwortlich*er (PV) seine*ihre Position verlässt, bestimmt der*die Prozesseigentümer*in einen neue*n PV und übergibt die Aufgaben. Für die Nachhaltigkeit der Verankerung von Prozessmanagement wird es zunehmend von Bedeutung sein, die verbundenen Aufgaben in den betroffenen Arbeitsbereichen in den jeweiligen Geschäftsver- teilungsplänen zu hinterlegen.

- Können Prozesse ohne PV inaktiv gesetzt werden? Nein, der*die Prozesseigentümer*in muss sich um eine*n neue*n Prozessverantwortliche*n kümmern.

Inaktive Prozesse:

- Das Ergebnis einer fachlichen Überprüfung kann sein, dass ein Prozess inaktiv gesetzt werden sollte.

- Die Inaktivierung eines Prozesses erfolgt nur durch die Entscheidungsinstanz.

- Wenn Gesetzesgrundlagen/Richtlinien usw. als Voraussetzung für den Prozess außer Kraft gesetzt werden, ist der Prozess inaktiv und wird in die Entscheidungsinstanz kommuniziert.

(9)

Kompetenzstelle Prozessmanagement 8

EntscheidungsinstanzProzessmanager*inProzessverantwortliche*rProzesseigenmer*inMitarbeitende (Bremer Verwaltung)

mborchers

15.07.2019 191017_Final_Pflege

prozess_FHB ViFlow

Mögliche Prozess- änderung identifiziert Mögliche Prozess-

änderung identifiziert

Mögliche Prozessänderung

melden 2

Mögliche Prozess- änderung identifiziert

Prozessänderung initiieren?

6

Ja Nein Mögliche

Änderung an ...

4 ... Prozesseigentümer*in melden! (bestehender Prozess)

Prozess überprüfen

3 Prozessänderung

initiieren?

7 Prozess

überprüfen 1

Prozessänderung initiieren

12 Ja Nein ... Prozessverantwortliche*n!

(bestehender Prozess)

Prozess(e) in Abstimmung einbringen Prozess(e) für 21

Entscheidungs- gremium vorbereiten

15 X Wochen vor

Abstimmung Prozess- informationen

versenden 16

Prozess- änderungen

prüfen 17

Abstimmungstag

Über Änderung(en) entscheiden

22 Änderung(en)

annehmen?

25

Ja Änderung(en)

genehmigen 26

Änderung(en) vorbereiten

29

Änderung(en) in den Regelbetrieb übernehmen

35

Anpassung(en) veranlassen

28

Vorgang eingestellt

Nein Vorgang einstellen

34 Vorgang/

Vorgänge einstellen lassen

27 Prozessänderung

initiieren 10

Prozesserhebung prüfen

5

Prozesserhebung initiieren?

8 ... Prozessmanager melden! (Neuer Prozess)

Begründung dokumentieren kommunizierenund

13

Ja Nein

Begründung dokumentieren kommunizierenund

11 Begründung dokumentieren kommunizierenund

9

Begründung zur Kenntnis nehmen

19

Prozessmanager informieren

30

32

Änderungs- beteiligte informieren 31

Stichtag

Meldung abgeschlossen

Nein, Anpassungen nötig

Änderung(en) abgeschlossen

Prozess(e) ist/sind Abstimmungsrelevant?

20 Ja, mindestens ein Prozess Prozess-

überarbeitung durchführen

14

Änderung(en) zur Kenntnis nehmen

24 Über redaktionelle

Änderung(en) informieren

23 Prozess-

einbringung prüfen und vorbereiten

18

Nein, mindestens ein Prozess

Umsetzungs- auftrag dokumentieren

33

Umsetzungsauftrag festgehalten

Abbildung 2: Allgemeiner Pflegeprozess (Orientierung für die Dienststellen)

Das Web-Modell mit den entsprechenden hinterlegten Erläuterungen befindet sich auf der Internetseite (https://it-prozesshandbuch.bremen.de/) sowie dem VIS FHB Mandanten.

(10)

3. Dokumentation von Prozessen

Prozessmanagement in der FHB soll gelebt werden. Grundlage dafür ist es, dass die Kolleginnen und Kollegen die Prozesse einsehen können. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wird geklärt, welche Prozess- modelle wir wie und wo speichern, welche vorhandenen Systeme wir miteinander verbinden (Stich- wort: Dokumentenmanagement) und über welche Rechte die Personen verfügen.

Das Digitalisierungsbüro der Abteilung 4 beim Senator für Finanzen hat mit der Bereitstellung der Prozesslandkarte ressortübergreifender IT-Prozesse über das Internet (https://it-prozesshandbuch.

bremen.de/) einen Anfang gemacht.

