• Keine Ergebnisse gefunden

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Was bedeuten die Messergebnisse in

der Primärprophylaxe bzw. bei der Gesundenuntersuchung?

Magometschnigg D

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2010; 14

(2), 25-26

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2010; 14 (2) Neue arterielle Funktionsdiagnostik für die Gesundenuntersuchung

25

Aus dem Institut für Hypertoniker, Wien

Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Magometschnigg, Institut für Hypertoniker, A-1090 Wien, Kinderspitalgasse 10; E-Mail: info@bluthochdruck.at

Was bedeuten die Messergebnisse in der Primär- prophylaxe bzw. bei der Gesundenuntersuchung?

D. Magometschnigg

„

„ „

„ „ Vorsorge/Prävention

In den industrialisierten Ländern begünstigt das Environment die Atherosklerose, sodass die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens Gefäßschäden entwickeln und > 50 % der Bevöl- kerung an so genannten Gefäßendorganschäden sterben. Ge- fäßveränderungen und ihre Vorläufer, die Funktionsstörun- gen, verursachen keine Beschwerden und werden von ihren Trägern nicht wahrgenommen. Wenn atherosklerotische Ge- fäßwandschäden Beschwerden verursachen und Anlass für eine gezielte Gefäßdiagnostik sind, sind die Schäden weit fortgeschritten, die Gefäßquerschnitte sind > 80 % eingeschränkt und in der Regel muss interveniert werden. Für eine kardio- vaskuläre Prävention mit dem Ziel, „Gefäßschäden zu verhin- dern“, ist es längst zu spät.

Asymptomatische Gefäßschäden könnten mit verschiedenen bildgebenden Verfahren wie Ultraschall, Röntgen und mag- netresonanztomographischen Untersuchungen erfasst wer- den. Für ein allgemeines Bevölkerungsscreening im Sinne ei- ner frühen Diagnose der Atherosklerose werden diese Verfah- ren, zumindest derzeit, als zu aufwendig angesehen. Außer- dem bliebe dadurch das Problem der zu späten Diagnose nach vorne verlegt bestehen. Das gleiche Argument gilt auch für die oszillometrische Gefäßdiagnostik und die Messung des

„Ankle-Brachial-Index“. Beide Methoden diagnostizieren fortgeschrittene Gefäßschäden.

Ziel der vaskulären Prävention ist es aber, anatomische Ge- fäßschäden prinzipiell zu verhindern und daher gilt es, patho- logische Störungen, die vor den anatomischen Veränderung auftreten, zu erfassen und zu behandeln. Das klassische Vor- gehen bei der Suche nach pathologischen Auslösern war und

ist es, eine überzufällige Koinzidenz zwischen Gefäßschäden und einem „Faktor“ zu finden und dann den kausalen Zusam- menhang zwischen beiden zu analysieren.

Mit dieser Methode wurden viele kardiovaskuläre Risiko- faktoren wie Alter, Hypertonie, Rauchen, Diabetes mellitus, Hyperlipidämie, Lp(a), Adipositas, Menopause, metaboli- sches Syndrom, Niereninsuffizienz usw. gefunden. Die Erklä- rungen, wie die sehr unterschiedlichen Risikofaktoren Gefäß- schäden verursachen, führen über eine gemeinsame End- strecke: die gestörte Endothel- und Gefäßfunktion.

Aus dem Blickwinkel der Prävention ist mit der Entdeckung der Koinzidenz von Risikofaktor und Gefäßschaden ein wich- tiger Schritt getan, als einfache Lösung bietet sich die Elimi- nation des Risikofaktors an. Eine ideale Prävention wäre ein soziopolitisches Setting, in dem die Lebensbedingungen der Bevölkerung so gestaltet sind, dass die kardiovaskulären Risi- kofaktoren gebannt sind. Aber können politische Regulierun- gen der Ernährung, der Bewegung, der Genussmittel und des Lebensstresses das kardiovaskuläre Heilmittel der Bevölke- rung sein? Wer sollte das Altern regulieren oder warum soll- ten all jene, die vom Essen keinen Gefäßschaden erleiden, karg essen? Warum soll sich jemand bewegen, dem Sport zuwider ist und außer Mühsal nichts bringt? usw. Für die Ent- scheidung zur medikamentösen Therapie gilt das gleiche:

Warum eine Koinzidenz ohne Kausalität behandeln?

Um zu entscheiden, ob ein individueller Patient mit einem Risikofaktor, zum Beispiel Übergewicht, von einem Gefäß- schaden bedroht ist, bedarf es diagnostischer Verfahren, mit denen normale und gestörte Gefäßfunktionen direkt beurteil- bar sind. Der Gefährdete sollte eine gestörte Gefäßfunktion aufweisen, der nicht Gefährdete eine normale.

