• Keine Ergebnisse gefunden

K ollegenge spräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "K ollegenge spräch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

uf Reisen muss man nicht ohne Kollegen sein – dank der Internationalität der Medizin lernt man die Kollegen vor Ort und ihre Probleme kennen.

Wie bei uns gibt es grosse Unterschiede zwischen Land und Stadt. Während Dr. Jetsrisuparb in Bang- kok immer wieder Probleme mit Bleichmitteln in Schönheitscremes zur Hautaufhellung hat, die zu Allergien führen, ist dies für Dr. Chuchottaworn in einer kleinen Stadt in der Provinz Krabi kein Pro- blem. Er kämpft gegen Tuberkulose, Diarrhö und Schlangenbisse. In Bangkok gibt es viele private Kli- niken und Praxen, die Konkurrenz ist gross, ein ge- sundheitsbewusster Mittelstand ist bereit, Geld für ärztliche Behandlungen und Check-ups auszugeben.

Viele Ausländer kommen in die fachlich exzellenten Kliniken, um sich behandeln zu lassen, da die Preise in Thailand günstig sind. Auf dem Land hingegen sind Ärzte rar und die Patienten oft schwer krank.

Eine eindrucksvolle Auswahl von Gifttieren gibt es im ländlichen Thailand. Während der Biss von Tau- sendfüssler und Skorpion meist nur sehr schmerz- haft ist, können Schlangenbisse und Quallenkon- takte tödlich sein. Bungarus fasciatus, gelb-schwarz gestreift, ist genauso tödlich wie Ophiophagus han- nah, die berühmte bis zu 6 Meter lange Königskobra, und auch das Gift der Malayischen Grubenviper tötet innerhalb von 10 bis 30 Minuten. Das Netz von Krankenstationen mit geschultem Personal und Schlangengift-Antiseren ist jedoch in Thailand be- eindruckend. Meistens gelingt es, den Betroffenen noch rechtzeitig das Serum zu injizieren, doch kommt es gelegentlich zu Todesfällen. Während es bei den Einheimischen meist Kinder oder professionelle

«Snakefighter» sind, weil die Erwachsenen sich der Gefahren wohl bewusst sind, sind bei den Touristen vor allem ältere Menschen mit Herzleiden und lang- sam reagierende, furchtlose Personen betroffen. «Völ- lig harmlos ist der Urwald hier», tönt neben mir im Hotel restaurant ein dicker Bayer, «auch die Schlan- gen. Die haben Angst vor uns, die hauen ab.» Da irrt er sich. Zwar sind viele Gifttiere nachtaktiv, aber eine Reihe ist auch tagsüber unterwegs. Westliche Touristen sind sich nicht gewohnt, vor jedem Picknick

die Bäume über sich und den Wegrand daneben auf Schlangen zu inspizieren. Sorglos lassen sie ihre Un- terwäsche abends auf den Boden fallen. Skorpione und Tausendfüssler lieben Textilen und herumste- hende Schuhe als Verstecke. Schlüpft der nichts - ahnende Tourist dann morgens frohgemut in seine Sachen, kann es üble Überraschungen geben. Wie belebt die Natur hier ist, realisieren wir Kaltlandein- wohner nicht. Die Früchteschale im Hotelzimmer, der Papierkorb mit Speiseabfällen, der nicht abge- waschene Frühstücksteller – eine breite Ameisen- strasse zieht nach wenigen Minuten dorthin. Die bei- den Kollegen schmunzeln und erzählen Anekdoten von naiven Weltenbummlern. Doch beeindruckt sind sie von der Hilfe und der Solidarität, die nach dem Tsunami aus dem Ausland kam. In den ver- wüsteten Dörfern und Städten an den Küsten Thai- lands, die die Welle traf, hätten Touristen viel zum Wiederaufbau beigetragen: sowohl durch eigene ma- nuelle Arbeit vor Ort wie durch Spendensammeln.

Jedes Jahr kämen Hunderte von Hinterbliebenen und Überlebenden zu den Gedenkfeiern, würden zu- sammen mit den Einheimischen trauern und geden- ken. Doch die Welt des Hausarztes bleibt glückli- cherweise meistens von grossen Naturkatastrophen verschont. Es sind die Probleme des Alltags, die die Patienten und uns beschäftigen. Verschleppte Infek- tionen nach Schnittverletzungen, nicht eingenom- mene Antibiotika, gefährliche alternative Heilme- thoden, ungesunder Lebensstil und natürlich der Strassenverkehr, das sind die Probleme in der Praxis.

Rückenweh sehen die Kollegen seltener als ich. Feh- len hierzulande dem Mittelstand und der Unter- schicht das Geld, um wegen einer solche Lappalie zum Arzt zu gehen? Oder ist weniger Übergewicht, warmes Klima und mehr Bewegung der Grund dafür? Schwimmen im Meer kann es nicht sein, denn in die Brühe voller Gifttiere trauen sich die Ein- heimischen nicht, da sie auch meist Nichtschwim- mer sind. Solcherlei Unfug überlässt man den närri- schen Touristen.

arsenicum

K ollegenge spräch

A

214

ARS MEDICI 6 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorbei an den Wirtschaftsgebäuden, die wie alle Gebäude nach Originalvorbild in einem hellen Gelbton ge- halten sind, gelangt man über eine imposant geschwungene, beidseitige

Vorbei an den Wirtschaftsgebäuden, die wie alle Gebäude nach Originalvorbild in einem hellen Gelbton ge- halten sind, gelangt man über eine imposant geschwungene, beidseitige

Für Ihre Empfehlungen, die zu einer Reisebuchung eines neuen Kunden führen, bedanken wir uns bei Ihnen mit einem Reisegutschein von 100 € für eine weitere MEERZEIT Reise (gilt

Unabsichtlich, weil er ein Tier zertritt; mittelbar, wenn er pflanzliche Nahrung aus monokultu- rellem Anbau zu sich nimmt, in dem Vögel, Feldtiere, Insekten nicht über-

Starke Knochen Er selbst gibt zu, dass keine gesicherten Erkenntnisse darüber vorliegen, ob die Knochen- brühe tatsächlich eine medizinische Wirkung auf den Körper hat, denn

weites Forschungsprojekt zeigte, dass Ausschrei- bungs- und Quotenmodelle wie sie in Großbri- tannien und den Niederlanden verbreitet waren, weder zu einem nennenswerten Ausbau der

Durch diese Entwicklungen werden Diskurs- räume geschlossen, wo Ambivalenzen anerkannt, ausgehalten und diskutiert werden müssten, bei- spielweise die, dass Israel sowohl eine

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung