• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 285/2020 Halle (Saale), 2. Oktober 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 285/2020 Halle (Saale), 2. Oktober 2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 285/2020

Halle (Saale), 2. Oktober 2020

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste in Sachsen-Anhalt im II. Quartal 2020 um 0,4 % erhöht

Der Bruttomonatsverdienst erreichte einschließlich Sonderzahlungen der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer im II. Quartal 2020 ein Niveau von durchschnittlich 2 902 EUR/Monat. Das war 0,4 % mehr als im II. Quartal des Vorjahres, wie das Statistische Landesamt in Sachsen- Anhalt mitteilt.

Die durchschnittlich bezahlte Wochenarbeitszeit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten lag in allen von der Verdienststatistik erfassten Bereichen bedingt durch die Corona-Pan- demie unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Im II. Quartal 2020 wurden im Schnitt mit 35,2 h/Woche 4,7 % weniger Stunden als vor einem Jahr geleistet. Bei Vollzeitbe- schäftigung sank die durchschnittliche Wochenarbeitszeit um 4,5 % auf 38,1 h/Woche, bei Teilzeitbeschäftigung um 5,0 % auf 28,3 h/Woche.

Am stärksten von Kurzarbeit betroffen, war das Gastgewerbe. Hier ging die durch- schnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Voll- und Teilzeitbeschäftigten gegenüber dem Vorjahresquartal um 34,8 % auf 22,1 h/Woche. Der erzielte Bruttomonatsver- dienst lag mit 1 169 EUR/Monat um 30,3 % unter dem des Vorjahres.

Der Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung war mit einem Rückgang von 26,2 % auf 27,0 h/Woche nach dem Gastgewerbe der am zweitstärksten betroffene Bereich.

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst sank gegenüber dem Niveau im II. Quar- tal 2019 um 20,1 % auf 2 384 EUR/Monat.

Im Produzierenden Gewerbe Sachsen-Anhalts lagen die Verdienstmöglichkeiten der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im II. Quartal 2020 bei durchschnittlich 3 172 EUR/Monat, 0,5 % weniger als im Vorjahresquartal. Hier waren 29,6 % der so- zialversicherungspflichtig Voll-, Teilzeit oder geringfügig Beschäftigten tätig. Über dem Durchschnittsverdienst innerhalb des Produzierenden Gewerbes lagen die Ver- dienste in Betrieben der Energieversorgung mit 4 922 EUR/Monat (-0,4 %), gefolgt vom Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden mit durchschnittlich

4 183 EUR/Monat (-4,2 %). Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg innerhalb des Produzierenden Gewerbes nur im Baugewerbe das durchschnittliche Verdienstni- veau um 4,2 % auf 3 114 EUR/Monat.

Innerhalb des Produzierenden Gewerbes waren die meisten Beschäftigten in Betrie- ben des Verarbeitenden Gewerbes (19,4 %) tätig. Hier lag das durchschnittliche Ni- veau des Bruttomonatsverdienstes im II. Quartal 2020 bei 3 112 EUR/Monat, 2,1 % unter dem Niveau des Vorjahres.

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet

http://www.statistik.

sachsen-anhalt.de E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

PRESSEMITT EILUNG

(2)

2/2

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Im Dienstleistungsbereich, hier waren 70,4 % der sozialversicherungspflichtig Be- schäftigten tätig, lag das durchschnittlich Verdienstniveau über alle Beschäftigungs- arten bei 2 788 EUR/Monat, 1,0 % mehr als im II. Quartal des Vorjahres. In Betrieben von durch den Markt bestimmten Dienstleistungen wurde im Bereich der Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit 4 724 EUR/Monat der höchste Durchschnitt der Bruttomonatsverdienste gemessen, gefolgt vom Durchschnittsver- dienst im Bereich der Information und Kommunikation mit 4 165 EUR/Monat.

Für Vollzeitbeschäftigte wurde im II. Quartal 2020 ein durchschnittlicher Bruttomo- natsverdienst von 3 444 EUR/Monat gemessen, unverändert zum Vorjahresquartal.

