• Keine Ergebnisse gefunden

Anja Düvel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anja Düvel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anja Düvel

Die Rolle der Angehörigen bei der Pflege alter Menschen

WS 1993/94, Beiträge zur Diakoniewissenschaft N.F. 17, 59 Seiten

Erst seit jüngerer Zeit spielen die Angehörigen in der Gerontologie eine Rolle; sie wurden bisher nur ungenügend zur Kenntnis genommen. Zu ihrer Bedeutung seien zwei Zahlen genannt: In 69% der Pflegesituationen stellen Angehörige die häusliche Pflege sicher, und 50% der Heimbewohner haben Angehörige. Die Diplomarbeit will eine Zusammenschau der Rolle der Angehörigen im ambulanten und stationären Bereich zeigen und ihre Probleme in das Blickfeld diakonischer Arbeit bringen. Ausgehend von den demographischen Entwicklungen des Alters - bis zum Jahr 2030 wird der Hilfe- und Pflegebedarf durch ein überproportionales Ansteigen der Hoch- und Höchstbetagten bei einer gleichzeitigen Abnahme des sogenannten 'Pflegepotentials' zunehmen - werden zunächst Motivationen und Belastungen der häuslichen Pflege beschrieben. Die häusliche Pflege geschieht selten freiwillig.

Vielmehr stehen normative und moralische Vorstellungen dahinter. Eine Ablehnung der Pflege löst Schuldgefühle aus. Den Pflegenden ist die mögliche Pflegedauer nicht bewußt, insbesondere bei dementen Pflegebedürftigen dauert sie mitunter 10 oder gar 20 Jahre. Die Pflegenden leben mit einem labilen Gleichgewicht, das Jahre andauert und häufig zu psychischen Beeinträchtigungen führt. Ein Drittel der Pflegenden nimmt professionelle Hilfe in Anspruch. Die Zusammenarbeit ist häufig problematisch. Den Professionellen fehlt es an der Gesamtsicht der häuslichen Pflegesituation, wie sie sich mit ihren vielfältigen Aufgaben und Problemen darstellt. Aus der Sicht der Angehörigen erscheinen die Professionellen eher als solche, die zur 'Stippvisite' kommen denn als verläßliche Kooperationspartner. So wirkt professionelle Hilfe nur punktuell entlastend und trägt kaum zur Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation bei.

Im Anschluß daran wird die Rolle der Angehörigen im stationären Bereich untersucht. Die Heimübersiedelung steht häufig am Ende einer belastenden Pflege. Die Angehörigen erleben den Heimeinzug zudem als persönliches Versagen, die häusliche Pflegesituation nicht bewältigt zu haben.

Mit der Heimübersiedelung entsteht auch der Wunsch nach Rückzug und Abgabe der Verantwortung.

Aus Schuldgefühlen heraus wird vom Pflegepersonal eine gute Betreuung und überfürsorgliche Pflege erwartet. Das Pflegepersonal arbeitet unter restriktiven Rahmenbedingungen und ist mit den idealisierten Forderungen der Angehörigen überfordert. Sie wünschen vielmehr Informationen über den Bewohner. Die Angehörigen erleben das Heim als eine Totalinstitution und befinden sich in einer marginalen Rolle, worin wiederum Konfliktpotential liegt.

Die Arbeit schließt mit der Darstellung einiger beispielhafter Konzepte und Modelle für Angehörigenarbeit. Diese Modelle entstanden in erster Linie aus Einzelinitiativen. Es fehlt an einem strukturierten flächendeckendem Netzwerk. Es gilt, die Selbsthilfekräfte zu unterstützen und Kompetenzen zu vermitteln. Denn die Pflegenden von heute sind die Pflegebedürftigen von morgen.

Diplomarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neuen EU-Mitglieder Ungarn, Slowakei und Rumänien streiten sich jedoch über das Thema doppelte Staatbürgerschaft nicht aufgrund einer erhöhten Zuwanderung, sondern im

Eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Arktis drängt sich auch im Rahmen der inter- nationalen Umweltschutzpolitik der Schweiz auf... CSS Analysen zur

Methodisch interessant ist die Studie nicht nur durch ihr differenziertes und aufwändiges Design, sondern auch dadurch, dass die erhobenen Daten mit den Informati- onen aus

der Personen im Alter über 60 Jahre in der Bevölkerung der Bundesrepu- blik Deutschland von 1986 bis zum Jahr 2000 von 21 Prozent auf fast 25 Prozent. Dies bedeutet ein Wachs- tum

[r]

[r]

Die Daten wurden über einen Zeitraum von sieben Monaten erhoben: vom Beginn eines studienvorbereitenden Sprachkurses bis zum Ende des ersten Fachsemes- ters.. Am Beginn

Während beim ersten Typ die Aktualisierungsverfahren ästhetisierend vermittelt und gebannt sind, so dass eine kontrollierte Annäherung zwischen erzählter Situ- ation