• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt XI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt XI"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik I

WS 17/18

Übungsblatt XI

Ausgabe: 18.12.2017

Abgabe: 15.01.2018 Wir wünschen allen Studenten eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Gruppe Nano-Optik

Aufgabe 1

Ein Klotz der Masse 2Kg bendet sich zwischen zwei Federn mit einer Federkonstante von je D0 = 100N/m. Er kann auf seiner Unterlage hin-und hergleiten. Die Reibungskraft ist |FR|= f·Normalkraft. Der Koezient der gleitenden Reibung seif = 0.3, der Haftreibungskoezient f0= 0.9.

a) Nach welcher Gesetzmäÿigkeit nehmen die Amplituden ab?

Hinweis: Betrachten Sie die Energieverhältnisse an aufeinander folgenden Umkehrpunkten xn und xn+1 auf entgegengesetzten Seiten der Nulllage.

b) An welchen Stellen kommt der Klotz zur Ruhe, wenn er bei einer Auslenkung von22cm freigegeben wird?

c) Wie groÿ ist die Zeitdauer zwischen zwei aufeinander folgenden Umkehrpunkten?

Aufgabe 2

a) Zeigen Sie, dass bei einer erzwungenen Schwingung nur der Imaginärteil der komplexen Schwingungsamplitude Energie stationär verbraucht. Welche Rolle spielt der Realteil?

b) Zeigen Sie, dass die Kugelwelle

ξ= Aei(kr−ωt) r die Wellengleichung

4ξ = 1 c2

2ξ

∂t2 löst.

c) Zwei ebene Schallwellen ξ1 = Acos(800t− 2z) und ξ2 = Acos(630t−1.5z) werden überlagert. Wie sieht die Überlagerung aus und wie groÿ ist ihre Gruppengeschwindigkeit im Vergleich zu den Phasengeschwindigkeiten der beiden Einzelwellen?

Aufgabe 3

Wenn Sebastian Vettel in sein Rennauto steigt, senkt es sich durch die Federung um∆x= 2.5cm ab. Ermitteln Sie anhand dieser Beobachtung, mit welcher Frequenz ν der Wagen nach dem Durchfahren einer Bodenwelle auf und ab schwingt, wenn man annimmt, dass Herr Vettel eine Masse von 80Kg und sein Auto eine Masse von 1220Kg besitzt und das die Dämpfung zu vernachlässogen ist.

1

(2)

Experimentalphysik I

WS 17/18

Übungsblatt XI

Ausgabe: 18.12.2017

Abgabe: 15.01.2018

Aufgabe 4

Aus einem bis zur Höhe H mit Wasser gefüllten Trichter mit dem vollen Önunswinkel α = 60 läuft durch ein waagerechtes Rohr mit Innendurchmesser d und Länge L Wasser in ein Vorratsgefäÿ.

a) Wie sieht die HöheH(t) des Wasserspiegels im Trichter als Funktion der Zeit aus?

b) Wie ist die WasserdurchutungsmengeM(t)?

c) Nach welcher Zeit T ist das gesamte Wasser ausgeossen, wenn H = 30cm, d = 0.5m undL= 20cm ist? Man berechne die für Raumtemperatur.

d) Wie ändert sich die Füllzeit für ein 4-Liter-Gefäÿ, wenn man den Trichter mit V = 4 Liter durch Nachgieÿen immer voll hält?

Aufgabe 5

Eine ideale Flüssigkeit der Dichteρ strömt durch eine sich verengende Röhre mit senkrechten Steigrohren an vier Stellen.

a) Wie schnell strömt Wasser unter Röhre II, wenn es bei Steigröhre I mit v1 ieÿt?

b) Berechnen Sie die Höhenunterschiede ∆hII, ∆hIII und ∆hIV des Wasserstandes zur Referenzlinie als Funktion vonv1,A1 und A2.

2

(3)

Experimentalphysik I

WS 17/18

Übungsblatt XI

Ausgabe: 18.12.2017

Abgabe: 15.01.2018

Aufgabe 6

Gegeben sei ein Behälter mit dem Durchmesser Daus dem über ein Rohr mit Durchmesser d Wasser abläuft. Der Wasserstand H kann durch einen Zuuss mit der Flussrate Q1 reguliert werden. Betrachten Sie das Wasser als eine ideale Flüssigkeit.

a) Wie groÿ ist der statische Druck im Punkt 1

b) Mit welcher Geschwindigkeit strömt das Wasser im Punkt2 mittig aus dem Rohr aus c) Wie groÿ muss die Zuussrate Q1 sein, damit sich der Wasserpegel im Behälter nicht

ändert

d) An welchem Punkt auf derx−Achse des gezeigten Koordinatensystems trit das Wasser auf, das mittig aus dem Rohr strömt

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3P) Hinweis: Zeigen Sie f¨ur a) zun¨achst, dass f

mit wachsender Verschuldung erhöht sich die erwartete

Gehen Sie von der in der Vorlesung gegebenen spektralen Leistungsdichte (Abstrahlung pro Fläche, Raumwinkelintervall und Frequenzintervall) eines idealen schwarzen Körpers

Die bifilare Wicklung ist eine gegenläufig gewickelte Spule. Mit diese Anordnung kann eine Spule induktionsarm aufgebaut werden. Welche Selbstinduktions- spannung wird in den

Ich bekam einen Riesenschrecken.“ Das Lösen der Aufgabe wird auch dadurch erleichtert, dass aus einer Reihe von einfachen Vorgaben ausgewählt werden kann, die sich nicht

Wir k¨ onnen von einem allgemeinen Skalarprodukt auf R

Nur durch die Zugabe des Kaliumnitrats kann das Gummibärchen in Brand gesetzt werden, da bei dem Schmelzen von Kaliumnitrat für die Verbrennung wichtiger Sauerstoff

Aus einer Urne mit vier Kugeln, die die Zahlen -3, -1, 1 und 3 tragen, wird zweimal mit Zr¨ ucklegen gezogen?. Man bestimme die Verteilung der Zufallsvariable X: Summe der Zahlen