• Keine Ergebnisse gefunden

SE: Nitrierung von Phenol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SE: Nitrierung von Phenol"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SE: Nitrierung von Phenol

Aufgabe

Nitrieren Sie Phenol durch Einwirkung konzentrierter Salpetersäure und vergleichen Sie Farbig- keit und pH-Wert von Ausgangsstoff und Reaktionsprodukt.

Information: Reines Phenol bildet bei Zimmertemperatur farblose Kristallnadeln. Im Handel er- hältliches Phenol ist in der Regel durch geringe, aber intensiv gefärbte Verunreinigungen rosa bis rötlich-braun gefärbt.

Vorbetrachtungen

1. Entwickeln Sie die Strukturformel des Phenols und geben Sie die Effekte der Hydroxylgrup- pe auf das aromatische System an.

2. Die Nitrierung erfolgt nach einem elektrophilen Mechanismus. Das elektrophile Reagenz ist dabei das NitroniumionNO+2. Es entsteht durch die wasseranziehende Wirkung der Schwe- felsäure aus der Salpetersäure:2 HNO3 NO3 +H2O+NO+2

Leiten Sie ab, welche Nitrophenole bei der elektrophilen Nitrierung von Phenol bevorzugt gebildet werden. Skizzieren Sie deren Strukturformeln und benennen Sie diese.

3. Treffen Sie begründete Voraussagen, wie die Nitrogruppe(n) die Farbigkeit der möglichen Reaktionsprodukte und deren pH-Werte im Vergleich zum Phenol beeinflussen.

Geräte und Chemikalien

• Reagenzgläser

• Messzylinder (10 ml)

• Wasserbad

• Tropfpipette

• Spatel

• Unitest-Indikatorpapier

• Phenol (giftig, ätzend)

• Ethanol

• verdünnte Schwefelsäure (ca. 2 M)

• konzentrierte Salpeter- säure (möglichst farblos)

Durchführung und Auswertung

Beachten Sie die Arbeitsschutzbestimmungen! Alle verwendeten Chemikalien sind ätzend, Phenol ist außerdem giftig!

Lösen Sie unter Schütteln einen Spatel Phenol in etwa 5 ml Schwefelsäure, bis sich eine klare Lösung bildet. Erwärmen Sie diese Lösung im Wasserbad.

Geben Sie anschließend zu der warmen Lösung unter Schüttel vorsichtig zwei Tropfen der Sal- petersäure.

Filtrieren Sie anschließend den entstandenen Niederschlag ab und waschen Sie ihn mit Wasser, um die Säurereste zu entfernen. Lösen Sie den Niederschlag in etwas Ethanol auf.

Vergleichen Sie Farbigkeit und pH-Wert der entstandenen Lösung mit einer verdünnten wässrigen Phenollösung. Beurteilen Sie, ob Ihre Voraussagen aus den Vorbetrachtungen eingetreten sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

109 Abbildung 99: Dickenquellung in der Schnellbewitterung von Buchen-LVL (8*3,7mm, parallel) ohne Sperrlagen, hergestellt bei einem Pressdruck von 2 N/mm² (links) und 6 N/mm²

Es ist ziemlich löslich in kaltem Wasser und Alkohol mit violetter Farbe und schwach grüner Fluorescenz. Die heiße, gesättigte, wässrige Lösung scheidet beim Erkalten feine,

Interestingly, at the same time when phenol enhances cell lysis of colR-deficient bacteria, it also enhances transcription from the PP0903-PP0905 operon in wild-type cells while in

Da es sich um eine Zweitsubstitution handelt, sollte auch darauf in der Deutung eingegangen werden... Es substituiert in ortho- und para-Stellung und es entstehen vor allem para-

Phenol Brom Tribromphenol Bromwasserstoff Die Hydroxygruppe hat eine ortho- und paradirigierende Wirkung, da das freie Elektronenpaar des Sauerstoffs mit in die

Mit diesem Versuch könnte nach dem Lehrerversuch V1: „Bromierung von Toluol“ die elektrophile Substitution

Durchführung: Bei Raumtemperatur enthält das Reagenzglas zwei flüssige Phasen, eine sehr phenolreiche, dichtere Phase und darüber eine sehr wasserreiche Phase. Da der

While alkylation kinetics in aqueous phase have proven to be first order at low concentrations and 0 th order at saturation level 27 in aprotic phase, an increasing concentration