• Keine Ergebnisse gefunden

Dann hörten die Kinder die Lebensgeschichte von Hanna Gofrith

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dann hörten die Kinder die Lebensgeschichte von Hanna Gofrith"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor dem Nationalfeiertag 2009 lernten die Kinder über Europa, den gemeinsamen Wirtschaftsraum, die gemeinsame Währung. Sie hörten auch von der gemeinsamen schlimmen Vergangenheit der meisten Länder Europas. In diesem Zusammenhang durften sie alles erzählen, was ihnen zum Thema 2. Weltkrieg und Nationalsozialismus bereits bekannt war.

Im neuen Jahr recherchierten die Kinder selbständig über die Spiele ihrer Eltern und Großeltern in deren Kindheit.

Viele Spiele probierten die Kinder aus und stellten sich damit bei den anderen

Projektteilnehmern vor.

Dann hörten die Kinder die Lebensgeschichte von Hanna Gofrith. Ihre Spiele fanden durch den Einmarsch der deutschen Truppen in Polen ein jähes Ende. In einem Versteck überlebte sie den Holocaust. Nach der Lektüre ihres Buches „Gern wär ich geflogen wie ein Schmetterling“ schrieben ihr die Kinder einen Brief nach Tel Aviv.

Gespannt warteten wir auf Antwort. Sogar eine Journalistin war anwesend, als wir den Brief aus Israel bekamen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswahl bestimmter Kapitel, wie Schulbeginn Hannahs und Versteck Hannas bei polnischer Familie in Warschau liefern Impulse zur Diskussion der Frage, ob Kinder ein Kinderbuch, wie

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Wenn wir uns der Natur und der Umwelt ohne diese Offenheit für das Staunen und das Wunder nähern, wenn wir in unserer Beziehung zur Welt nicht mehr die Sprache der Brüder-

morgen)  . Wer darf Umgang haben? . Kreis der Umgangsberechtigten . Verhaltenspflichten der Umgangsberechtigten . Wie viel Umgang ist zu gewähren? . Dauer und

Der dynamische Unterhalt berechnet sich aus den Prozentangaben, die neben dem festen Zahlbetrag der Düsseldorfer Tabelle zu ent- nehmen sind. Ist somit eine Einstufung in

Katharina Höftmann beschreibt ihr Leben in Israel (besonders in Tel Aviv) mit seinen Vor- und Nachteilen, nachdem sie mit ihrem jüdischen Lebensgefährten

Ich habe mich für das Buch „Guten Morgen, Tel Aviv!“ entschieden, weil sich der Klappentext einfach sympathisch anhörte: „Eine charmante Liebeserklärung an ein verrücktes

Sie müssen sich Gedanken darüber machen, welche Werte sie ihren Kindern vermitteln wollen, was sie von dem, das ihre eigenen Eltern ihnen mitgegeben haben, an sie weitergeben