• Keine Ergebnisse gefunden

Folgen Schranken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Folgen Schranken"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Folgen Schranken

Schranken

Der Begriff beschr¨ ankt ist f¨ ur Funktionen und Folgen wieder identisch. Da der neue Begriff einer Schranke vielleicht Probleme macht, zu Anfang etwas

Generelles.

In der Mathematik ist das Absch¨ atzen h¨ aufig anzutreffen. Beispielsweise habt ihr in der 7. Klasse (oder?) die Zahl π abgesch¨ atzt: Der Fl¨ acheninhalt eines gemalten Kreises wurde mittels Abz¨ ahlen der kleinen K¨ astchen eurer Bl¨ ocke nach oben und nach unten abgesch¨ atzt. Dieser steht ja ¨ uber A

Kreis

= π · r

2

in direktem

Zusammenhang zu π.

Ihr hattet dann vielleicht diese Ungleichung erhalten: 3.1 ≤ π ≤ 3.2. Damit ist die ausgemessene Zahl 3.1 eine untere Schranke f¨ ur π, analog 3.2 eine obere Schranke.

Drunter bzw. dr¨ uber wird π nicht liegen. Es h¨ atte aber auch sein k¨ onnen, dass man grobere Schranken findet. Man k¨ onnte sagen: π muss positiv sein, also ist 0 ≤ π. Und π ist nicht riesig, also π ≤ 1000. Auch das sind Schranken. Interessant wird es aber erst, wenn man nahe am echten Wert ist und auch das hattet Ihr bereits:

F¨ ur das Integral habt ihr Ober- und Untersummen (S

O

und S

U

) gebildet und gesagt, dazwischen muss die Fl¨ ache unter der Kurve (das Fl¨ achenintegral) liegen: S

U

≤ Integral ≤ S

O

. Dann haben sich die beiden Summen immer mehr und mehr aneinander angen¨ ahert und ganz anschaulich hattet Ihr den

Fl¨ acheninhalt dazwischen eingefangen!

(Vorgriff: In diesem Fall war die Untersumme monoton wachsend durch verfeinern der Intervalle, aber sie war auch durch das Fl¨ achenintegral beschr¨ ankt, also musste sie nach grenzwert-monoton-beschr.pdf konvergieren. Analoges galt f¨ ur die

Obersumme (nach unten beschr¨ ankt und monoton fallend)! Eigentlich sind erst mit den jetzt neu eingef¨ uhrten Begriffen Eure damaligen Ergebnisse gerechtfertigt.) Jetzt aber die Definition von Schranken (gleich bei Folgen, bitte ¨ uberlegt euch, wie es f¨ ur allgemeine Funktionen heißen m¨ usste!):

Wir nennen eine reelle Zahl S

u

untere Schranke, genau dann, wenn gilt: S

u

≤ a

n

f¨ ur alle n ∈ N .

Wir nennen eine reelle Zahl S

o

obere Schranke, genau dann, wenn gilt: a

n

≤ S

o

f¨ ur alle n ∈ N .

Eine Folge a

n

heißt nach oben (nach unten) beschr¨ ankt, wenn sie eine obere (untere) Schranke hat.

Eine Folge heißt beschr¨ ankt, wenn sie sowohl eine obere wie auch eine untere Schranke hat.

Auch diese Begriffe muss man ein¨ uben, siehe dazu das neue Arbeitsblatt arbeitsblatt1.pdf.

1

(2)

Folgen Schranken

In der Stunde haben wir noch festgestellt, dass es unendlich viele obere (untere) Schranken gibt. Denn hat man mit der Zahl S

o

(S

u

) eine obere (untere) Schranke gefunden, so ist auch S

o

+ 1 (S

u

− 1) obere (untere) Schranke.

Trotzdem ist eine dieser unendlich vielen oberen (unteren) Schranken besonders ausgezeichnet:

Es sind die kleinste obere und die gr¨ oßte untere Schranke. Man findet jeweils keine obere (untere) Schranke, die n¨ aher an der Folge liegen kann. Man mache sich das klar!

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Variationsrechnung ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski.. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 1a ¨

[r]

Das ist nicht selbstverständlich: Für mache Funktionen kann so ein Grenzwert nicht eindeutig gefunden werden, dieser kann nämlich von der Art der Folgen abhängen: So gilt

[r]