• Keine Ergebnisse gefunden

Das Kind im Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Das Kind im Blick"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Internationale Tagung

02.-03. Februar 2007

Das Kind im Blick

Eine gemeinsame Ausbildung für den Elementarbereich und die Grundschule

Leitung:

Prof. Dr. Ursula Carle

Arbeitsgebiet Grundschulpädagogik FB12

Universität Bremen Bibliothekstraße (GW2) 28359 Bremen

Tel.: (0421) 218-3057 oder -4136 E-Mail: ucarle@uni-bremen.de

Ort der Tagung:

Universität Bremen GW 1 - Hörsaalgebäude Universitätsallee

28359 Bremen

Organisation: Barbara Daiber E-Mail: bdaiber@uni-bremen.de Tagungsbüro: 0170 - 6719342

Wir freuen uns auf eine lebendige und ertragreiche Tagung, von der vielfältige Impulse für die weitere Entwicklung der Studiengänge für den Elementarbereich und die

Grundschule ausgehen werden!

Unsere Tagung finden Sie im Internet unter:

http://www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de/tagung/index.html

Die Tagung wird unterstützt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Max-Träger-Stiftung

(2)

Tagungsprogramm

ab 12 Uhr Empfang und Anmeldung

im Tagungsbüro, GW 1- Hörsaalgebäude, Universitätsallee gegenüber dem Universum Durch das Programm führen: Dr. Ulrike Graf und Barbara Daiber

Intermezzi: Maria Otte – Fotografie und Willem Schulz – Cello

Freitag, 02.02.2007 Samstag, 03.02.2007

13:00 Begrüßung durch den Rektor der Universität Bremen

Intermezzi

09:00 Einführung in den Tag Prof. Dr. Ursula Carle (Universität Bremen)

09:15 parallele Arbeitsgruppen 13:15 Einführung in die Tagung

Vorstellung des Bremer BA Fachbezogene Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Ursula Carle (Universität Bremen)

10:15 Kaffeepause

10:30 Fachdidaktikateliers 14:00 Konzepte gemeinsamer Ausbildungen für

Kindergarten und Grundschule im internationalen Vergleich

Pamela Oberhuemer (Staatsinstitut für Frühpädagogik München)

13:00 Mittagspause

14:45 Kaffeepause Robert Bosch Stiftung - Profis in Kitas / Posterpräsentation

14:00 Roundtable Moderation:

Norbert Hocke (GEW Berlin)

Robert Bosch Stiftung - Profis in Kitas / Posterpräsentation 15:15 Teachers Education Programme

Ziele und Inhalte einer gemeinsamen Ausbildung in Schweden

Prof. Dr. Margareta Grahn (Universität Linköping, Schweden) Intermezzi

15:00 Welche Kompetenzen benötigen die Kindertageseinrichtungen um die neuen Rahmenpläne umzusetzen?

Ilse Wehrmann (Landesverband

Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen)

16:00 Der Studiengang Bildungswissenschaften für angehende KindergärtnerInnen und

GrundschullehrerInnen - Ziele, Inhalte und Erfahrungen von AbsolventInnen

Prof. Dr. Gerwald Wallnöfer (Freie Universität Bozen, Italien) 16:45 Kaffeepause

15:30 Forschendes Lernen im Studium – geeignetes Basiskonzept zur Qualifizierung von

Pädagoginnen und Pädagogen für den Elementar- und Primarbereich

Prof Dr. Iris Nentwig-Gesemann (Alice- Salomon-Hochschule Berlin)

16:00 Konsequenzen der Tagung Prof. Dr. Ursula Carle (Universität Bremen) 17:00 Modelle frühpädagogischer Qualifizierung auf

Hochschulniveau in Deutschland Prof. Dr. Katja Mackowiak (PH Weingarten)

17:30 Resümee /Ausblick Intermezzi

16:30 Verabschiedung Abendverabredungen

ab 18:30

Abendessen im Salomon’s

Anschließend Stadtführung und Kneipengänge

(3)

