• Keine Ergebnisse gefunden

KONGRESSin Pörtschach am Wörthersee11. bis 13. Juli 2014Congress-Center PörtschachKongressleiter:Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KONGRESSin Pörtschach am Wörthersee11. bis 13. Juli 2014Congress-Center PörtschachKongressleiter:Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Zervikalsyndrom

Das Zer vikalsyndrom mit seinen „Facetten“

Die Halswirbelsäule:

was sie kann, was sie stör t und was ihr hilft!

KONGRESS

in Pörtschach am Wörthersee 11. bis 13. Juli 2014 Congress-Center Pörtschach Kongressleiter:

Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

Konservative Orthopädie - Manuelle Medizin

(2)

2

SEHR GEEHRTE FRAU KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER HERR KOLLEGE!

Unter Zervikalsyndrom wird im Allgemeinen eine Beschwerdesyndromatik bezeichnet, von der angenommen wird, dass sie durch Störungen der Halswirbelsäule verursacht wird.

Diese Erkrankungen der Halswirbelsäule werden wegen ihrer zunehmenden Häufigkeit, ihrer oft zu beobachtenden Therapieresistenz und ihrer Rezidivneigung, aber auch durch die in vielen Fällen schwierigen diagnostischen Zugänge zu einem besonderen Problem, vor allem im niedergelassenen Bereich.

Die Halswirbelsäule ist ein anatomischer Begriff, die in ihrer Funktion und Störbarkeit überregional wirkt.

Kopfbewegungen lassen sich bis D3 verfolgen, die Innervation durch zervikale Segmente betrifft nicht nur große Muskelgruppen des Schulter-Arm-Oberkörper- Bereichs, sondern auch das Zwerchfell (C4).

Die obere Halswirbelsäule hat durch ihre propriozeptiven Aufgaben auch Einfluss auf das Gleichgewichtssystem, ihre optische Aufgabe ist, den Blick zur wenden.

Durch Verbindungen zu den absteigenden Trigeminuskernen können sich Störungen der oberen Halswirbelsäule auch als Kopfschmerz äußern, die an den sogenannten Spannungskopfschmerz denken lassen.

Als wichtige diagnostische Maßnahme zur Erkennung der Ursachen von Nackenbeschwerden gelten vor allem morphologische Darstellungen, die in den meisten Fällen keinen sicheren Hinweis auf die Beschwerdeursache erlauben.

Da die Dynamik des Kopfes, der Schultern und der oberen Extremität ein wichtiges Informationsmittel in der Auseinandersetzung mit Begegnungsereignissen darstellt, können auch psychische Alterationen, vor allem durch ihre Einflußnahme auf den Muskeltonus, auf die Bewegungsstereotypien und auf die Schmerzschwelle Beschwerdebilder entstehen lassen, die nur durch eine umfassende klinische Untersuchung eine Analyse der Erkrankungen ermöglicht.

Der Kongress beschäftigt sich vor allem mit den nosologischen Einteilungen, diagnostische Voraussetzungen, deren therapeutischen Konsequenzen, aber auch mit Strategien der Prävention und der Rehabilitation einschlägig Erkrankter.

In Pörtschach werden seit 46 Jahren Kurse für Manuelle Medizin/Konservative Orthopädie durchgeführt, welche einen wichtigen Anteil an konservativ-orthopädischem Wissen anbieten.

Diese Schule in Pörtschach ist international ein Begriff geworden. Der jahrzehntelangen Gastfreundschaft muss mit großem Dank gedacht werden.

Univ.Prof. Dr. Hans Tilscher

(3)

Das Zervikalsyndrom

Ehrenschutz

Bundesminister Alois Stöger diplômé, Bundesministerium für Gesundheit Dr. Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten

Univ.Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Wien Wissenschaftliche Leitung

Univ. Prof. Dr. Hans Tilscher,

Univ. Prof. Dr. Elisabeth Preisinger, Univ. Prof. Dr. Gerold Ebenbichler, Univ. Prof. Dr. Bernd Stöckl, Dr. Christoph Michlmayr,

OA Dr. Stefan Egger, Dr. Alexander Lechner Veranstaltungsort

Congress-Center Pörtschach in Pörtschach am Wörthersee, Kärnten, A-9210 Pörtschach, Hauptstraße 203

