• Keine Ergebnisse gefunden

Marcel Geyer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Marcel Geyer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcel Geyer cand. med.

Lessingstr. 9 75203 Stein

DIE INTRAKORONARE APPLIKATION VON TRITON X-100 ZUR GEWINNUNG RECHTSVENTRIKULÄRER PERMEABILISIERTER FASERBÜNDEL DES ISOLIERTEN UND PERFUNDIERTEN RATTENHERZENS:

UNTERSUCHUNGEN ÜBER DIE MYOFIBRILLÄRE CALCIUM-SENSITIVITÄT NACH ISCHAEMIE UND REPERFUSION

Geboren am 06.01.1972 in Pforzheim Reifeprüfung am 20.05.1992

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 Physikum am 20.03.1996

Klinisches Studium an der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg 1. Staatsexamen am 28.08.1997

2. Staatsexamen am 27.03.2000 3. Staatsexamen am 29.05.2001

Promotionsfach: Physiologie

Doktorvater: Prof. em. Dr. med. Dr. phil. J.C. Rüegg

Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Säugetierherzen in der Folge von kurzfristiger Ischaemie und anschliessender Reperfusion, über einen Zeitraum von Stunden, bis hin zu einigen Tagen eine verminderte Kontraktilität aufweisen ("Stunning-Phänomen"). Dieser Kontraktilitätsverlust scheint teilweise durch eine Abnahme der Ansprechbarkeit der kontraktilen Proteine für Calcium-Ionen (Ca2+-Sensitivität) bedingt zu sein.

(2)

Diese Hypothese sollte nun an einem neuen experimentellen Modell, nämlich an dem durch intrakoronare Perfusion mit dem Detergenz Triton X-100 permeabilisierten rechtsventrikulären Myokardfaserbündel überprüft werden.

Die Methode beruhte auf der Applikation des chemischen Detergens Triton X-100 über das koronararterielle System und vermochte innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes einen Permeabilisierungsgrad zu erzielen, der über dem eines über eine längere Zeitspanne angewandten herkömmlichen Inkubationsverfahrens lag. Mit dieser Technik liessen sich Proteinbestandteile des Cytoplasmas (Laktatdehydrogenase bzw. Myoglobin) sehr viel effizienter extrahieren, als mit dem klassischen Permeabilisierungsverfahren. Die Ca2+-Sensitivität der isometrischen Kraftentwicklung und das Ausmaß der maximalen Ca2+-aktivierten Kraft in den perfusionsgehäuteten Präparaten war signifikant größer als in Faserbündeln, die nach dem klassischen Verfahren gewonnen worden waren.

Eine reduzierte Ca2+-Sensitivität rechtsventrikulärer Faserbündel reperfusionsgeschädigten Myokards ließ sich in konventionell permeabilisierten Präparaten, nicht jedoch in perfusionsgehäuteten Proben nachweisen. Dies deutet darauf hin, dass bei der reperfusionsassoziierten Ca2+-Sensitivitätsminderung ein Faktor oder mehrere Faktoren eine pathophysiologische Bedeutung haben könnten, die unter dem Einfluss der intrakoronaren Applikation von Triton X-100 entweder ihre Ca2+-desensitivierende Wirkung verlieren oder unter den Bedingungen einer sehr gründlichen Permeabilisierung selbst dem Umfeld der Myofilamente entzogen werden.

Mit Hilfe des neuen Perfusionshäutungsverfahrens könnte es möglich werden, diesen wahrscheinlich extrahierbaren Faktor zu identifizieren und genauer zu charakterisieren, um schließlich zu einem umfassenderen Verständnis der Pathophysiologie von Ischaemie und Reperfusion zu gelangen.

Marcel Geyer im Juni 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

während des vergangenen Jahrhunderts beschickte, bis zur Welt- ausstellung 1900 in Paris, wo das Institut gleichfalls den höchsten Preis davontrug, sind bereits angeführt worden; es

7. Nennen Sie drei Kaufvertragsstörungen, die sich aus dem Rechtsgeschäft zwischen Svenja Blank und Harald Stoss ergeben können!.. Müller erteilt der Zahnmedizinischen

(Eine Einschätzung, die im Buch mehrfach geäussert wird.) Ge- nau genommen würde die Position von Pilz im Bibliothekswesen wohl schnell als unmodern bezeichnet werden, da er

Bei dieser Patientin wurde die Missense Mutation R137C identifiziert, die sehr nahe an der P-Region des Proteins liegt (vgl. Während in konventionellen KCNJ16 -/- Mäusen

Diese Ergebnisse spre- chen für eine ungehemmte NPY-Ex- pression bei leptindefizienten ob/ob- Mäusen als zentralem Effektor ihres charakteristischen Phänotyps und wei- sen

 Wenn ich feststelle, dass die Vokale 30% länger sind für Männer als Frauen sowohl in Bayern als auch in Hessen, dann gibt es keine Interaktion zwischen den Faktoren3. Geschlecht

• Sind in der Gleichung Wurzelterme mit x unter der Wurzel enthalten, stelle durch Addieren und Subtrahieren den Wurzelterm alleine auf eine Seite der Gleichung und quadriere dann

In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass die erhöhte CaMKIIδ c -Aktivität in transgenen Tieren zu einem gehäuften Auftreten von Arrhythmien auf zellulärer Ebene fuhrt.. In der