• Keine Ergebnisse gefunden

E kin = hν – E bin -φ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E kin = hν – E bin -φ"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ultraviolette Photoelektronenspektroskopie (UPS)

hν e -

E kin (max) = hν - φ

Photoeffekt: (Nobelpreis Einstein 1905):

E kin = hν – E bin

allgemeiner:

Φ: Austrittsarbeit [eV] , E

bin

: Bindungsenergie, E

kin

: kinetische Energie

(2)

Was läßt sich mit UPS bestimmen ?

• Zugang zur elektronischen Struktur im Valenzband Messbare Größen der emittierten Photoelektronen:

• kinetische Energie E kin

• Impuls (via Emissionswinkel zur Oberfläche: θ, φ)

• Spin der Elektronen (zwei Spinkomponenten)

maximal sind 5 Observablen unabhängig messbar (vollständiges QM-Experiment)

Anregung in der Photoemission ist definiert durch

• Energie des Photons: E=hν

• Polarisation (linear, zirkular, elliptisch)

• Einfallswinkel zur Oberfläche

(3)

Oberflächensensitivität von UPS

entscheidend: mittlere freie Weglänge von Elektronen

Universal curve

im Bereich von 20-100eV liegt die Austrittstiefe bei ca. 2 Monolagen

Henzler, Göpel nach: Seah and Dench, Surface and Interface Analysis 1, p.2 (1979)

(4)

schematisches UPS-Spektrum

„auswertbare“

PES-Strukturen

Intensität

Sekundär elektronen

zunehmende kinetische Energie

0 E F (Fermi-Niveau)

abnehmende Bindungsenergie

Sekundärelektronen: verursacht durch inelastische Streuprozesse,

keine auswertbare Information über elektronische Struktur

(5)

Dreistufen-Modell der Photoemission

Unterteilung des Photoemissionsprozesses in drei voneinander

unabhängige Schritte: Anregung, Transport und Transmission

(6)

Quantenmech. Beschreibung der Anregung

Energieerhaltung: E f (k f ) – E i (k i ) =hν

Impulserhaltung: k fk i = k ph; mit k ph = Impuls des Photons

für den UPS-Bereich mit hν < 100eV ist k

ph

vernachlässigbar klein, d.h., es gibt „senkrechte“ Übergänge in der Bandstruktur

Fermi´s Goldene Regel: (Berechnung der Übergangswahrscheinlichkeit W)

W |<ψ ∝ f | H´ | ψ i >| 2 δ(E f – E i - hν)

mit Stör-Operator H´ = e/2me*(AP+PA)

P= (QM-Impuls-Operator)

A(r,t) = A 0 *exp(-iωt+iqr) Vektorfeld der Strahlung

− r h i

Dipolnäherung: Wellenlänge des Vektorfeldes groß gegen Durchmesser des

durchstrahlten Volumens Æ Vektorfeld konstant, Operatoren vertauschbar

(7)

Anregung und Transport

mit Dipolnäherung folgt für Fermi´s Goldene Regel:

W |<ψ ∝ f | V | ψ ∇ r i >A 0 | 2 δ(E f – E i - hν)

mit Potential V: V(r) = V(r + R); R: Gittervektor

Jetzt kann durch Fourier-Analyse des Potentials V und Verwendung von Blochfunktionen der differentielle Wirkungsquerschnitt berechnet werden.

Der zweite Schritt im Dreistufen-Modell, der Transport der Elektronen zur Oberfläche,

ist bestimmt durch die freie mittlere Weglänge

(8)

Transmission im Dreistufen-Modell

3. Schritt: Überwindung der Oberflächenbarriere (Austrittsarbeit)

• nur Elektronen mit E kin > φ können die Potentialbarriere überwinden

• Betrachtung des Impulses (parallel und senkrecht zur Oberfläche)

k f ||

Vakuum Festkörper

k ||

Impuls k || bleibt erhalten bei der Transmission, k ändert sich

k int

k ext

kin

f

m E

k

||

= sin ϑ 2 / h

2

*

ϑ

ϑ

(9)

Gesamtbilanz des Dreistufen-Modells

Intensität : I (E,hν) = P(E,hν) * D(E) * T(E)

Transport zur Oberfläche Anregungswahr-

scheinlichkeit

Transmission an Potentialstufe für Anregungswahrscheinlichkeit:

• Integration über alle k-Zustände in zwei Bändern, die durch E=hν getrennt sind

• Summationüber alle Paare von Bändern n (unbesetzt) und n´ (besetzt) ) )

( )

( ( )

(

´

´ ,

3

δ ν

ω d k E k E k h

J

n n

n n

∝ ∑∫

) )

( ( ) )

( )

( ( )

,

(

´

´ ,

3

k E k E k h E k E

d hv

E

P

n n n

n n

∝ Joint density of states:

∑∫ δ ν δ

spektrale Verteilung P

Übereinstimmung mit

Spektrometereinstellungen

(10)

Schematische Darstellung Photoemission

Ertl-Küppers, page 106

(11)

Bandstruktur Kupfer

(12)

Photoemission Cu(111)

Oberflächenzustand

Oberflächenzustand (hier nahe E

F

):

keine Dispersion mit k

(Energie)

Ertl-Küppers, page 107

(13)

winkelaufgelöste UPS an Kupfer

(14)

Photoemission Ag(111)

Hüfner

(15)

Photoemission an freien CO-Molekülen

CO-Molekülorbitale Elektronische Struktur von CO:

(1σ)

2

(2σ)

2

(3σ)

2

(4σ)

2

(1π)

4

(5σ)

2

XPS

an CO

UPS (HeI) an CO Henzler-Göpel Page 293-294

Ibach-Lüth

Page 99-100

(16)

UPS an freien CO-Molekülen

Ertl, Küppers, p. 100

Energetische Auflösung von elektronischen und vibronischen Niveaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie vorher ein paar rechtliche und formelle Hürden meistern. Die Einführung eines E-Rechnung-Verfahrens erfordert speziel- les Wissen

For example library and information science does not only discuss information poverty in light of libraries and information systems, education do not only suggest

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Mit dem Auf- und Ausbau von Digitalisierungsplatt- formen im Rahmen von e-lib.ch ist eine Vielfalt his- torischer Bibliotheksbestände der Schweiz in elektro- nischer

⇒ Macroscopic properties (thermal conductivity, elasticity, viscosity, susceptibility,

Zu beachten: Abrechnung im Modell A über Ressort, sonst BGA erforderlich. NV := Nationales Verfahren FV

Damit wird deutlich, dass E-Procurement so neu nicht ist: Die meisten Unternehmen kommunizieren bereits elek- tronisch mit ihren Lieferanten – unterstützt durch ERP-Systeme

● Angeschlossene Datenträger können möglicherweise nicht mehr mit dem Fernseher verwendet werden, wenn die Datei- oder Ordnernamen geändert wurden... ■