• Keine Ergebnisse gefunden

25 Jahre Gedenkdienst Ein Beitrag zur internationalen Erinnerungs- und Gedenkarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25 Jahre Gedenkdienst Ein Beitrag zur internationalen Erinnerungs- und Gedenkarbeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung

25 Jahre Gedenkdienst

Ein Beitrag zur internationalen Erinnerungs- und Gedenkarbeit

Donnerstag, 8. Juni 2017, 19:00 Uhr Seminarraum SR 39.41,

Attemgsgasse 8/DG, 8010 Graz

(2)

Vor 25 Jahren, im Jahre 1992, trat der erste Gedenkdiener seinen Dienst im Museum Auschwitz-Birkenau an. Seit damals kann diese Form des Wehrersatzdienstes in zahlreichen Institutionen und Einrichtungen weltweit absolviert werden und liefert dadurch wichtige Impulse für die Überwindung nationaler Perspektiven in der Erinnerungskultur.

Seit 1992 wurde das Angebot des Gedenkdienstes stetig erweitert. Mit ihrer Arbeit unter- stützen die Gedenkdiener die Aufarbeitung der nationalsozialistischen und faschistischen Vergangenheit und fungieren als „Stimme für die Jugend“ als wesentliche Übermittler der Erinnerungs- und Gedenkarbeit für nachfolgende Generationen.

Im Fokus des Abends steht der Blick zurück auf 25 Jahre Gedenkdienst. Neben der historischen Dimension des Gedenkdienstes wird dessen Bedeutung als Teil der generatio- nenübergreifenden Erinnerungs- und Gedenkarbeit reflektiert. In einer Podiumsdiskussion diskutieren drei ehemalige Gedenkdiener über ihre Erfahrungen und Eindrücke ebenso wie über die Zukunftsperspektiven von Gedenk- und Erinnerungsarbeit.

Programm

Gerald Lamprecht (Leiter des Centrums für Jüdische Studien) Transformationen des österreichischen historischen Gedächtnisses

Bettina Ramp (Arge Jugend gegen Gewalt und Rassimus):

Erinnerungs- und Gedenkarbeit generationenübergreifend am Beispiel Steiermark Podiumsdiskussion:

Die Herausforderung von Erinnerungs- und Gedenkarbeit - Ehemalige Gedenkdiener erzählen von ihren Erfahrungen und Eindrücken

Jörg Reitmaier: Gedenkdienst 2009/2010, Auschwitz Jewish Center Foundation, Polen & Virginia Holocaust Museum, USA Alexander Baldele: Gedenkdienst 2003/2004, Montreal Holocaust

Memorial Centre, Kanada

Julian Sommerauer: Gedenkdienst 2013/2014, Fondazione Museo della Shoah, Italien

Moderation: Felix Hafner (Österreichischer Auslandsdienst)

Information

Karl-Franzens-Universität Graz Centrum für Jüdische Studien Beethovenstraße 21/EG, 8010 Graz gerald.lamprecht@uni-graz.at juedischestudien.uni-graz.at

Impressum: Herausgeber: Karl-Franzens-Universität Graz, Centrum für Jüdische Studien © 2017

Eine Veranstaltung des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz in Kooperation mit dem Verein Österreichischer Auslandsdienst und _erinnern.at_

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei ihrer Verwendung sollen ferner nicht, wie bisher, blos die Personenzüge im Auge behalten sein; es soll vielmehr dieselbe für alle Züge, also auch für Lastzüge möglich, und

Wird die Leitung Z, ob nun von der einen oder der anderen Seite, gezogen und damit eine Drehung der Scheibe s bewirkt, so wird auch die Kette %, auf- oder abgewickelt und

Um endlich einen möglichst richtigen Vergleich über den Werth der einzelnen Systeme in Bezug auf Gewicht und Anschaffungskosten zu erhalten, wurde in die Zusammenstellung

Was die Abnützung zwischen Frietions-Ring und Scheibe betrifft, so würde, selbst wenn sie eine bedeutende wäre, was aber keineswegs der Fall ist, dies für die Wirkungsweise von

Courierzug von Wien nach Brünn (Rang 2).. Geschwindigkeit 55°9 Kilometer

Als zentrales Ergebnis zeigt sich, dass sich die Strukturen eines DOUBLE BIND IN DENTISTRY als Ursache des Misserfolgs in einer Mehrzahl der in dieser Studie ausgewerteten

Einstieg über ein Foto oder ein Zitat eines Menschen, der während der NS-Zeit Kind oder Jugendlicher war.. Diese „Menschengeschichten“ aus dem Buch „Nationalsozialismus

Ein Forschungsprojekt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien widmete sich dieser historiographischen Leerstelle der TäterInnengeschichte am Beispiel des