Samstag, 03. Februar 2007

Beiträge zu parallelen Arbeitsgruppen 9.15 Uhr – 10.15 Uhr

Zeit Studiengänge für Kindergarten und

Grundschule

Zwei Berufskulturen nähern sich an

Entwicklungs- projekte am Schulanfang

Kooperations-

erfahrungen Vorschularbeit und

Schulvorbereitung

Sprachförderung Weiterbildendes Studium

„Frühkindliche Bildung“

9.15 Studiengänge für Kindergarten und Grundschule - zwischen Euphorie und Skepsis

Dr. Evelyne Wannack (PH Nord-West-Schweiz)

Zwei Kulturen nähern sich an: Das Studium zu einer Lehrberechtigung für den

Kindergarten und die erste bis dritte Klasse der

Primarschule

Susanne Bosshart (PH Rorschach)

Transkigs – Erste Ergebnisse des Landesprojektes Bremen 2005-2008

Dipl. Päd. Annette Samuel

(TransKigs Bremen)

Zusammenarbeit von Fachschulen für Sozial- pädagogik und Grundschulen Erfahrungen aus einem Berliner Praxisprojekt

Barbara Schmitt- Wenkebach (GEW-Berlin)

Qualität der Ko- operation zwischen Kindergarten und Grundschule und ihre Auswirkungen.

Erste Ergebnisse der Studie

„Subjektive Theorien von Erzieherinnen“

Astrid Rank (Universität Regensburg)

Der B.A.

Studiengang

"Sprachförderung und Bewegungs- erziehung im Elementarbereich"

Dr. Havva Engin (PH Karlsruhe)

Überblick über das Weiterbildende Studienangebot

„Frühkindliche Bildung“

Dr. Petra Boxler (Universität Bremen)

Beispiel:

9.45 Didaktik der 4-6Jährigen – Balance zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik für die neue

Eingangsstufe in der Schweiz

Prof. Dr. Martin Straumann

(PH Nord-West-Schweiz)

Inwieweit ent- wickeln Kinder- garten- und Grund- schullehrpersonen in der Praxis der Basisstufe eine gemeinsame Berufskultur

Dr. Franziska Vogt (PH St. Gallen)

Landesweiter Transfer- Begleitete

Schuleingangsphase in Thüringen BeSTe

Dr. Heinz Metzen (Universität Bremen)

"Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre"

Prof. Dr. Ada Sasse (Universität Erfurt)

Alltagspraktiken des Lernens am Beispiel der Reception Class in der englischen Grundschule

Dr. Christina Huf (Universität Bielefeld)

Das Frühförder- programm "Read To Me" (Nova Scotia, Kanada) – Infos und Film

Prof. Dr. Petra Milhoffer (Universität Bremen)

Das „Universum“

entdecken: - Kinder als Forscher, Entdecker, Erfinder

Dr. Kerstin Haller, Mechthild Kummetz (Universum Sience Center)

(4)

Parallele Fachdidaktikateliers 10.30 Uhr – 13.00 Uhr

Mit Kindern Mathematik entdecken – Lernaktivitäten im Kindergarten

Prof. Dr. Dagmar Bönig Kerensa Hülswitt (Universität Bremen)

Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt: Anforderungen für die Ausbildung in der Interdisziplinären Sachbildung

Prof. Dr. Marquardt-Mau / Corina Rohen-Bullerdiek / Marianne Erben (Universität Bremen)

Das Bilderbuch ‚Die ganze Welt’ – ein Angebot der ästhetischen Erziehung

PD Dr. Matthias Duderstadt(Universität Bremen)

Learning stories im ersten Schuljahr. Eine Erprobung mit Studierenden des Projektes „Schuleingangsdiagnostik“

Dr. Ulrike Graf (Universität Bremen)

Werkstattorientiertes Arbeiten in der Ausbildung von Pädagoginnen und Pädagogen für den Elementar- und Primarbereich

Anja Oettinger/ Michael Haag (Universität Bremen)

Erzählstrukturen im Bilderbuch und Kompetenzerfahrung des Lesers

Prof. Dr. Jochen Hering (Universität Bremen)

Bewegungswerkstatt

Prof. Dr. Renate Zimmer (Universität Osnabrück)

(5)

Roundtable 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Moderation: Norbert Hocke

Leiter des Vorstandsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit des GEW Hauptvorstands

