• Keine Ergebnisse gefunden

Faktoren für den mittelfristigen klinischen Erfolg einerKnieendoprothese vom Typ Duracon

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faktoren für den mittelfristigen klinischen Erfolg einerKnieendoprothese vom Typ Duracon"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Faktoren für den mittelfristigen klinischen Erfolg einer Knieendoprothese vom Typ Duracon

Autor: Christian Mattmüller Institut / Klinik: Orthopädische Klinik

Doktorvater: Priv. Doz. Dr. H. Schroeder-Boersch

Der komplette Oberflächenersatz in horizontal gekoppelter Technik mit Erhalt des Seitenband- apparates sowie des hinteren Kreuzbandes kann heute als Standardmethode zur Versorgung von Kniegelenksarthrosen angesehen werden. Die in den letzten Jahren veröffentlichten Studien mit meist guten Ergebnissen belegen diese These. Jedoch können im Lauf der Jahre eine ganze Reihe von Problemen auftreten. Ziel der Arbeit war es die Ursachen für einen mittelfristigen klinischen Erfolg einer Duracon-Prothese zu analysieren.

Im Zeitraum von Januar 1993 bis Februar 1995 wurden an der Orthopädische Universitätsklinik Mannheim 201 ungekoppelte Knieendoprothese vom Typ Duracon (Howmedica) bei 183 Patienten implantiert. 81,6% der Patienten waren weiblich, und das Durchschnittsalter betrug 71,7 (+/- 7,3 Jahre). Die durchschnittliche Eingriffsdauer betrug 104,8 Minuten. Die präoperative Diagnose war in 89,6% der Fälle eine primäre Gonarthrose, gefolgt von rheumatischer Arthritis (9,0%) und posttraumatischer Arthritis (1,4%).

Die Patienten wurden im Rahmen der Langzeitstudie an der oben genannten Einrichtung klinisch und radiologisch nachuntersucht. Der klinische Befund der Patienten wurde mit Hilfe des Knee- und Funktionsscore der American Knee Society (Insall et al. 1989) erhoben. Für die radiologische Auswertung wurde die Empfehlung der Knee Society (Ewald 1989) angewandt. Der Kneescore konnte von präoperativ 24,8 Punkte auf 72,7 Punkte nach fünf Jahren verbessert werden. Auch der Funktionsscore stieg von 30,8 Punkten präopeartiv auf 69,6 Punkten im fünften postoperativen Jahr.

Mehr als ein Drittel (37,8%) der Patienten hatte vor der Operation einen Bewegungsumfang von weniger als 90°. Fünf Jahre später konnte dies bei der Nachuntersuchung nur noch bei 8,6%

diagnostiziert werden. Radiologisch auffällig war nach fünf Jahren die hohe Anzahl (30,5%), von Patienten mit varischer Femur-Tibia-Achse. Präoperativ bestand dieses Problem bei 46,5% der Patienten, was allerdings, abgesehen von einem kleinen Anteil (2,7%), durch die Operation behoben werden konnte. Lysesäume traten im Seitbild des Femurimplantats (31,6%) und am Tibiaimplantat (10,5%) auf. Keiner der Säume stellte sich jedoch als progressiv heraus. Auch gab es keine Anzeichen für Implantatlockerungen. Nach Auswertung der Fünfjahres Ergebnisse konnte man zu der Erkenntnis kommen, dass der Schlüssel für einen erfolgreichen Einbau – und somit für lange Lebensdauer einer Knieendoprothese – im korrekten postoperativen Alignment liegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Film stellt die beklemmende von Vorurteilen und Rassismus geprägte Atmosphäre in einer Kleinstadt dar und zeigt die Wirkung antisemitischer Vorurteile, an die der

danke ich mich an dieser Stelle ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit mit unzähligen MitarbeiterInnen in allen drei Gemeinden.. Mein herzlicher Dank gilt an erster

Aus „sozialer“ wird „emo- tionale“ Intelligenz Damals stellten Edward Lee Thorn- dike und David Wechsler, zwei US-amerikanische Psycholo- gen, eine These auf: Selbst der

Das Wunderland symbolisiert diese Interpretation. Es ist auch das Beispiel, um das Strindberg seine Theorie vom Zufall im künstlerischen Schaffen herumschreibt und 111 der die

In dieser Studie allerdings konnten für die Gesamt-Aktivitätsstunden pro Woche und den Gesamt- Energieverbrauch pro Woche keine signifikanten Unterscheide zwischen den

Unsere Ansprechpersonen Ruth Mory Winkler und Tamara Moser stehen in- teressierten Schülerinnen und Schü- lern sowie Lehrpersonen und Eltern, aber auch kaufmännischen

Die zehntägigen Kurse in den Sommerferien richten sich an Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und Schulfor- men, die die deutsche Sprache noch nicht gut genug beherrschen.. Die

Die psychosozialen Prinzipien sind nicht direkt mit dem Werkzeug Wiki verbunden, sondern beziehen sich mehr auf den Kontext, in dem Wikis eingesetzt werden, also auf die