• Keine Ergebnisse gefunden

Hundepfeife &Sirene 6 Physik & Musik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hundepfeife &Sirene 6 Physik & Musik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik & Musik

6

Hundepfeife &

Sirene

2 Aufträge

(2)

Hundepfeife und Sirene

Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit

Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?"

Einleitung

Hundepfeife (Gaton-Pfeife)

Diese ist eine winzige Pfeife (V) mit einer Länge von wenigen Millimetern, die Sie über eine Mikrometerschraube (E) einstellen können. Gerade gegenüber des Rohres der Pfeife ist eine Düse (C) an- gebracht, mit der Druckluft auf den scharfen Pfeifenrand (D) gepresst wird. Weil die Länge der Pfeife so klein ist, können in ihr nur Schallwellen mit einer entsprechend kleinen Wellenlänge erzeugt werden. Schallwellen mit kleiner Wellenlänge aber sind Töne mit grosser Frequenz. Die Frequenzen kann man so hoch einstellen, dass sie für das menschliche Ohr kaum mehr oder gar nicht mehr hörbar sind. Da Hunde generell viel höhere Frequenzen wahrnehmen können als Menschen, können sie natürlich diesen für uns unhörbar hohen Pfeifenton noch sehr gut wahrnehmen. Darum heisst diese Pfeife Hundepfeife.

Sirene

Eine Sirene besteht aus einer runden Scheibe mit kleinen Löchern, die in gleichem gegenseitigen Abstand auf einem zur Scheibe konzentrischen Kreis angeordnet sind. Diese Scheibe ist mit einem Rotor verbunden, dessen Umlaufgeschwindigkeit, bzw.

Frequenz mit einem Drehtrafo einstellbar ist. Dazu haben Sie einen Schlauch mit Anschluss an eine Druckluftleitung und einer Düse am anderen Ende.

Wenn Sie mit der Düse auf die rotierende Scheibe auf der Höhe einer Lochreihe zielen und genügend Druckluft austritt, so entsteht ein sirenenartiges Geräusch. (Abbildung 2)

Abbildung 1: Hunde- pfeife (Bergmann Schäffer 536)

Abbildung 2: Sirene (Sexl Raab 19)

(3)

sichtbar machen.

(4)

Arbeitsauftrag

Tragen Sie bitte alle Ergebnisse an den dafür vorgesehenen Stellen auf dem Arbeitsblatt ein!

Da Hundepfeife und Sirene sehr laut sein können, müssen Sie für die Messungen einen Gehörschutz tragen.

1. Hundepfeife

1. Zuerst beschäftigen Sie sich mit der Hundepfeife. Lernen Sie, mit ihr umzugehen. So sollten Sie beachten, dass besonders für Töne mit hoher Frequenz recht viel Druckluft erforderlich ist, während die Töne tiefer Frequenz schon mit wenig Druckluft anschwingen.

Versuchen Sie jeweils, die Schwingung am KO sichtbar zu machen. Wenn Sie die Bereiche des KO’s optimal einstellen, sollte Ihnen das nach einiger Zeit gelingen.

2. Messen Sie das Frequenzspektrum der Pfeife aus. Sie versuchen also mit Ihrer Hundepfeife möglichst hohe, bzw. möglichst tiefe Töne zu erzeugen. Dabei müssen Sie beachten, dass Sie selbst vermutlich den höchsten Ton, den sie erzeugen, nicht mehr wahrnehmen können.

Sie müssen sich dabei also auf Ihre Messung mit dem KO verlassen. Dazu können Sie die von 1 erhaltene optimale Einstellung des KO’s verwenden.

Hinweis: Um mit dem KO zu messen, gehen Sie wie folgt vor: Sie stellen die Zeitauflö- sung so ein, dass sie etwas mehr als eine halbe Schwingung am Bildschirm sehen. Dann messen Sie die halbe Periodendauer und berechnen daraus die Frequenz.

Vorsicht: Sie können mit der Hundepfeife extrem laute, schrille Töne erzeugen. Achten Sie auf eine ertragbare Lärmemission.

3. Warum werden die Töne tiefer, wenn Sie das Rohr der Pfeife verlängern?

2. Sirene

4. Nun zur Sirene. Machen Sie sich mit der Sirene vertraut. Versuchen Sie, den mit der Sirene erzeugten Ton ebenfalls mit dem KO sichtbar zu machen. Vermutlich wird Ihnen das nicht gelingen. Wie könnten Sie das begründen?

5. Welche Parameter (Einflussgrössen) bestimmen die Frequenz der Sirene?

6. Welche Parameter bestimmen die Lautstärke?

7. Berechnen bzw. wählen Sie die Anzahl Löcher und den Radius des Kreises, auf dem alle Löcher liegen sollen, um einen Ton der Frequenz 440 Hz zu erzeugen, falls sich die Scheibe mit 5 Umdrehungen pro Sekunde dreht.

(5)

2. Frequenzspektrum der Hundepfeife: tiefster Ton _______ Hz, höchster Ton _______ Hz 3. Warum werden die Töne tiefer, wenn Sie das Rohr der Pfeife verlängern?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

4. Falls es Ihnen nicht gelingt, die Schwingungen der Sirene am KO sichtbar zu machen: Wie erklären Sie sich das?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

5. Welche Parameter bestimmen die Frequenz der Sirene?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

6. Welche Parameter bestimmen die Lautstärke?

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

7. Um bei 5 Umdrehungen pro Sekunde einen '440 Hz-Ton' zu erzeugen, müssen die Löcher (Durchmesser: 0.5 cm) einen Abstand von _____ cm haben. Falls alle Löcher auf einem Kreis von ______ cm Radius liegen, braucht es ______ Löcher.

(6)

Materialliste

1 Sirene: Lochscheibe mit Motor.

Druckluftanschluss, Schlauch und Düse.

1 Hundepfeife mit Druckluftanschluss.

1 KO mit Mikrophon.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der auf der Scheibe sitzende Daumen d ist mittelst einer Kette %, mit der Anspannvorrichtung verbunden, während von der unter dem Wagen durchgehenden Leitung Z das eine Kettenstück

Für andere Breiten kann man die Einstellung bei E ändern, und KL ist dann nicht mehr horizontal, wohl aber KM noch parallel der Himmels- achse (wie bei dem Legebrett von Riess)..

Eine Scheibe A (der Masse m), die mit der Geschwindigkeit v ¨ uber eine glatte horizon- tale Fl¨ ache gleitet, erf¨ ahrt an einem Punkt 0 einen elastischen Zusammenstoß mit

Wie groß ist der innere Durchmesser des ¨ außeren Leiters eines luftgef¨ ullten Koaxialkabels, dessen zentral gelegener Leiter ein zylindrisches Kabel mit dem Durchmesser d = 1mm

Finden Sie den Wert von dem Verh¨ altnis zwischen der Ladung und der Masse q/m des Teilchens f¨ ur dem die Zwei Kr¨ afte gleich (in Betrag) sind.. Kreisscheibe:

Ter berechnete Würzegehalt des Daugullschen Bayrisch ist geringer als der der drei obengenannten Brauereien. Das Daugullsche dunkle Vier unterscheidet sich vom Bayrisch durch

ha dato ottimi risultati: quasi il 98 per cento delle sirene della protezione civile ha funzionato in modo ineccepibile, mentre le sirene per dare l'allarme acqua non hanno

2003 il Consiglio federale aveva scioglimento di entrambi gli stati maggiori del Consiglio federale Cen Info Centrale di informazione della Cancelleria federale e DISTRA