Sechs ausgewiesene Fachleute diskutieren über künftige Arbeitsfelder für wissenschaftlich ausgebildete Elementarpädagoginnen und –pädagogen und darüber, welche Ausbildung dafür erforderlich ist. Brauchen wir in Kindertageseinrichtungen

BildungsexpertInnen mit einem hohen Anteil fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien – oder eher mit sozialpädagogisch geprägtem Profil? Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen sucht die Expertenrunde eine Antwort darauf, wie viel Fachdidaktik die Erzieherin, der Erzieher braucht, um den neuen Bildungsanforderungen an Kindertageseinrichtungen gerecht zu werden und – wie viel Fachdidaktik das Kind verträgt. Schließlich geht es um die hochschuldidaktische Frage, ob es sinnvoll ist

elementarpädagogische Prinzipien wie die der Selbstbildung bzw. der Ko-Konstruktion in einer wissenschaftlichen Ausbildung von ElementarpädagogInnen didaktisch zu verankern und auf welche Weise das geschehen sollte.

Dr. Hans Rudolf Leu Sozialwissenschaftler Kindheits- und

Sozialisationsforschung Deutsches

Jugendinstitut Nockherstr. 2 81541 München

Dr. Evelyne Wannack Erziehungswissen- schaftlerin Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Vorschul- und Primarunterstufe Kasernenstr. 31 CH–4410 Liestal

Prof. Dr.

Renate Zimmer Fachgebiet Sport / Sportwissenschaft Universität Osnabrück Postfach 4469

49069 Osnabrück

Prof. Dr.

Katja Mackowiak Professorin für

Entwicklungspsychologie Pädagogische

Hochschule Weingarten Zentrum für Elementar- und Primarbildung Kirchplatz 2 88250 Weingarten

Dr. Edith Brugger-Paggi Fachgebiet

Integrationspädagogik (Kindergarten und Schule)

Freie Universität Bozen Bahnhofstraße 16 - viale Stazione, 16

I-39042 Brixen (BZ)

Prof. Dr.

Dagmar Bönig Arbeitsgruppe Mathematik Didaktik Universität Bremen, Fachbereich 12 Postfach 33 04 40 D - 28334 Bremen

(6)

Hotel Atlantic

Tagungsbüro

SFG

Anreise mit Bahn und Flugzeug Straßenbahn 6 bis Universum, 200m in Fahrtrichtung, links.

Anreise mit dem PKW BAB 27, Abfahrt Horn-Lehe / Universität.

(7)

Vor der Tagung bietet der Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der

Universität Bremen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei mir steht der persönliche Kundenkontakt im Vordergrund.“ Für sich selbst hat sie schon eine Mundmaske, nun hofft sie, bis Montag noch welche für ihre Kunden auftreiben zu

Man muss dort einen Gastschulantrag stel- len und die Schule entscheidet dann, ob man genommen wird oder nicht.. In der heutigen Zeit gibt es eine große Auswahl zwischen

Dieser strukturell rassistische Blick, bei dem die Ursachen für Verbrechen in migrantischen Kreisen mehr oder weniger automatisch auch dort ihren Ursprung haben müssen, ließ sich an

Vom Ausgang dieser Aus- einandersetzungen, die sich über fast die gesam- ten 1990er Jahre hingezogen haben – und in manchen Städten immer noch nicht abgeschlos- sen sind – hängt

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Lektüre des Buches – sowohl für Kenner_innen der Szene, als auch für Einzelpersonen und Grup pen, die zwangsläufig mit dem Wirken des

Trotz dieser Notwendigkeit ist Demokratiebildung nicht als zusätzliche und von Fachinhalten los- gelöste Verpflichtung der Schule zu verstehen. Studien belegen, dass eine

Obwohl diese Art der Hetze zum Alltag auf Altermedia gehört, folgte ein medialer Aufschrei erst nach der Veröffentlichung von Porträtfotos und einem Mordaufruf an

Dass von der NPD in ab sehbarer Zeit keine Impulse mehr für das Milieu des Rechtsextremismus in Sachsen-Anhalt ausgehen werden heißt jedoch nicht, dass es dort keine