Kooperationspartner

Österreichische Gesellschaft für Orthopädie (ÖGO), Univ. Prof. Dr. Stefan Nehrer Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie (BVO), Univ. Doz. Dr. Ronald Dorotka Berufsverband der Öst. Fachärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation (BÖPMR), Univ. Prof. Dr. Gerold Ebenbichler

Information und Anmeldung

Verein zur Prävention von Wirbelsäulenstörungen, ÖÄGMM, Fr. Sabine Witty 1130 Wien, Geriatriezentrum Wienerwald, Gebäude D, Jagdschlossgasse 59 Tel.: +43 664 4530414, +43 1 80110-3726 Fax: +43 1 80110-3728 email: sabine.witty@extern.wienkav.at

Kongressbüro im Congress-Center Pörtschach (ab 08. Juli 2014) Tel.: +43 664 4530414, +43 4272 2564

Fachausstellung

SOS-Körper, Hr. Rüdiger Puff, email: ruediger.puff@extern.wienkav.at 1130 Wien, Jagdschlossgasse 59, Tel.: +43 6766125099, +43 1 80110-3727 Fax: +43 1 80110-3728

Die Veranstaltung ist für das DiplomFortbildungsProgramm der ÖÄK mit 20 Punkten approbiert (ID 503689).

Unterkünfte: Tourismusverband Pörtschach/Wörthersee

www.poertschach.at email: info@poertschach.at Tel.: +43 4272 2354

(4)

4

Kongressgebühren: (€) bis 11. Juni 2014: Einzahlung ab 12.06.2014:

ArztIn 130,00 160,00

ArztIn in Ausbildung 90,00 120,00

Mitglied der ÖÄGMM 80,00 100,00

Physio- Ergotherap, DKS, Sportwiss-, 70,00 95,00

-pädagoge, -trainer, med.Personal 70,00 95,00

StudentIn 30,00 40,00

Tageskarte vor Ort erhältlich

Seminargebühren Mgl. ÖÄGMM

Seminar: 1-7,9 € 25,00 € 20,00

Seminar WS-Schule € 35,00

Bankverbindung:

VPWS e.V., „Zervikalsyndrom“

Erste Bank, IBAN: AT032011100007505485 BIC: GIBAATWWXXX

ÜBERNEHMEN SIE VERANTWORTUNG FÜR IHRE GESUNDHEIT – ERSPAREN SIE SICH DEN HALBEN SELBSTBEHALT

www.sva-gesundheitsversicherung.at

SELBSTÄNDIG GESUND

(5)

Freitag, 11. Juli 2014 Brahmssaal WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

09.00 Begrüßung und Eröffnung

Mag. Franz Arnold, Bürgermeister von Pörtschach

Univ. Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Wien VORSITZ: H. TILSCHER, T. SZEKERES

09.30 Szekeres Thomas: Das sogenannte Zervikalsyndrom - eine neue Volksseuche? Epidemiologie, Kosten, therapeutische Zugänge 09.45 Tilscher Hans: Die Halswirbelsäule - was sie kann

10.00 Heymann Wolfgang v.: Neurophysiologie der oberen Halswirbelsäule 10.30 Diskussion

Pause - Besuch der Fachausstellung VORSITZ: W. V. HEYMANN, T. BOCHDANSKY

11.15 Seel Werner: „Facetten“ des Zervikalsyndroms aus neurologischer Sicht - Neurologische Differentialdiagnostik des Nackenschmerzes

11.30 Graf Elfriede: Das Zervikalsyndrom - röntgenologische Aspekte

11.45 Bochdansky Thomas: Apparative neuromuskuläre Funktionsdiagnostik bei zervikogenem Kopf-Nacken-Schulter-Schmerzen

12.00 Wögerbauer Stephan: Auswirkungen falscher Arbeitsplatzgestaltung und statischem Sitzen auf die Halswirbelsäule und die Leistung

12.15 Egger Stefan: Rheuma und HWS - von der Spondylarthritis bis zur Polyarthritis

12.30 Diskussion

Mittagspause - Besuch der Fachausstellung

(6)

6

Freitag, 11. Juli 2014 Brahmssaal

VORSITZ: U. BÖHNI, V. LIEFRING

14.00 Böhni Ulrich: Biomechanik der Halswirbelsäule und ihre klinische Konsequenzen

14.15 Böhni Ulrich: Die progrediente Degeneration der Halswirbelsäule und ihre funktionellen Komponenten

14.30 Preisinger Elisabeth: Zervikalsyndrom und Osteoporose

14.45 Mittermaier Christian: Schwindel - klinische und apparative Diagnostik 15.00 Wollmann Christian: Nackenschmerzen aus kardiovaskulärer Sicht 15.15 Liefring Volker: Rehabilitation und Zielorientierung (ICF- Modell) in der

Manuellen Medizin 15.45 Diskussion

Pause - Besuch der Fachausstellung

© 2014 www.keenbrothers.com

TESTEN und FÜHLEN Sie selbst, das evolutionäre Schuhkonzept von VIVOBAREFOOT.

PURE BAREFOOT TECHNOLOGY

Der Pionier im Barfußschuhbereich.

Alle Modelle und nähere Informationen auf www.vivobarefoot.at - Das Original seit 2003!

an unserem Stand oder im

Seminar “Laufworkshop” mit Thomas Bucher am Samstag 12. Juni um18:00 Uhr!

GEHEN SIE BARFUSS

DURCHS LEBEN.

(7)

Samstag, 12. Juli 2014 Brahmssaal

VORSITZ: E. PREISINGER, G. EBENBICHLER

09.00 Locher Hermann: ESSOMM - European Scientific Society of Manual Medicine

09.15 Bochdansky Thomas: Erstellung eines physikalisch-medizinischen Behandlungskonzeptes bei Nackensyndromen

09.30 Ebenbichler Gerold: Physikalisch medizinische Modalitäten inkl.

Wirksamkeitsnachweis bei Nackenschmerzen

09.45 Preisinger Elisabeth: Progressives Widerstandstraining im Nacken- Schulterbereich

10.00 Schweitzer Ekkehard: Psychosomatik - muskuläre Verspannungen - Nackenschmerzen

10.15 Diskussion

Pause - Besuch der Fachausstellung

VORSITZ: M. OGON, B. STÖCKL

11.00 Pichler Florian: Ortho-Inmotion, ein Präventionskonzept mit integriertem ärztlichen und physiotherapeutischen Screeningverfahren

11.15 Kollos Silvia: Bewegungstherapeutische Konzepte bei Nacken-Schulter-Arm- Syndromen

11.30 Meng Alexander: Akupunktur beim Zervikalsyndrom, Indikationen und Behandlungsstrategien

11.45 Stöckl Bernd: Konservatives und chirurgisches Vorgehen zur Behandlung der Halswirbelsäule an der Orthopädie des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee 12.00 Ogon Michael: Operationsindikationen bei Bandscheibenvorfall und spinaler

Stenose an der Halswirbelsäule

12.15 Heuberer Ingomar: Gutachterliche Probleme nach Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule 12.30 Diskussion

Mittagspause - Besuch der Fachausstellung

(8)

11

Samstag, 12. Juli 2014 Brahmssaal

VORSITZ: M. SCHMIDT, C. MICHLMAYR

14.00 Crevenna Richard: Entspannungstraining/Verhaltensänderung inklusive Bio- Feed-Back bei Nacken- und Kopfschmerzen

14.15 Schmidt Maximilian: Halswirbelsäule - Therapie: Optionen im Rahmen stationärer Rehabilitation

14.30 Gold-Szklarski Kurt: Zervikalsyndrom - typische Störenfriede, an die man denken sollte

14.45 Kornwachs Josef: Der morgendliche Nackenschmerz - Diagnostik und Therapie 15.00 Ilbeygui Ramin: Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie:

Engpasssyndrom des N. medianus

15.15 Seel Werner: Die Gefäßdissektion als „Facette“ des akuten Zervikalsyndroms - Diagnose, Therapie, Prävention

15.30 Michlmayr Christoph: Die Halswirbelsäule endet nicht bei O/C1 - der mögliche Einfluss von anderen Organsystemen auf die Wirbelsäule 15.45 Diskussion

