• Keine Ergebnisse gefunden

Kultur des Friedens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kultur des Friedens"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisation der ' Vereinten Nationen für |

Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation

UNESCO-Projektschulen Regionalkoordination Sachsen-Anhalt

UNESCO-Projekt-Schulen in Sachsen-Anhalt

UNESCO-Projektschulen lebe aktiv das Ziel der UNESCO - die Erziehung zu internationaler Verständigung und Zusammenarbeit - in ihrem unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Wirken. Der Grundsatz der Arbeit ist dabei das Eintreten für eine Kultur des Friedens im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei orientieren sie sich an folgenden Leitlinien, den sogenannten „sechs Säulen" der UNESCO-Arbeit:

UNESCO

Kultur des Friedens

O)c TJ3

D)C 3

¦C0)

W Kl

¦§ -u O Q) C CD

i- 3 *=

C CO0) ^ o

E D

0 ow cCD

c CO (U CD

cu.

>

CD

_l c

</) c

0) CD

2

£1CD Z3 C 3 CD

w0)

E E

c COw

N

3

0)D) jC 3«

JO '—'

" O)

2 §

12 O

Ii

¦g LU

w

_a)ro

X}o cn ^

TJ CD

§ E

s -1

I E 3

Q.

!c(A c<D

N

b

"rö

_g

Ü

E

cCD <D

O +-»

c CO CO •4—

Ü N

(D

TD c

c CD 3 CO

•i-'

CD cn x: -o

0 LL

CDc

.c

1

0) 0)(D JD 0)

o

O O

(/)LU

z 3

Lernen, Wissen zu erwerben Lernen zu handeln

Lernen für das Leben Lernen, zusammenzuleben

Menschenrechtsbildung/Demokratieerziehung

• Befähigung zur Kenntnis, kritischen Reflexion und Umsetzung der Menschenrechte und demokratischer Prinzipien im schulischen Alltag

• Verfahren individueller, gesellschaftlicher und internationaler Konfliktbewältigung

• Internationale Vereinbarungen, Menschenrechtslagen und Rechtssysteme Globales Citizenship Education

(2)

Organisation der \ UNESCO-Projektschulen Vereinten Nationen für j Regionalkoordination

Bildung, Wissenschaft, _ Sachsen-Anhalt Kultur und Kommunikation

• Sich als Individuum in einer gemeinsamen Welt und ihren Zusammenhängen verstehen

» Globalisierung in ihren positiven und negativen Aspekten reflektieren

• Notwendigkeit internationaler Begegnung erkennen und Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation entwickeln

• Persönliche Verantwortung für Mensch und Umwelt erkennen, annehmen und auf wirtschaftlicher und politischer Ebene unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte umsetzen

Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt

• Interesse und Achtung für verschiedene Lebensweisen und Kulturen

• Unterschiedliche Perspektiven und Standpunkte empathisch nachvollziehen

• Kulturpluralismus, Tradition und Zukunftsperspektiven eigenständig reflektieren

• Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung

• Umweltprobleme verstehen und in Verbindung zu eigenen Lebensstilen bringen

• Umweltbewusstes und nachhaltiges Handeln entwickeln Risiken und Chancen im digitalen Zeitalter

• Partizipation an digitaler Entwicklung

• Entwicklung digitaler Kompetenzen

• Herausforderung durch Digitalisierung UNESCO-Welterbebildung

• Naturerbe, Kulturerbe, immaterielles Welterbe und Erinnerungsstätten kennen und respektieren

• Weltkulturerbe als gemeinsames Erbe aller Menschen achten und bewahren und im schulischen Alltag verankert

Die Umsetzung dieser Leitlinien erfolgt durch die Implementierung der Inhalte in den unterrichtlichen Alltag und das Schulleben, internationalen Austausch, fächerübergreifenden Unterricht, die Teilnahme an und die Veranstaltung von Projekten uvm. UNESCO-Schulen nehmen innovative Impulse von Schülern, Lehrern und Eltern auf, sie kooperieren mit anderen Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und interessierten Personen oder Organisationen in der Region.

Derzeit umfasst das Netzwerk in Sachsen-Anhalt folgende Schulen:

1. Status „Anerkannte Schule"

(3)

Organisation der [ UNESCO-Projektschulen Vereinten Nationen für j Regionaikoordination

Bildung, Wissenschaft, _ Sachsen-Anhalt Kultur und Kommunikation

i. Gymnasium Stephaneum Aschersleben ii. Ludwigsgymnasium Kothen

Iii. Agricolagymnasium Hohenmölsen iv. Domgymnasium Naumburg

v. Gymnasium Martineum Halberstadt vi. Gymnasium Am Thie Blankenburg vii. Fallsteingymnasium Osterwieck

viii. Integrierte Gesamtschule Willy Brandt Magdeburg ix. Sekundärschule Werner Seelenbinder Zielitz

x. Sekundärschule Freiherr Spiegel Halberstadt xi. Grundschule am Geiseltaltor Merseburg Süd 2. Status „Mitarbeitende Schule"

xii. Kooperative Gesamtschule Ulrich von Hutten Halle 3. Status „Interessierte Schule"

xiii. Editha Gymnasium Magdeburg

UNESCO-Schulen vertreten den Whole-School-Approach und verstehen Schule als Ort der Begegnung und individuellen und gemeinsamen Entwicklung nachhaltiger Bildung und zukunftsorientierter Werthaltung. Dazu gehört die Ausrichtung des Curriculums an den 17 Nachhaltigkeitszielen, Projektarbeit, internationaler Austausch und die regionale und überregionale Vernetzung mit außerschulischen Partnern.

