• Keine Ergebnisse gefunden

Friederike Heidemarie von Weyhe Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friederike Heidemarie von Weyhe Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friederike Heidemarie von Weyhe Dr. med.

Regulation der Parathormon-related Protein (PTHrP) Sekretion durch Steroide, Zytokine und ein Schwermetallsalz beim Walker Karzinosarkom (WCS) 256

Geboren am 15.05.1971 in Marburg a. d. Lahn Reifeprüfung am 18.06.1990 in Marburg a. d. Lahn

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bzw. WS 1990/91 bis SS 1997 Physikum am 22.03.1993 an der Universität Freiburg i. Breisgau

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 10.11.1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin Doktorvater: Prof. Dr. med. F. Raue

Die humorale Tumorhyperkalzämie, deren Auslöser in den meisten Fällen Parathyroid Hormone-related Peptide (PTHrP) ist, stellt als paraneoplastisches Syndrom eine

Komplikation maligner Erkrankungen dar, die sich durch weitgehende Therapieresistenz auszeichnet. Dabei stimulieren zirkulierende Substanzen wie das PTHrP Osteoklasten und renale Kalziumreabsorption und erhöhen so den Serum-Kalziumspiegel.

Zur Erforschung des Syndroms der humoralen Tumorhyperkalzämie gibt es mehrere

Tiermodelle, darunter das Walker Karzinosarkom 256 (WCS 256) der Ratte, bei dem PTHrP nachgewiesenermaßen die Ursache der Hyperkalzämie ist.

In der vorliegenden Arbeit wurden folgende Substanzen in ihrem Einfluß auf die Proliferation und die PTHrP-Sekretion von WCS-Zellen untersucht: 1,25-(OH)2D3 und eines seiner neueren Analoga, das EB1089; außerdem die drei Zytokine IGF-1, EGF und bFGF, Galliumnitrat sowie polyklonale und ein monoklonaler Antikörper.

Obwohl beim WCS 256 in vivo bereits ein antiproliferativer Effekt von EB1089

nachgewiesen worden war, konnte in vitro kein Einfluß auf Zellzahl oder DNA-Synthese

(2)

beobachtet werden. Auf die PTHrP-Sekretion zeigten jedoch sowohl EB1089 als auch 1,25- (OH)2D3 in vitro und in vivo keinen Einfluß. Sie stimulieren aber hier die Bildung von PTHrP-mRNA. Es ist davon auszugehen, daß WCS-Zellen Vitamin D Rezeptoren besitzen.

Möglicherweise benötigen WCS-Zellen für eine antiproliferative Wirkung die Anwesenheit weiterer Faktoren, die in vivo gegeben sind. Die Umsetzung der PTHrP-mRNA in PTHrP- Produktion unterbleibt aus noch nicht bekannten Gründen.

Von den Zytokinen zeigte lediglich IGF-1 in den höheren Konzentrationen einen hemmenden Einfluß auf Zellproliferation und PTHrP-Produktion auf Transkriptionsebene. Es ist aufgrund seines anabolen und osteotropen Potentials eine vielversprechende therapeutische Möglichkeit zur Behandlung der humoralen Tumorhyperkalzämie.

Durch EGF und bFGF ergaben sich keine signifikanten Einflüsse auf die Proliferation und die PTHrP-Produktion bzw. -Sekretion von WCS-Zellen. Es ist nicht auszuschließen, daß diese Zellen keine entsprechenden Rezeptoren besitzen.

Galliumnitrat, welches in vitro und in vivo die Aktivität von Osteoklasten hemmt und sich darüber hinaus in soliden Tumoren anreichert, zeigte auf das WCS 256 eine signifikante, dosisabhängige Reduktion der Proliferationsrate, DNA-Synthese und der PTHrP-Produktion bzw. -Sekretion. Unter Beachtung der renalen Nebenwirkungen in höheren Dosen erscheint diese Substanz interessant für den klinischen Einsatz.

PTHrP - ein für viele Zellen autokrines und/oder parakrines Wachstumshormon und ein Differenzierungsfaktor - scheint keinen signifikanten Einfluß auf die Proliferation und DNA- Sythese von WCS-Zellen zu haben; es sei denn es wirkt intrakrin. In dem Fall, daß PTHrP nicht zur Wachstumsregulation beiträgt, würde dies für einen sehr niedrigen

Differenzierungsgrad der Zellen sprechen. Eventuell waren die hier verwendeten Antiseren und Antikörper jedoch nicht in der Lage, das tumorspezifische Spektrum sezernierter PTHrP- Formen abzudecken.

Die hier vorliegenden Ergebnisse sprechen für eine konstitutive Sekretion von PTHrP beim WCS 256, denn keine der getesteten Substanzenführte zu einer Dissoziation von PTHrP- Produktion und -Sekretion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In seiner Wahlrede kündigte Kaplan an, sich für den Erhalt und die Stärkung der ärztlichen Selbstverwaltung – welche die Vo- raussetzung für den Arztberuf als freien Beruf

Gegenregulatorische Einflüsse von somatotropen Hormonen und Dexamethason als Glukocorticoid konnten für die DNA-Synthese und Proliferation der Wachstumsfugenchondrozyten, die

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Nimodipin und teilweise auch seine Trägersubstanz führten somit dosisabhängig bei bereits eingeschränkter und noch intakter Autoregulation zu weiteren Autoregulationsschädigungen

Unter den fünf genannten Patienten waren drei Patienten, bei denen eine arbeitsmedizinische Problematik im Sinne eines „sick-building-syndromes“ vorlag, eine Patientin mit

Da glomeruläres und generell renales Wachstum eine wichtige Zusatzvoraussetzung für eine progredient fortschreitende Niereninsuffizienz (Progression) mit

Wenn man die Proliferation dieser T-Zellen trotzdem antigenspezifisch in vitro testen will, stimuliert man die T-Zellen on Spender A mit APC eines Spenders B

Findet sich aber weder in der Beziehung der erwachsenen Partner noch im Eltern-Kind-Verhältnis ein nennens- werter Unterschied zwischen Ehe und Lebenspartnerschaft, so kann