• Keine Ergebnisse gefunden

kultur,aber wie? Erinnerungs 16. April 2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "kultur,aber wie? Erinnerungs 16. April 2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Achter-Jahr gibt uns den Anlass zur Frage, wie wir nach dem Weggehen der noch lebenden ZeitzeugInnen unsere Erinnerung an die Geschichte vor Ort erhalten wollen.

80 Jahre nach dem sogenannten “Anschluss“ Österreichs an Deutschland rückt für junge Menschen die Geschichte unseres Landes in weite Ferne. Welche Gedenkarbeit braucht es auf lokaler Ebene am Land, in der Kleinstadt?

In welcher Form kann/soll die öffentliche Hand unterstützend mitwirken? Braucht es ein Gebäude / einen Ort der Auseinandersetzung mit Zeitgeschichte, Erinnerungskultur und Gegenwartskunst? Wenn ja, wo? Gibt es Projekte und Regionen, die uns dabei als Vorbild dienen können?

Mag.

a

Johanna Zechner

Kunst im öffentlichen Raum NÖ

Kuratorin für das Museum ERLAUF ERINNERT

Dr.

in

Elisabeth Fiedler

Leiterin und Chefkuratorin Abteilung Kunst im Außenraum, Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark

Christoph Stark

Bürgermeister Gleisdorf Nationalratsabgeordneter

Dr. Gerald Lamprecht

KF-Universität Graz, erinnern.at

Mag. Markus Wilfling

Kunstschaffender und Lehrender an der Meisterschule für Kunst und Gestaltung Graz

Moderation:

Wolfgang Seereiter

Zukunft braucht Erinnerung www.facebook.com/VereinZbE

16. April 2018

Erinner ungs

17:00 Uhr

Vortrag &

Nr.2/2018 Veranstal tung

Rathaus Gleisdorf

Erinnerungskultur, aber wie? Diskussion

Inhalt:

Wolfgang Seereiter

Layout & Illustration

Herwig Holzmann

www.herwigholzmann.at

kultur, aber

wie?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei gilt es aber, das „Kinde nicht mit dem Bade“ aus- zuschütten, denn eine Kommune, die sich nur auf die ihr zugewiesenen Pflichtaufgaben beschränkt und in der es z.B..

Und wie es einem Österreicher in englischer Uniform im Falle der Gefangennahme zum Beispiel ergangen wäre, das kann sich jeder vorstel- len.“ In der Regel behielten sie

Mit neuen Schwerpunkten wie einem experimentellen Bibliotheksbereich (Ideenw3rk), einer neuen Jugendabteilung (Fre1raum) und neuen Angeboten zur Förderung von Lese-, Medien-

Mit ihrer Arbeit unter- stützen die Gedenkdiener die Aufarbeitung der nationalsozialistischen und faschistischen Vergangenheit und fungieren als „Stimme für die Jugend“ als

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

Zum Beispiel haben wir schon erreicht, dass unsere Forderun- gen zu den Tarifverhandlungen für das Gebiet des TV-L (alle Bundesländer außer Hessen) – wie das Einführen ei- ner

Fern ihrer geliebten Heimat entschlief nach schwerer Krank- heit im Alter von 71 Jahren unsere liebe Schwester, Tante und Schwägerin.

18 | 48143 Münster Unterrichtsorte: Rheine und Ibbenbüren Bildungsinstitut Münster e.V. Frau Minderlen