• Keine Ergebnisse gefunden

Friederike Köster Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Friederike Köster Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friederike Köster Dr. med.

DNA- und syntaktische Strukturanalyse primärer Bronchialkarzinome und klinische Daten zur Analyse prognoserelevanter Parameter - Eine prospektive Studie mit Relation zur Überlebenszeit

Geboren am 09.12.1960 in Meschede Reifeprüfung am 22.05.1979 in Meschede

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1991 bis SS 1998

Physikum am 06.09.1993 an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Sinsheim

3. Staatsexamen am 05.05.1998 an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Promotionsfach: Pathologie

Doktorvater: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. K. Kayser

In dieser prospektiven Studie wurden morphometrische Zellkernparameter und geometrische Strukturmerkmale Feulgen-gefärbter histologischer Schnittpräparate primärer Bronchialkarzinome sowie ausgewählte klinische Daten der betroffenen Patienten ausgewertet.

Dazu wurden die Präparate 342 primärer Bronchialkarzinome (Plattenepithel-, Adeno-, kleinzellige und großzellige Karzinome) der zwischen dem 01.01.1994 und dem 31.12.1995 in der Thoraxklinik Heidelberg bei R0-Situation operativ versorgten Patienten einer DNA- und syntaktischen Strukturanalyse zugeführt. Mit dem Ziel der Erkennung prognoserelevanter Faktoren wurden die Daten auf statistische Zusammenhänge geprüft, in Relation zur Überlebenszeit untersucht sowie einer multivariaten Diskriminanzanalyse unterzogen.

Als prognostisch günstig ist die weibliche Geschlechtszugehörigkeit sowie die Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms anzusehen. Prognostisch ungünstige Prädiktoren sind die Diagnose eines kleinzelligen Karzinoms, ein positiver Nodalstatus sowie ein begleitender Alkoholabusus.

Negativ beeinflußt werden die Überlebensraten der Patienten zudem durch ein großes Tumorvolumen sowie große Abstände der proliferierenden Zellen.

Es zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen den Zellproliferations- und Strukturparametern in Abhängigkeit vom histologischen Tumorzelltyp. Die Adenokarzinome hatten dabei die höchsten Werte für die Kernfläche, die DNA-Entropie, die S-Phasen-Fraktion, den MST-Entropiefluß, die MST-Entropie, die Tumorzellen mit einer Nachbarzelle, den Abstand von Tumorzelle zu Tumorzelle sowie den Abstand der proliferierenden Zellen. Die Plattenepithelkarzinome zeigten die höchsten Werte für den DNA-Entropiefluß. Die kleinzelligen Karzinome fielen dagegen durch die niedrigsten Werte der oben genannten Indices auf.

Die Prognose der Patienten wird von zytophotometrisch erfaßten Parametern beeinflußt. Als prognostisch ungünstig sind große Zellkernflächen anzusehen sowie große Abstände der proliferierenden Zellen bzw. der Tumorzellen. Für einen positiven Nodalstatus, d.h. für ein fortgeschrittenes Tumorgeschehen sprechen bei kleinzelligen Karzinomen hohe Werte der Integrierten Optischen Dichte der Zentralzellen sowie derjenigen Tumorzellen, die Tumorzellen bzw. Lymphozyten in ihrer unmittelbaren Umgebung haben. Auf einen positiven Nodalstatus deutet auch ein hoher MST-Entropiefluß hin. Bei den großzelligen Karzinomen ist ein Lymphknotenbefall umso wahrscheinlicher, je höher die Werte für die DNA-Entropie der zentralen Tumorzellen sind.

(2)

Entsprechend der Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können unter Einbeziehung der computergestützten Bild-zytophotometrischen DNA-Analyse zusätzliche, prognoserelevante Informationen über die Proliferationskinetik von Tumorgewebe gewonnen werden. Durch die Definition dieser Prädiktoren können Patientengruppen herausgefiltert werden, die von individuellen Therapiekonzepten profitieren bzw. die einer besonders intensiven Nachsorgestrategie bedürfen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.) Stellen Sie die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Heptan auf. Berechnen Sie dann mit Hilfe des Satz von Hess die Standard-Bildungsenthalpie von Heptan, wenn die

(2 Punkte) (f) Geben Sie den allgemeinen Ausdruck des großkanonischen Potentials eines Systems. von nichtwechselwirkenden

Gleichheit gilt genau im Fall der uniformen Verteilung, sie maximiert auf S die Entropie... Relative Entropie und

„exergonisch“ und „endergonisch“ nehmen dabei eine zentrale Rolle ein, ebenso die Gibbs- Helmholtz-Gleichung, in der die Enthalpie und die Entropie verknüpft

Da die Gefahr besteht, dass das Reagenzglas nach der Reaktion verschmutzt ist und nicht weiter verwendet werden kann, können aus Kostengründen auch normale Reagenzgläser

Aufgabe 1 und Aufgabe 2 beziehen sich auf den Kompetenzbereich Fachwissen, indem gefordert wird, dass die Schüler und Schülerinnen Standard-Bildungsenthalpie und Entropie

Invariante: Es gibt stets einen minimalen Spannbaum, der alle gewählten und keine der verworfenen Kanten enthält.. Wenn die beiden Regeln die Invariante erhalten, dann ist

„Mit unserer Initiative Offene Gesellschaft möchten wir darauf aufmerksam machen, dass unser demokratisches System uns die Freiheit gibt, eine zukunftsfähige und