Als Vollzeitbeschäftige wurden 66,1 % der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ge- zählt. Für Teilzeitbeschäftigte mit einem Anteil von 28,0 % an den sozialversiche- rungspflichtig Beschäftigten, waren es durchschnittlich 2 168 EUR/Monat, 0,3 % über dem Vorjahresquartal. Für Geringfügig Beschäftigte, was 5,9 % der Beschäftigten betraf, wurden 317 EUR/Monat gemessen, 1,0 % mehr als im gleichen Vorjahreszeit- raum.

Von den in der Statistik erfassten vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Ar- beitnehmern waren 52 % Männer, deren Bruttomonatsverdienst im II. Quartal 2020 durchschnittlich 3 183 EUR/Monat betrug (-0,1 %). Der durchschnittliche Bruttomo- natsverdienst der Frauen lag bei 2 597 EUR/Monat (+1,0 %). Der Unterschied der monatlichen Durchschnittsverdienste insgesamt erklärt sich aus dem hohen Anteil der teilzeitbeschäftigten Frauen (47,9 %) gegenüber dem Anteil der männlichen Teil- zeitbeschäftigten (9,6 %). Bei Vollzeitbeschäftigung lagen der durchschnittliche Brut- tomonatsverdienst der Männer mit 3 484 EUR/Monat (-0,1 %) etwas über dem der Frauen mit 3 365 EUR/Monat (+0,1 %). Teilzeitbeschäftigt verdienten Männer mit 2 149 EUR/Monat (-1,8 %) im II. Quartal 2020 im Durchschnitt weniger als Frauen mit 2 172 EUR/Monat (+0,8 %).

Der Bruttostundenverdienst betrug im II. Quartal 2020 für vollzeitbeschäftigte Männer 21,04 €/h, für Frauen 20,37 EUR/h. Bei Teilzeitbeschäftigung lag der Durchschnitts- verdienst der Männer bei 18,12 EUR/h und der für Frauen bei 17,55 EUR/h.

Das II. Quartal 2020 war durch Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinflusst. In der Verdienststatistik wurde dies besonders durch die Veränderung der bezahlten wöchentlichen Arbeitsstunden und Bruttomonatsverdienste sichtbar. Die umfassend und zeitnah angepassten Regelungen zur Kurzarbeit zur Minderung der Auswirkun- gen der Corona-Pandemie hatte Unschärfen bei der Erfassung und Zuordnung ver- schiedenster Lohnbestandteile zur Folge. Dadurch waren teilweise Aussagen zu den durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten und deren Veränderung einschränkt.

Nicht vom Arbeitgeber gezahlte Leistungen im Fall von Kurzarbeit sollten in den An- gaben nicht eingeschlossen sein.

Weitere Informationen zum Thema Verdienste finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2018 gaben private Haushalte in Sachsen-Anhalt knapp 1/3 ihrer privaten Kon- sumausgaben für den Ausgabenbereich Wohnen aus.. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, entsprach

137 der 251 kreisangehörigen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt (64 %) er- zielten dagegen höhere Einzahlungen aus anderen Steuern bzw.. Die Gemeinden erhalten zudem Anteile

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in Halle mitteilt, verringerte sich die Einwohnerzahl Sachsen-Anhalts innerhalb eines Jahres um 13 539 Personen bzw.. Die

Die Werte wurden für eine erste Gegenüberstellung einem im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt durchgeführten Verwaltungsverfahren entnommen und können von

In Sachsen-Anhalt verfügte am 01.01.2018 nahezu jeder Haushalt mit 2 (91 %) bis 4 (93 %) Personen über mindestens einen Pkw.. Wie das Statistische Lan- desamt mitteilt, entfielen

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen zu den Erwerbstätigen handelt es sich um vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, die

Bei fast 90 % aller Schwerbehinderungen war eine vorange- gangene allgemeine Erkrankung ursächlich für die Erteilung eines Schwerbehinder- tenausweises (156 536).. Darunter betraf

Aufgrund von Sicherheitsbedenken verzichteten beispielsweise etwa 26 % der Personen mit Internetnutzung auf die Verwendung von öffentlichem WLAN, 22 % auf Downloads, 32 % auf