• Keine Ergebnisse gefunden

Alles Show

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Alles Show"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Es gibt keine Geschmacklosigkeit, die sich nicht noch unterbieten liesse. Da sollten also vor Wo- chenfrist im holländischen Sender BNN in einer Reality-TV-Show die Organe der todkranken Lisa öffentlich verhökert werden. Die «eigentlichen Stars»

(Wortlaut des Moderators), das sind drei junge Menschen, die, von der anonymen Organspende- Warteliste ins Rampenlicht befördert, um die Gunst der Spenderin buhlen. Lisa, auf dem TV- Spendersitz, ist unerbittlich: «Warum willst ge- rade du diese Niere?» Die Bewerber erklären sich, quälen sich durch den Fragen-Parcour, suchen Begründungen um Leben und Tod. Nur einer

kann gewinnen. Und die glotzende Gemeinde ist am Drücker. Man sieht sie vor sich, auf dem Sofa sitzend, das Elend vor Augen, die Tüte Chips in der einen Hand, in der anderen das Handy. Dau- men rauf, Daumen runter: «Wenn dieser Kandi- dat Sie überzeugt hat, schicken Sie eine SMS an folgende Nummer …», fordert der Moderator. Auf dem Bildschirm erscheinen regelmässig die ak- tuellen Votings. Dann endlich, nach über einer Stunde und unter Trommelwirbel – das spekta- kuläre Finale: «Hier wird heute keine Niere ver- geben», erklärt der Moderator. Es sei nur ein Spiel gewesen. Die vermeintliche Spenderin ist eine kerngesunde Schauspielerin. Die Bewerber aber sind wirklich krank. «Wir wollten die Auf- merksamkeit auf ihr Leben und ihre Not lenken», meinen die Macher der Sendung. Will heissen:

Der Zweck heiligt die Mittel. Nicht die obszöne

Zurschaustellung menschlichen Leids ist der ei- gentliche Skandal, sondern die Tatsache, dass zu viele Menschen noch immer keinen Spenderaus- weis haben und chronisch Kranke vergeblich auf ein neues Organ warten. Dass Trash-Sendungen an dieser Situation nachhaltig etwas ändern,

darf bezweifelt werden. In einigen umliegenden Ländern hat der Gesetzgeber mit der Wider- spruchslösung einen sehr pragmatischen Weg gewählt, um die Menschen zum Nachdenken zu zwingen: Wer einer Organspende nicht aus- drücklich widerspricht, erteilt damit seine Zu- stimmung. Mit anderen Worten: Der Leichnam gehört der Allgemeinheit, er ist primär sozial- pflichtig, eingeschränkt durch ein individuelles Vetorecht. Die Organ-Spende ist demnach keine freiwillige Gabe, eher schon ein «Versicherungs- beitrag», der posthum in Naturalien beglichen wird. So wird das aktive Selbstbestimmungsrecht durch eine rein utilitarische Ethik ersetzt. Auch darüber liesse sich nachdenken, abseits des ins- zenierten Spektakels.

Uwe Beise

ARS MEDICI 12 2007

569

E d i t o r i a l

Alles Show

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

da heutzutage Zeit Geld ist und keiner von uns mehr Zeit hat, spare ich euch im folgenden Vorwort etwas von dieser Zeit, indem ich mich kurz fasse.. Im

Für manche war dabei auch implizit klar, dass eine Könnte Deutschland militärisch zu Frankreich und Großbritannien auf- steigen, bei der europäischen Verteidigung gar die

Entlang der Birs ist die zentrale wasserbauliche Massnahme der gewählten Bestvariante die Absenkung der Flusssohle kombiniert mit der Reaktivierung eines alten

Weidner: „Das sind konspirative Verabredungen, das sind Umstiege während der Fahrten, das sind aber auch Überfälle auf fah- rende Züge gegen verfeindete Fan- gruppen.“

Eine Wahlanfechtung war binnen einer Woche nach dieser Bekanntmachung möglich, jedoch sind weder Wahlan­.. fechtungen noch Anfragen

Da der Sächsischen Landesärztekammer per 31.12.2010 insgesamt 11.106 (53 Prozent) Ärztinnen und 9.908 (47 Prozent) Ärzte angehören, sind die Ärztinnen in der Kammerver-

Wahlbeteiligung nach der Tätigkeit und innerhalb der Tätigkeitsgruppen Die angestellten (59 Prozent) und niedergelassenen Ärzte (55 Prozent) haben sich an der Kammerwahl in

Straßenbahn: Ab Hauptbahnhof Linie 7 (Richtung Weixdorf) oder 8 (Richtung Hellerau) bis Haltestelle „Stauffenbergallee“.. Ab Bahnhof Dresden-Neustadt mit Linie 3, 6