Pause - Besuch der Fachausstellung

Sonntag, 13. Juli 2014 Brahmssaal

VORSITZ: M. HANNA, R. GUSCHLBAUER

09.00 Egger Stefan: Rheumatologische Therapiestrategie bei der Halswirbelsäule 09.15 Guschlbauer Reinhard: Fallvorstellung zum oberen Zervikalsyndrom 09.30 Hanna Markus: Die Kopfgelenke - Diagnose und Therapie

09.45 Ramsak Ivan: Differentialdiagnose der HWS-Beschwerden mittels funktioneller Myodiagnostik

10.00 Pöll Kerstin: Psychologische und psychotherapeutische Aspekte

10.15 Aluani Peter: Akupunktur und Lasertherapie - effektive Therapie bei akuten und chronischen Halswirbelsäulensyndromen

10.30 Diskussion Pause

VORSITZ: F. HARTL, A. LECHNER

11.00 Lechner Alexander: Infiltrationstechniken an der Halswirbelsäule 11.15 Keusch Rudolf: Invasive Verfahren an der Halswirbelsäule

11.30 Hartl Friedrich: Physikalische Therapie des Zervikalsyndromes: praktische Erfahrungen

11.45 Reisenberger Peter: CMD und Beschwerden im HNO-Bereich 12.00 Pepper Verena: Biofeedback zur Verbesserung bzw. Schulung der

Körperwahrnehmung

12.15 Zusammenfassung und Schlussdiskussion H. Tilscher

(9)

Freitag, 11. Juli 2014 Seminare - Workshops

BÖHNI ULRICH

16.00 - 17.15 S1 Die ungefährliche Manipulation der

Halswirbelsäule

HABRING MICHAELA

17.30 - 18.45 S2 Manuelle Diagnostik und Therapie bei Funktionsstörungen der oberen HWS unter besonderer Berücksichtigung der cervicotrigeminalen Konvergenzen“ - ein „hands on“Workshop

PEPPER VERENA

16.00 - 17.15 S5 Biofeedback-Therapie bei Kopf- und Nackenschmerzen - das Erfolgsrezept für psychosomatische Patienten

WÖGERBAUER STEPHAN

17.30 - 18.45 S4 Auswirkungen von mitteleuropäischem Gangverhalten und Fehlhaltungen durch Verwendung von Computern und Mobilgeräten auf

Halswirbelsäulenprobleme

Rahmenveranstaltung Freitag, 11. Juli & Samstag, 12. Juli 2014 ab 18.00 Uhr

Innovative Lauf-, Geh- und Schuhtechniken

Thomas Bucher, Sportwissenschaftler - Personal Coach, Lauftrainer, A-6410 Telfs-Buchen/Seefeld Jan Swager van Dok, M.Sc, B.PT, Holland, CH-2540 Grenchen

Koschatsaal Koschatsaal

Werzersaal

Werzersaal

(10)

15

Samstag, 12. Juli 2014 Seminare - Workshops

KORNWACHS JOSEF

12.30 - 14.00 S3 Spineliner - computergesteuerte mechanische Impulstherapie - eine sinnvolle Erweiterung der Manuellen Medizin

GOLD-SZKLARSKI KURT

16.00 - 17.15 S6 Neuraltherapie: diagnostisches

und therapeutisches Procedere

beim Zervikalsyndrom

KOLLOS SILVIA

17.30 - 18.45 S7 Stabilisierende Übungen beim Halswirbelsäulensyndrom

mit dem Slingtrainer

MÜNZNER KERSTIN, HÖRHAN JÜRGEN

16.30 - 18.00 S9 Stabilisierung der Halswirbelsäule und der oberen Extremitäten mittels Taping und orthopädischer Behelfe

KERN RUDOLF

15.30 - 18.30 Refresher für Manuelle Medizin

- ÖÄGMM (Tl.1)

Sonntag, 13. Juli 2014 Seminare - Workshops

MICHLMAYR CHRISTOPH, KIENBACHER KERSTIN 09.00 - 13.00 S8 Wirbelsäulenschule

KERN RUDOLF Refresher für Manuelle Medizin 09.00 - 17.00 ÖÄGMM (Tl.2)