Folgende vaskuläre Parameter, die Aussagen zu unterschied- lichen kardiovaskulären Funktionen bieten, können heute Kurzfassung: Auch bei den kardiovaskulären

Erkrankungen können Ärzte nur dann intervenie- ren, wenn sie von den Betroffenen aufgesucht werden. Da Gefäßveränderungen erst im späten Erkrankungsstadium zu Beschwerden führen und weil kaum Diagnoseverfahren für subklinische Gefäßfunktionsstörungen angeboten werden, sind die meisten ärztlichen Interventionen kurativ und selten präventiv. Wenn mithilfe der so ge- nannten „Gesundenuntersuchungen“ Personen mit reversiblen Funktionsstörungen erkannt wer- den sollen, müssen im Vorsorgebereich Metho- den eingesetzt werden, die zur Erkennung rever- sibler subklinischer Störungen geeignet sind.

Diese Erfordernisse werden von verschiedenen Geräten zur Messung der Pulswellengeschwin- digkeit, des Augmentationsindex und der Endo- thelfunktion erfüllt und internationale Guide- lines empfehlen deren Nutzung. Die nationale Umsetzung steht noch aus.

Abstract: Innovative Diagnostic Procedures for Measuring Cardiovascular Functions Help to Prevent Cardiovascular Disease. Com- monly, it is the patient who demands treatment of cardiovascular disease. Unfortunately, this is already too late for preventive measures as the symptoms caused by alterations in the arteries are

hardly noticed until a late stage of the disease. The early uncomplaining intima and media altera- tions of arteries remain unnoticed and therefore unattended. If we aim at preventing irreversible vascular damage, we must diagnose the disor- ders at a very early stage when they are still subclinical and reversible. Fortunately, there are many innovative devices that meet these require- ments. They measure pulse wave velocity, aug- mentation index or endothelial function and they are ready for clinical use. Furthermore, these procedures are recommended in international guidelines but national implementation still lags behind. J Hyperton 2010; 14 (2): 25–6.

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

26 J HYPERTON 2010; 14 (2)

Neue arterielle Funktionsdiagnostik für die Gesundenuntersuchung

vom niedergelassenen Arzt einfach und nicht-invasiv gemes- sen werden:

Blutdruck (BD) und Herzfrequenz (HF)

Schlagvolumen (SV)

Augmentationsindex (AIx)

Pulswellengeschwindigkeit (PWV)

Endothelfunktion (EF)

Die isolierte Beurteilung einzelner Funktionsgrößen ist prob- lematisch, weil der Blutfluss im arteriellen Leitungssystem vom Zusammenspiel der sich wechselseitig beeinflussenden Parameter abhängt. Sinkt z. B. das Schlagvolumen, so sinkt der Blutdruck, die arterielle Wandsteifigkeit und damit auch der AIx, wahrscheinlich auch die PWV und möglicherweise steigt die HF. Oder wird der Blutdruck mithilfe vasodila- tierender Pharmaka gesenkt, steigt das SV und die HF, der AIx aber sinkt.

Wenn bei den Gesundenuntersuchungen mithilfe der neuen Messmethoden Gefäßfunktionsstörungen diagnostiziert wer- den, bevor sich anatomische Veränderungen manifestiert ha- ben, kann gezielt und individualisiert eine Primärprävention eingeleitet und überwacht werden. So ist z. B. die Messung des AIx und der PWV einfach und besagt, dass die Gefäß- funktion gestört ist. Die Interpretation der dahinterliegenden Störungen ist nicht eindeutig. Viele unterschiedliche Prozesse (Risikofaktoren) können zur gleichen Funktionsstörung füh- ren. Wenn sich zum Beispiel im höheren Lebensalter die Kon- tur der Druckwelle ändert, könnte folgendes Szenario zutref- fend sein:

Die geänderte Druckwellenkontur wird primär durch eine schnellere PWV verursacht. Die schnelle PWV ist Folge der geringeren Dehnbarkeit der Aortenwand. Die Dehnbarkeit der großen Gefäße hat abgenommen, weil sich in der Aorta das Verhältnis Kollagen zu Elastin geändert hat, weil die Endo- thelfunktion gestört und dadurch die Vasomotilität vermin- dert ist. Im Alter nimmt außerdem die Zahl der Kapillaren ab und auch dadurch wird der Abstrom der arteriellen Füllung reduziert.

