• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 1 für Bauwesen Übungsblatt 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 1 für Bauwesen Übungsblatt 7"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 für Bauwesen Übungsblatt 7

Fachbereich Mathematik Wintersemester 2011/2012

Dr. Ivan Izmestiev 2. Dezember 2011

Dr. Vince Bárány M.Sc. Julia Plehnert

Gruppenübungen

Aufgabe 7.1

Berechnen Sie die n-te Partialsumme der Reihe X k=1

ln

1+1 k

und zeigen Sie, dass die Reihe divergiert.

Aufgabe 7.2

Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz. Geben Sie bei den konvergenten Reihen an, ob diese auch absolut konvergieren.

a) P

k=1

sin(k2lnk

k4 b) P

k=1(−1)k(k+1)(k+k 2) c) 1− 1

22+ 1 33 − 1

42 +. . .+ 1

(2k−1)3 − 1

(2k)2 +. . .

Aufgabe 7.3

Beweisen Sie die folgende Abschätzung einer Partialsumme der harmonischen Reihe.

1+1 2+1

3+. . .1

n ≥ 1+log2n 2

(Hinweis:Betrachten Sie die Zahl m∈N, für welche gilt2mn<2m+1 und benutzten Sie eine Abschätzung aus der Vorlesung.)

Zusatzaufgaben

Aufgabe 7.4

a) Zeigen Sie, dass die Reihe1+2q+3q2+4q3+. . .= X k=0

(k+1)qk für|q|<1konvergiert.

1

(2)

b) Zeigen Sie die Gleichung

n

X

k=0

(k+1)qk = 1−qn+1

(1−q)2 −(n+1)qn+1 1−q . H inweis: 1 + 2q + 3q2 + . . . + (n+1)qn

= 1 + q + q2 + . . . + qn +

+ q + q2 + . . . + qn +

+ q2 + . . . + qn +

+ · · ·

c) Zeigen Sie, dass X k=0

(k+1)qk = 1 (1−q)2 .

Aufgabe 7.5

Zeigen Sie, dass für jedes α∈R, α6=2mπgilt:

1+cosα+cos 2α+. . .+cos = 1

2+ sin€

n+12Š α 2 sinα2 Folgern Sie daraus, dass die Partialsummen der Reihe P

k=0cos (bei α 6= 2mπ) beschränkt sind. (Hinweis: die Gleichung kann mit Induktion bewiesen werden; um sie herzuleiten, kann man den Realteil der SummePn

k=0eikα berechnen.) Hausaufgaben

Aufgabe 7.6 6 Punkte

Berechnen Sie die Summen folgender Reihen.

a) X k=0

2k+2+3k+1

5k b)

X k=1

14 10k

Aufgabe 7.7 9 Punkte

Untersuchen Sie die folgenden Reihen auf Konvergenz. Geben Sie bei den konvergenten Reihen an, ob diese auch absolut konvergieren.

a) X k=1

p3

k (k+1)p

k b)

X k=1

2k

kk c)

X k=1

(−1)k k2

Aufgabe 7.8 5 Punkte

Wie in der Vorlesung bewiesen, ist e1=1− 1 1! + 1

2!− 1

3!+. . ..

Welche Partialsumme dieser Reihe muss man nehmen, um die Zahl e1 mit einem Fehler <

0, 0002 abzuschätzen? Mit Hilfe des Taschenrechners, berechnen Sie diese Partialsumme und die Zahle1.

Abgabetermin der Hausübungen:14. bzw. 15. Dezember 2011 zu Beginn der Übung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Veranschaulichung der Differentialgleichung ist somit durch eine Skizze des korrespondierenden Richtungsfeldes möglich: Hierzu zeichnet man in einigen Punkten ( x, y ) ein

Bestimmen Sie die allgemeine Lösung dieser linearen Differen- tialgleichung

Fachbereich Mathematik Wintersemester

In diesem Fall ergibt sich eine diagonalisierbare Koeffizientenmatrix mit reellen Eigenwerten. Bestimmen Sie dann die Menge aller Lösungen

Aufgabe H19 (Klassifikation partieller Dgln.) (7 Punkte). a) Klassifizieren Sie die folgenden partiellen

Welche der beiden Reihen nähert sich schneller an die zu approximierende Funktion

(Dies ist eine idealisierende Annahme, da sich Messwerte in der Praxis nie derart verhalten werden. Jedoch können sie ungefähr ein solches Verhalten besitzen.). Bestimmen Sie

Wir betrachten ein Zufallsexperiment, wobei für ein Gerät festgestellt wird, ob die drei Teile jeweils funktionsfähig oder defekt