• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik III für Bauwesen 7. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik III für Bauwesen 7. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik III für Bauwesen 7. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2010/2011

Prof. Dr. Roland Pulch 6. Dezember 2010

Andreas Gärtner Florian Seib

Gruppenübung

Aufgabe G19 (Klassifikation partieller Dgln.)

a) Klassifizieren Sie die folgenden partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung bezüglich der Art der auftretenden Linearität (linear, halblinear, quasilinear oder nichtlinear).

(i) sin(y)ux x+ux y12uy y=2 cos(uy) (ii) exuy y+x y·ux yuy·ux x=0 (iii) x·ux xuy·uy y+ux xux y=0 (iv) ux yy2x5ux= (x+3y)3+uyu

b) Bestimmen Sie den Typ der folgenden partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung (elliptisch, hyperbolisch oder parabolisch)

(i) 1

4ux x92ux y+814uy y=y2uxuy (ii) 15ux x+23ux y+12uy y=x2u (iii) 1

15ux x+14ux y+14uy y=sin(uyu

Aufgabe G20 (Produktansatz I)

Wir betrachten die partielle Differentialgleichung 2. Ordnung

ux t=βu

mit einem reellen Parameterβ6=0.

a) Welche Form der Linearität liegt vor und welchen Typ hat diese Dgl.?

b) Bestimmen Sie die Lösungen der Dgl. mittels des Produktansatzesu(x,t) =v(xw(t). Machen Sie für ihr erhalte- nes Ergebnis eine Probe.

c) Geben Sie die spezielle Lösung an, die die Anfangsbedingungu(x, 0) =2ex beit=0für allex∈Rerfüllt.

Aufgabe G21 (Additiver Ansatz)

Gegeben sei die inhomogene Wellengleichung

c2ux xut t=c·e−2t

mit der Wellengeschwindigkeitc>0. Bestimmen Sie Lösungen dieser partiellen Differentialgleichung mittels des additi- ven Separationsansatzesu(x,t) =v(x) +w(t).

Hinweis: Es ist eine Gleichung herzuleiten, in der auf der linken Seite nurxals unabhängige Variable und auf der rechten Seite nurtals unabhängige Variable auftritt.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H19 (Klassifikation partieller Dgln.) (7 Punkte)

a) Klassifizieren Sie die folgenden partiellen Differentialgleichungen 2. Ordnung bezüglich der Art der auftretenden Linearität (linear, halblinear, quasilinear oder nichtlinear).

(i) 3ux x+ux y12uy y=u3 (ii) ut tu2x·ux x=0

(iii) u3x x+2ux y+u·uy y=x+y (iv) 2ut t13ut x−5ux x=x2y+4u

b) Bestimmen Sie den Typ der folgenden partiellen Differentialgleichung 2. Ordnung (elliptisch, hyperbolisch oder parabolisch)

(2+α)ux x−2αux y+uy y=f(x,y) in Abhängigkeit vom konstanten Parameterα∈R.

Aufgabe H20 (Produktansatz II) (9 Punkte)

Wir betrachten die elliptische Differentialgleichung

ux x+uy y=uux.

Bestimmen Sie möglichst viele linear unabhängige reelle Lösungen dieser Dgl. mit dem Produktansatz u(x,y) = v(xw(y).

Hinweis: Bei der Lösung der entstehenden gewöhnlichen Dgln sind Fallunterscheidungen bzgl. der Wahl der Separationskon- stanten erforderlich.

Aufgabe H21 (Exponentialansatz) (4 Punkte)

Bestimmen Sie Lösungen der hyperbolischen Differentialgleichung ux xuy y=−u−2ux

über den Exponentialansatz

u(x,y) =eαxy mit Konstantenα,β∈R.

Bemerkung: Der Exponentialansatz ist ein spezieller Produktansatz wegen eαxy=eαx·eβy.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Interpretieren Sie die Ergebnisse aus den Teilaufgaben (a) und (b) in Bezug auf die Sätze über die Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen gewöhnlicher

auch alle Auswertungen der rechten Seite

In diesem Fall ergibt sich eine diagonalisierbare Koeffizientenmatrix mit reellen Eigenwerten. Bestimmen Sie dann die Menge aller Lösungen

Welche der beiden Reihen nähert sich schneller an die zu approximierende Funktion

(Dies ist eine idealisierende Annahme, da sich Messwerte in der Praxis nie derart verhalten werden. Jedoch können sie ungefähr ein solches Verhalten besitzen.). Bestimmen Sie

Wir betrachten ein Zufallsexperiment, wobei für ein Gerät festgestellt wird, ob die drei Teile jeweils funktionsfähig oder defekt

(b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein zufällig ausgewählter Student die Gesamtprüfung besteht, falls er zu jenen gehört, die die Klausur nicht bestanden haben!.

(b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass während einer Viertelstunde mindestens mindestens zwei Sternschnuppen beobachtet