SMHKBtKlf

:©:

' IN

UASSNAHMOUUM KUHASÖltllZ

nachhaltige ENTWICKLUNG

17 ZIELE, DIE UNSERE WELT VERÄNDERN

2«»

IWffl

iyi UBütumni 14 WASSER

3 GESUNDHEIT UNDWOHLERGEHEN 4 HOCHWERTIGEBILDUNG

If) WENIGER IU UHOiKHcna

Iß FRIEDEN, 10 GERECHTGERECHTIGKEIT

UNO STARKE INSTnUTIOWN

SGESCHLECHTTRGLftCHHEII

V* MI f

|4 MCHHAlier 11 SUDltUWl

«MUWfN

17 PARTNER- II SCHAPTIH

nroracHUNG DERZIEIE

6 SAUBERES WASSERLi« SANI 14»

EINRICHIläHläN

10 WCHHALTKE/R iL kusumih)KONSUM IM)

PROLMTION

oo

ZIELE FÜR O

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

(4)

Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kuitur und Kommunikation

| UNESCO-Projektschulen

| Regionalkoordination' Sachsen-Anhalt

Der Weg zur Anerkennung als UNESCO-Projektschule ist lang und an die Erfüllung verschiedener Standards gebunden, die in einem gemeinsamen Qualitätspapier vorgegeben sind. Eine Aufnahme steht grundsätzlich allen Schulformen, aber auch Einrichtungen der frühkindlichen Bildung offen. Nach einer Phase als interessierter Schule wird durch die Bundesebene der Status „Mitarbeitende Schule" verliehen und mit der Verleihung der Anerkennung als „Anerkannte UNESCO-Projektschule" durch die UNESCO in Paris wird die Einrichtung Teil des weltweiten ASP-Netzwerks mit über 10.000 Schulen.

mamim m subk» r.n .•jwi'wt u. «uaaia u austt um nrnJt «wamci «atjßt w «ussit «««uumn

Die kontinuierliche Arbeit im Sinne der UNESCO-Leitlinien muss an jeder Schule in einem jährlichen Bericht dokumentiert werden. Alle fünf Jahre wird durch die jeweilige Landeskoordination in Abstimmung mit dem Bildungsministerium überprüft, ob die Voraussetzungen für den Erhalt des Titels als anerkannte UNESCO-Projektschule noch gegeben sind.

Die Arbeitsschwerpunkte des Netzwerks orientieren sich am jeweiligen Jahresthema der UNESCO. Vertreter aller Schulen der UNESCO-Schulen Sachsen-Anhalts treffen sich mindestens zweimal jährlich auf einer 1,5tägigen Regionalkonferenz. Darüber hinaus vertritt eine Auswahl von Schulvertretern die UNESCO-Projektschulen Sachsen-Anhalts auf der jährlichen Fachtagung des Bundesnetzwerks.

(5)

. Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation

UNESCO-Projektschulen Kegionalkoordination Sachsen-Anhalt

(6)

Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation

UNESCO-Projektschuien Regionaikoordination Sachsen-Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulministerin Sylvia Löhrmann die hervorgehobene Bedeutung der Schulen für eine Gesellschaft der Freiheit und Selbstbestimmung: „UNESCO-Projektschulen schärfen bei

Der Aussi- chtspunkt der Spitze des Turms ist somit einer der höchsten, der sich in der Calestienne finden lässt und bietet einen herrlichen Ausblick auf die

ASSOCIATION DEVELOPMENT THROUGH OUR GLOBAL NETWORK HOT TIP Former THF airport &amp; airfield,. 10 min from the

Inhalt: Wie kann Schule so transformiert werden, damit Lehrkräfte wie Schülerinnen und Schüler das Paradigma des lehrkraftzentrierten Unterrichts durchbrechen

Aufbau eines Forschungsservers für das Biosphärenreservat Bliesgau (Hochschule Trier, Umweltcampus Birkenfeld). • Basiert auf der gleichen Software

(Whole School Approach 5 ) ist für die Schulen des Netzwerks der Schlüssel ihrer Entwick- lung zu einer Kultur des Friedens und einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem Sinne

Die für das Grazer Welterbe wichtige Verbindung von historischer und zeitgenössischer Architektur wird in diesem Viertel besonders durch die revitalisierte Alte Universität (Arch.

die Zerstörung von der Religion und den Künsten gewidmeten Einrichtungen sowie von geschichtlichen Denkmälern und Kunstwerken, siehe: Statute of the International Tribunal