• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu Mathematik III für Bauwesen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zu Mathematik III für Bauwesen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. Zeit in Raum bei Sprechstunde

Zeit in Raum

1 Montags, 08:00 – 09:40 S103/121 Dienstags, 18:00 – 19:00 LZM (im EG) 2 Montags, 08:00 – 09:40 S103/25 Mittwochs, 16:15 – 17:15 S215/336 3 Montags, 08:00 – 09:40 S103/9 Dienstags, 11:00 – 12:00 S215/444 4 Montags, 08:00 – 09:40 S102/144 Freitags, 10:00 – 11:00 S215/345 5 Montags, 08:00 – 09:40 S102/36 Donnerstags, 12:00 – 13:00 LZM 6 Montags, 08:00 – 09:40 S103/109 Montags, 10:40 – 11:10 S103/109 7 Montags, 08:00 – 09:40 S103/125 Donnerstags, 15:00 – 16:00 S215/336 8 Montags, 08:00 – 09:40 S103/116 Freitags, 11:00 – 12:00 S215/336 9 Montags, 08:00 – 09:40 S103/113 Donnerstags, 12:30 – 13:30 S215/339 10 Montags, 08:00 – 09:40 S103/11 Freitags, 13:20 – 14:20 S103/200 11 Montags, 08:00 – 09:40 S103/112 Donnerstags, 14:20 – 15:20 LZM 12 Montags, 12:35 – 14:15 S103/113 Andreas Gärtner Donnerstags, 16:30 – 17:30 S215/215 13 Montags, 12:35 – 14:15 S103/9 Donnerstags, 12:15 – 13:15 S215/345 14 Montags, 12:35 – 14:15 S103/109 Mittwochs, 14:00 – 15:00

- - - Mittwochs, 14:00 – 15:00 S410/101a

Übungen zu Mathematik III für Bauwesen

Linwen Tan Jonas Weyer Stefanie Bott

Sascha Schünemann Inko Werneyer Dirk Frerichs Matthias Moneke Florent Bitjoka Florian Seib Jaziri Saker Platini Ngankam

Christian Rosenkranz

Liesel Ohlenschläger Schloßgarten-

straße 1

Prof. Dr. Roland Pulch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Veranschaulichung der Differentialgleichung ist somit durch eine Skizze des korrespondierenden Richtungsfeldes möglich: Hierzu zeichnet man in einigen Punkten ( x, y ) ein

Bestimmen Sie die allgemeine Lösung dieser linearen Differen- tialgleichung

Fachbereich Mathematik Wintersemester

In diesem Fall ergibt sich eine diagonalisierbare Koeffizientenmatrix mit reellen Eigenwerten. Bestimmen Sie dann die Menge aller Lösungen

Aufgabe H19 (Klassifikation partieller Dgln.) (7 Punkte). a) Klassifizieren Sie die folgenden partiellen

Welche der beiden Reihen nähert sich schneller an die zu approximierende Funktion

(Dies ist eine idealisierende Annahme, da sich Messwerte in der Praxis nie derart verhalten werden. Jedoch können sie ungefähr ein solches Verhalten besitzen.). Bestimmen Sie

Wir betrachten ein Zufallsexperiment, wobei für ein Gerät festgestellt wird, ob die drei Teile jeweils funktionsfähig oder defekt