Koschatsaal Koschatsaal Koschatsaal Brahmssaal Werzersaal

Werzersaal

Koschatsaal

(11)

REFERENTEN

DR. ALUANI PETER, Vizepräsident der Österreichischen Gesellschaft für kontrollierte Akupunktur, A-8073 Feldkirchen, Triesterstraße 32

PRIM. UNIV. DOZ. DR. BOCHDANKSY THOMAS, Ärztlicher Leiter der Rehabilitationsklinik Montafon, A-6780 Schruns, Wagenweg 4a

DR. BÖHNI ULRICH, Präs. d. Schweizer Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin, Vizepräsident ESSOMM, Praxis ZeniT, Klinik Hirlsanden, CH-8200 Schaffhausen, Schwertstraße 9

UNIV. PROF. DR. CREVENNA RICHARD, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, AKH Wien, A-1090 Wien, Währingergürtel 18-20,

UNIV. PROF. DR. EBENBICHLER GEROLD, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, AKH Wien, A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

DR. EGGER STEFAN, MPH, Gesundheitsquadrat, A-1230 Wien, Maargasse 41

DR. GOLD-SZKLARSKI KURT, Leiter des Fortbildungsreferats d. Öst. Ges. f. Neuraltherapie, A-1030 Wien, Erdbergstraße 126/1

OA DR. GRAF ELFRIEDE, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-1130 Wien, Jagdschlossgasse 59 DR. GUSCHLBAUER REINHARD, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-8010 Graz, Hilmgasse 15 DR. HABRING MICHAELA, Coordinator ESSOMM, A-4820 Bad Ischl, Lauffnerwaldweg 1/5 DR. HANNA MARKUS, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-1190 Wien, Grinzingerstraße 145 DR. HARTL FRIEDRICH, Bundessprecher der Fachgruppe Physikalische Medizin u. allg.

Rehabilitation der Österreichischen Ärztekammer, A-1100 Wien, Raxstraße 28/1/1 PRIM. DR. HEUBERER INGOMAR, Ger. zert. SV,

Referent des Gutacherreferates der ÖÄGK, A-4020 Linz, Dametzstraße 47 DR. HEYMANN V. WOLFGANG, Präsident DGMM-MWE Ärzteseminar, Vizepräsident FIMM, D-28211 Bremen, Schwachhauser Heerstraße 367 DR. HÖRHAN JÜRGEN, A-3454 Sitzenberg-Reidling, Leopold Figl-Platz 4

DR. ILBEYGUI RAMIN, Präs. Ortho-Akademie, Vorstandsmitglied BVdO und ÖAMM, A-7000 Eisenstadt, Robert-Graf-Platz 2/22

DR. KERN RUDOLF, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-3383 Hürm 88

OA DR. KEUSCH RUDOLF, Hartmann Spital, Abt. für interdisziplinäre Schmerztherapie, Vorstandsmitglied ÖÄGMM, A-1050 Wien, Nikolsdorfergasse 26-36

DPT KIENBACHER KATHRIN, Praxis für Physiotherapie, A-1130 Wien, Hietzinger Kai 141 DPT KOLLOS SILVIA, A-6800 Feldkirch, Schanzweg 27

DR. KORNWACHS JOSEF, D-83064 Raubling, Rosenheimer Straße 95

DR. LECHNER ALEXANDER, Ausbildungskoordinator ÖÄGMM, Advisory board ESSOMM, A-3680 Persenbeug, Dr. Hamongasse 4

DR. LIEFRING VOLKER, Chefarzt d. Sana Rehabilitationsklinik Sommerfeld GmbH, D-16766 Kremmen, Waldhausstraße, Vorstandsmitglied der ÄMM

DR. LOCHER HERMANN, Präsident der ESSOMM, Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Koordinator Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar Isny-Neutrauchburg, D-88069 Tettnang,

(12)

18

PROF. DR. MENG ALEXANDER, Präsident der ÖGA, Vice Chairman of Specialty Committee of TCM Psychology of WFCMS, Lektor der FH-Campus Wien, Physiotherapie Bachelor-Studium, Ehem. Leiter Schmerz/Akupunktur/TCM Ambulanz

