• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 292/2020 Halle (Saale), 13. Oktober 2020 Zahl der Woche: 47,2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 292/2020 Halle (Saale), 13. Oktober 2020 Zahl der Woche: 47,2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Nr. 292/2020

Halle (Saale), 13. Oktober 2020

Zahl der Woche: 47,2

Am 15. Oktober 2020 ist der Tag der Frau in ländlichen Gebieten. Insgesamt zählt Sachsen-Anhalt 218 Gemeinden. 104 der Gemeinden verfügen über das Stadtrecht.

Laut OECD gelten als ländliche Räume Gebiete mit einer Bevölkerungsdichte gerin- ger als 150 Einwohnerinnen und Einwohner je Quadratkilometer. Weniger als die Hälfte aller Frauen Sachsen-Anhalts (524 745; 47,2 %) lebten am 30.06.2020 nach dieser Definition im ländlichen Raum. 34 Gemeinden einschließlich der 3 kreisfreien Städte zählten laut OECD-Definition nicht zum ländlichen Raum.

74,5 % aller sachsen-anhaltischen Frauen lebten am 30.06.2020 in einer Gemeinde in einem der 11 Landkreise des Landes. 21 Gemeinden hatten eine Einwohnerzahl zwischen 500 und 1 000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Gesamtbevölkerung in dieser kleinsten Gemeindeklasse lag bei 18 850 Personen, darunter 9 425 Frauen (50,0 %).

Die wenigsten Frauen lebten absolut gesehen am 30. Juni 2020 in der 2. kleinsten Gemeinde Sachsen-Anhalts. In Bornstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz lebten 387 Frauen, das waren 48,8 % der Gesamtbevölkerung (793). In der kleinsten Ge- meinde Sachsen-Anhalts Iden wohnten 392 Frauen und stellten 50,2 % der Gesamt- bevölkerung (781). Die meisten Frauen lebten in der kreisfreien Stadt Halle (Saale).

Dort machte ihr Anteil 51,6 % (122 474) an der Gesamtbevölkerung (237 557) aus.

Weitere Informationen zum Thema Bevölkerung finden Sie im Internetangebot des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt und im neu erschienen Statistischen Be- richt „Bevölkerungsstand, Natürliche Bevölkerungsbewegungen, Wanderungen“

Stand 30.06.2020.

Pressesprecherin

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale)

Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913

Internet:

https://statistik.sachsen-an- halt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

PRESSEMITT EILUNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

137 der 251 kreisangehörigen Gemeinden des Landes Sachsen-Anhalt (64 %) er- zielten dagegen höhere Einzahlungen aus anderen Steuern bzw.. Die Gemeinden erhalten zudem Anteile

Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt in Halle mitteilt, verringerte sich die Einwohnerzahl Sachsen-Anhalts innerhalb eines Jahres um 13 539 Personen bzw.. Die

Die Werte wurden für eine erste Gegenüberstellung einem im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt durchgeführten Verwaltungsverfahren entnommen und können von

In Sachsen-Anhalt verfügte am 01.01.2018 nahezu jeder Haushalt mit 2 (91 %) bis 4 (93 %) Personen über mindestens einen Pkw.. Wie das Statistische Lan- desamt mitteilt, entfielen

Bei den hier vorgelegten Ergebnissen zu den Erwerbstätigen handelt es sich um vorläufige Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“, die

Bei fast 90 % aller Schwerbehinderungen war eine vorange- gangene allgemeine Erkrankung ursächlich für die Erteilung eines Schwerbehinder- tenausweises (156 536).. Darunter betraf

Aufgrund von Sicherheitsbedenken verzichteten beispielsweise etwa 26 % der Personen mit Internetnutzung auf die Verwendung von öffentlichem WLAN, 22 % auf Downloads, 32 % auf

In den 3 kreisfreien Städten, die seit 2018 die höchsten Einzahlungen an Vergnü- gungssteuer nachwiesen, zeigten sich die größten absoluten Einbußen..