- Es handelt sich um einen Server, der Speicherplatz für Prozessmodelle zur Verfügung stellt.

- Dieser Server ist über das Internet erreichbar und es werden keine personenbezogenen Da- ten gespeichert.

- Der Webauftritt ist passwortgeschützt.

- Es gibt einen generellen Account. Berechtige interessierte Mitarbeitende der bremischen Verwaltung erhalten die Zugangsdaten von dem Digitalisierungsbüro.

- Die Nutzenden haben ausschließlich Leserechte.

- Der Prozessmanager lädt die Dokumente hoch.

Ziel der Kompetenzstelle Prozessmanagement ist es, auch für alle anderen Bereiche Prozesse stan- dardisiert zur Verfügung zu stellen. Dies gilt für alle v.a. im aktuell ressortübergreifenden Projekt

„Kompetenzaufbau GPO“ (B9) neugestalteten Prozesse, um sie zukünftig den jeweils anderen Res- sorts und Dienststellen bei Bedarf für eigene Umsetzungen zugänglich zu machen.

(11)

Kompetenzstelle Prozessmanagement 10

4. Angebote der Kompetenzstelle Prozessmanagement

Wir unterstützen Ressorts und Dienststellen:

- bei der Einführung und Verstetigung von Prozessmanagement, - bei der Durchführung ausgewählter Prozessmanagementvorhaben, - durch die Entwicklung einheitlicher Standards im Prozessmanagement, - durch Qualifizierungsangebote,

- in dem wir den Austausch zwischen Praktikerinnen und Praktikern ermöglichen.

Standards

Um den ressortübergreifenden Wirkungsgrad von Prozessmanagement zu erhöhen, stehen die bisher erarbeiteteten bremischen Standards bereit:

Software:

- viflow als einheitliches Tool der Darstellung und Dokumentation Modellierung:

- FHB Standards zur Prozessmodellierung Umsetzung:

- Prozessmanagement in der Dienststelle: Praktische Tipps zur Durchführung - Rollen- und Pflegekonzept für das Prozessmanagement

Weitere Informationen finden Sie auf dem FHB Mandanten (VIS)

-> Übersicht Angebot Geschäftsprozessoptimierung -> Prozessmanagement in der FHB

(12)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Rollenmodell im Prozessmanagement (Eigene Darstellung)

4 Abbildung 2: Allgemeiner Pflegeprozess (Orientierung für die Dienststellen) 8

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Sechs Rollen im Prozessmanagement (eigene Darstellung) 5

Tabelle 2: Fachliche und sachliche Ebene 6

(13)

IMPRESSUM

Herausgegeben von Der Senator für Finanzen

Referat 34 – Verwaltungsmanagement, -modernisierung und -organisation Kompetenzstelle Prozessmanagement

Schillerstr. 22 28195 Bremen

www.finanzen.bremen.de

prozessmanagement@finanzen.bremen.de Redaktion: Julia Schneider

Layout: Jan Leifheit 1. Auflage

Bremen 05. November 2019

(14)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13 Für den Supply Chain Manager bedeutet die Vielzahl der prozessorientierten Modelle einer Supply Chain, dass Instrumente, die aus den Bereichen Business Process Reengineering oder

Viele Effizienzprobleme der öffentlichen Verwaltung haben ihre Ursache in unzureichend beherrschten Abläufen.. In diesem Seminar lernen Sie die zentralen

Viele Effizienzprobleme der öffentlichen Verwaltung haben ihre Ursache in unzureichend beherrschten Abläufen.. In diesem Seminar lernen Sie die zentralen

2: angebotene Informationen, welche weder erforderlich sind, noch nachgefragt werden. 3: nachgefragte Informationen, welche aber weder erforderlich sind, noch

Entgeltgrenzen und andere Richtwerte, die in der Gesetzessammlung CW Haarfeld bereits in der Vorschrift selbst oder als Zusatz des Verlages unterhalb der Vorschrift angegeben sind,

1) Stellt eine Frage, auf die nur eine Antwort gegeben werden kann, d.h. es kann nur ein Weg im Prozess weitergegangen werden. 2) Wartet ab, dass mindestens ein

Verringerung der Fehlverladungen, Beschädigungen und Reklamationen Reduzierung der Versicherungsprämien Reduzierung der Kosten für. Fahrzeugkontrollen,

❖ Von 359 Befragten, gaben 49,58% an, dass Prozessmanagement einen hohen Stellenwert (trifft voll und ganz zu – trifft eher zu) innerhalb ihrer Organisation hat. 1,67 % konnten