Neuro. Abt. KH Lainz/Wien, A-1170 Wien Frauenfelder Str.8, Austria/Europe DR. MICHLMAYR CHRISTOPH, Vorstandsmitglied SOS-Körper und ÖÄGMM, A-4150 Rohrbach, Stadtplatz 26

OA DR. MITTERMAIER CHRISTIAN, Allgemeines Krankenhaus der Stadt Linz GmbH, A-4021 Linz, Krankenhausstraße 9

DPT MÜNZNER KERSTIN, Kreiskrankenhaus Östersund, Jämtland, Schweden, Klinik für Manuelle Therapie in Hamm, Querschnittzentrum Heidelberg, Schweden -

Uddevalla, c-o Per Cronholm, Linnebygattan 1 B

PRIM. UNIV. PROF. DR. OGON MICHAEL, Leiter der III. Orthop. Abteilung, Orthopädisches Spital Speising, ein Unternehmen der Vinzenz Gruppe, A-1130 Wien, Speisinger Straße 109 PEPPER VERENA, DMFT, Thermenresort Warmbad Villach, A-9504 Warmbad Villach PICHLER FLORIAN, PT, D.O., IMC Fachhochschule Krems, University of Applied Sciences Krems, A-3500 Krems, Piaristengasse 1

MAG. PÖLL KERSTIN, Klinische und Gesundheitspsychologin,

Psychotherapeutin i. A. unter Supervision (Verhaltenstherapie) in freier Praxis, A-3970 Moorbad Harbach, Moorheilbad Harbach,

PRIM. UNIV. PROF. DR. PREISINGER ELISABETH, Vorstand d. Inst. f. Physikalische Medizin und Rehabilitation, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1

DR. RAMSAK IVAN, Öst. Gesellschaft für Applied Kinesiology, A-9020 Klagenfurt, Benediktinerplatz 5

DR. REISENBERGER PETER, A-4810 Gmunden, Miller v. Aichholzstr. 38a

PRIM. DR. SCHMIDT MAXIMILIAN, Ärztlicher Leiter d. Rehaklinik Wien Baumgarten, VAMED, A-1140 Wien, Reizenpfenninggasse 1

OA DR. SCHWEITZER EKKEHARD, DEAA, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Leiter der Interdisziplinären Schmerzambulanz, KH Hietzing,

A-1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1

OA DR. SEEL WERNER, MSC, Univ.-Klinik für Neurologie / Graz, A-8043 Graz - Mariatrost, Mariatroster Str. 41,

PRIM. UNIV. PROF. MAG. DR. STÖCKL BERND, Abteilungsvorstand Orthopädie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, A-9020 Klagenfurt, Feschnigstraße 11

UNIV. PROF. DR. SZEKERES THOMAS, Präsident der Ärztekammer Wien, A-1010 Wien, Weihburggasse 10-12

UNIV. PROF. DR. TILSCHER HANS, Präsident ÖÄGMM und SOS-Körper, Geriatriezentrum am Wienerwald, A-1130 Wien, Jagdschlossgasse 59 WÖGERBAUER STEPHAN, Wögerbauer Athletic Solutions,

ehem. Weltklasseathlet im Gehen, A-1170 Wien, Bergsteiggasse 18

OA DR. WOLLMANN CHRISTIAN, LK St. Pölten Lilienfeld, 3. Med. Kardiologie, A-3100 St. Pölten, Propst Führer Straße 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Labormedizin mit Prakti- kum: Dipl.-Chem. Fritz Kanter, Mannheim, und Mit- arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie:

arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie: Prof. Klaus-Ditmar Bachmann,

arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie: Prof. Klaus-Ditmar Bachmann,

arbeiter; Leitung: Prof. Heinz Losse, Münster Manuelle Medizin: Dr. Hans Tilscher, Wien. Pädiatrie: Prof. Klaus-Ditmar Bachmann,

DGKJP – Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.. Je nach

• danach Zeitraum zur Vorbereitung der einzelnen Vorträge und Rücksprache mit dem Betreuer, für Probevorträge im Bekanntenkreis, für Korrekturlesen,.8. Je nach

Dezember 2004 an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien anlässlich der Tagung „Unterwegs zur Pädagogischen Hochschule?“, veranstaltet von der Sektion Lehrerbildung