Außerdem könnten sich, auch wenn dies bisher nicht nachge- wiesen ist, die Widerstandsebenen, an denen die Wellen- reflexionen stattfinden, verschoben haben.

Welche der angeführten Störungen alleine oder im Verband mit anderen, für die geänderte Druckwellenkontur verant- wortlich ist, bleibt offen.

Wenn durch die Wahrnehmung der verschiedenen wechsel- seitigen Beziehungen von Druck und Fluss, von Zu- und Ab- strom, von den Gefäßwandeigenschaften und der Gefäß- kapazität offensichtlich ist, dass sich bei der Veränderung ei- ner vaskulären Funktionsgröße auch die anderen Parameter

ändern und dass die Änderung eines Parameters stets mehrere Ursachen haben kann, lässt sich doch als eindeutiges Resü- mee eine gestörte Gefäßfunktion diagnostizieren. Damit wird eine Fehlregulation messbar, die als frühe Störung schon vor dem Auftreten anatomischer Veränderungen bestehen kann und natürlich bestehen bleibt, wenn die Arterienwand anato- misch verändert ist.

„

„ „

„ „ Zusammenfassung

Der AIx und die PWV sind, wie der Blutdruck, das Schlag- volumen und die Endothelfunktion, wichtige Kenngrößen der arteriellen Gefäßfunktion. Im Rahmen der Gesundenunter- suchung und im Hinblick auf eine Primärprävention können mithilfe dieser Messdaten kardiovaskulär gefährdete Perso- nen in einem Frühstadium erfasst werden. Im Unterschied zu den Risikofaktoren werden über AIx, PWV und Blutdruck- messung direkte Fehlfunktionen der Gefäße direkt fassbar.

Wenn es bei der Primärprävention darum geht, die gesunde Lebenszeit zu verlängern und den Alterungsprozess zu ent- schleunigen, dann müssen geeignete Maßnahmen oder Thera- pien vor der Manifestation anatomischer Störungen beginnen.

Für die Diagnose gefährdeter Personen ohne klinisch mani- feste Gefäßwandveränderung ist die Beurteilung einer norma- len bzw. abnormen Gefäßfunktion unerlässlich.

„

„ „

„ „ Relevanz für die Praxis

Subklinische Gefäßfunktionsstörungen können mit dem Augmentationsindex und der Pulswellengeschwindigkeit leicht gemessen werden. Zumindest diese beiden Parame- ter sind so etabliert, dass ihre Nutzung in internationalen Guidelines empfohlen wird.

Literatur beim Verfasser

Ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Magometschnigg Geboren 1944. Medizinstudium an der Uni- versität Wien, Promotion 1970. 1978 Fach- arzt für Innere Medizin, Spezialist für Klini- sche Pharmakologie seit 1982, Universitäts- lektorat für Innere Medizin seit 1983, seit 1995 Titel eines außerordentlichen Univer- sitätsprofessors. 1986–1991 erster Vorsit- zender der Österreichischen Arbeitsgemein- schaft für Klinische Pharmakologie, 1991–

1995 stellvertretender Vorsitzender und seit 1996 Sekretär der Österreichischen Arbeits- gemeinschaft für Klinische Pharmakologie.

2000–2002 Präsident der Österreichischen Hochdruckliga.

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zahnarzt eine leicht erfassbare Informa- tionsquelle zur schnellen Orientierung, für Studierende ein leicht verständliches Lehrwerk und kann in der Synopse je- dem Interessierten

Allgemeine Innere Medizin Schwerpunkt Diabetologie Schwerpunkt Altersmedizin (incl. geriatrischem Schwerpunkt) Schwerpunkt Rheumatologie Medizinische Klinik II:. Allgemeine

Dabei kann mit einem Risiko von 1:1000 innerhalb von 7 Tagen nach einer Polypabtragung es zu Beschwerden im Bereich der Abtragungsstelle kommen oder eine Blutung auftreten, die

I agree to the electronic storage and processing of my personal data as well as to its submission via fax/letter to the family doctor and hospital. I commit myself to

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (Artikel 77 DSGVO i. § 19 BDSG), wenn Sie der Ansicht sind, dass

Sie sind Facharzt für Neurologie, Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Allgemeinmedizin und haben Interesse an der neurologischen Rehabilitation. Durch

Gebietsdefinition Das Gebiet Innere Medizin umfasst die Vorbeugung, (Früh-)Erkennung, konservative und interventionelle Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge

Gunter Gruber hat über ein lan- ges Berufsleben hinweg mit Akribie und der Kamera als ständigem Begleiter eine um - fangreiche Fotodokumentation auf dem Gebiet der Inneren