• Keine Ergebnisse gefunden

6. ¨ Ubungsblatt zur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. ¨ Ubungsblatt zur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik JProf. Dr. Christian Meyer Lucia Panizzi

WS 2009/2010 2.12.2009

6. ¨ Ubungsblatt zur

” Nichtlinearen Optimierung“

Gruppen ¨ubung

Aufgabe G1 (Das Gauss-Newton-Verfahren)

Die Globalisierung des Newton-Verfahrens f¨ur Gleichungssysteme F(x) = 0, mit einer zweimal stetig differenzierbaren Funktion F : Rn → Rn erfolgt ¨ublicherweise auf Basis des Minimierungsproblems

x∈Rminnf(x) := 1

2F(x)TF(x). (1)

(a) Bestimmen Sie die Newton-Gleichung von (1).

(b) Beim Gauss-Newton-Verfahren bestimmt man die Suchrichtungskals L¨osung der Gauss- Newton Gleichung

F0(xk)TF0(xk)sk=−F0(xk)TF(xk). (GN) Welcher Term wurde im Vergleich mit der Newton-Gleichung f¨ur (1) hier vernachl¨assigt?

Zeigen Sie, dass die Gauss-Newton-Gleichung (GN) zur klassischen Newton-Gleichung f¨urF(x) = 0¨aquivalent ist, wennF0(xk)invertierbar ist.

(c) Sei x¯ eine Nullstelle von F und F0(¯x) invertierbar. Zeigen Sie, dass (GN) auf ein Newton-artiges Verfahren f¨ur das Problem (1) f¨uhrt, welches f¨urxk → x¯die Dennis- Mor´e-Bedingung erf¨ullt.

(d) Verwendet man das globalisierte Newton-artige Verfahren (Algorithmus 10) f¨ur (1) mit der MatrixMk = F0(xk)TF0(xk), so nennt man das Verfahren globalisiertes Gauss- Newton-Verfahren. Sei die NiveaumengeNf(x0) zum Startpunktx0 kompakt. Zeigen Sie mit S¨atzen aus der Vorlesung:

i. Jeder H¨aufungspunktx¯von(xk)erf¨ulltF0(¯x)TF(¯x) = 0. IstF0(¯x)invertierbar, so gilt zudemF(¯x) = 0.

ii. Hat(xk)einen H¨aufungspunktx, in dem¯ F0(¯x)invertierbar ist, dann giltF(¯x) = 0 und(xk)konvergiert superlinear gegenx. Ist¯ F0 lokal Lipschitz-stetig, so ist die Konvergenz sogar quadratisch.

(2)

Haus ¨ubung

Aufgabe H1 (BFGS Update)

(a) Sei A ∈ Rn×n symmetrisch und positiv definit. Zeigen Sie: Ist A12BA12 positiv definit, dann ist auchB positiv definit.

(b) Hk sei symmetrisch und positiv definit und es gelte yTkdk > 0. Der BFGS-Update ergibt:

Hk+1 =Hk−Hkdk(Hkdk)T dTkHkdk

+ ykyTk (yTkdk). Zeigen Sie, dassHk+1 dann positiv definit ist.

Hinweise:

– Nutzen Sie dabei (a) aus.

– Jeder Vektorvl¨asst sich schreiben alsv=λdk+umitu⊥dk. Aufgabe H2 (BFGS Update)

Sei Hk symmetrisch und positiv definit. Die Rang-1-Modifikation beim BFGS-Update ist gegeben durch:

k =Hk−Hkdk(Hkdk)T dTkHkdk

Zeigen Sie, dassH˜kdk= 0gilt undH˜kpositiv semidefinit ist. Warum ist Rang( ˜Hk) = 1?

Nuten Sie auch hier die Hinweise aus Aufgabe H1.

Abgabe der Hausaufgaben: Am 9 bzw. 11.12.2009 in der ¨Ubung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Extremwerte: Minima, Maxima, Werte an diesen Stellen.. Tangenten: Untersuchung in

Fachbereich Mathematik JProf... Ist H

Insbesondere ist also die Klasse der rekursiv aufz¨ahlbaren Sprachen nicht unter.

– Wilhelm Stannat: Stochastische Prozesse: Beispiele – Langzeitverhalten – Skalierungs- limiten.. – Klaus Ritter: Stochastische Differentialgleichungen: Numerik und

Versenden Sie die Nachricht m = 12 mit dem in der Vorlesung vorgestellten RSA-Verfahren (d.h. bestimmen Sie die codierte Nachricht und verifizieren Sie, dass sie korrekt

Aus einer Urne mit n Kugeln werden mit Zur¨ucklegen Kugeln gezogen, und zwar so lange, bis jede Kugel einmal gegriffen wurde. Sei T die Anzahl der

Markieren Sie einen Nachnamen zum Sortieren bei der

Berechne das Interpolationspolynom zu diesen Punkten.. Aufgabe 24: (10 Punkte) Es sei P n und X k wie in