• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 8"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 8

1. a) C + O2 CO2 d) exotherm

b) CO2 + C 2 CO endotherm

c) C + H2O CO + H2 endotherm

oder: C + 2 H2O CO2 + 2 H2 endotherm

e) Boudouard – Gleichgewicht

f) C + O2 CO2 CO2 + C 2 CO ____________________

2 C + O2 2 CO

g) H2O + Strom H2 + 0.5 O2 endotherm h) CO2 + 4 H2 CH4 + 2 H2O exotherm i) CH4 + Hitze C + 2 H2 endotherm

j) 4 H2O + Strom 4 H2 + 2 O2

CO2 + 4 H2 CH4 + 2 H2O + Wärme CH4 + 2 O2 CO2 + 2 H2O + Wärme _____________________________________________

Strom Wärme

k) Energie speicherndes Verfahren.

Gegeben sind folgende Standard-Bildungsenthalpien:

fH° (H2O) = -285.8 kJ/mol

fH° (CO2) = -393.5 kJ/mol

fH° (CO) = -110.5 kJ/mol

fH° (CH4) = -74.8 kJ/mol

(2)

2.

c) Zeolithe: Anionisches Raumnetzwerk mit Hohlräumen, eckenverknüpfte [(AlSi)O4]-Tetraeder mit positiven Gegenionen (Na, K u.a.)

Zeolithe können in den Hohlräumen Wasser einlagern.

Sie wirken als Trockenmittel, Molekularsiebe, Ionenaustauscher und Katalysatoren.

3. a) Atomradius C > N 1.Ionisierungsenergie C < N Elektronegativität C < N Stärke der Sauerstoffsäure C < N b)

LiCH3 + NH3 → LiNH2 + CH4 Gleichgewicht rechts

c)

[SiO4]4 - [SiO3.5]3 - [SiO3]2 - [SiO2]0 [Si2O7]6 - [Si3O9]6 -

O Si

O OO

Si O Si

O O

O O

O O

Si O

Si O Si O O

O O

O

O O

O Si O

n a)

b)

Si O HO

HO HO

Si OH

OH OH O

(3)

d) Beide Spezies sind isoelektronisch.

e)

4. Silicium hat wie Kohlenstoff vier Aussenelektronen. α-Silicium kristallisiert in der kubischen Diamantstruktur. Jedes Siliciumatom bildet zu vier Nachbaratomen vier 2z- 2e-Bindungen, die tetraedrisch angeordnet sind.

α-Silicium

Diamantstruktur

Arsen verfügt über fünf Aussenelektronen und kann daher nur drei 2z-2e-Bindungen zu Nachbaratomen ausbilden. Die in der Diamantstruktur schwarz gezeichneten Bindungen zwischen den Schichten werden formal durch ein Elektronenpaar an jedem Elementatom ersetzt. α-Arsen besteht daher aus gewellten Schichten, die gegeneinander versetzt sind.

(4)

α-Arsen

gewellte Schichten Schichten versetzt

As

As As

As As As

As As As As

As As As As

As As As

As As

As As

As As

As As

As

As As

As As

As As

As As

As

As α-Arsen

Aufsicht auf die Schichten

As: oberhalb der Ebene As: unterhalb der Ebene As: nächste Schicht As

As As

5. a) Atomradius Si > P 1.Ionisierungsenergie Si < P Elektronegativität Si < P Stärke der Sauerstoffsäure Si < P b)

+4 +4 -4 +4 SiH4 , SiO2 , Ca2Si, (CH3)3SiCl c)

Alternativ kann das SiO2 auch mit Aluminium reduziert werden.

https://www.cci.ethz.ch/mainpic.html?picnum=-1&control=0&language=0&ismovie=1&expnum=38

(5)

d)

H2SiO3 würde (analog zur Kohlensäure) eine Si=O-Doppelbindung besitzen.

pπ-pπ-Doppelbindungen werden in der Regel nur zwischen Elementen der 2.Periode gebildet („klassische Doppelbindungsregel“). Silicium als Element der 3.Periode bildet mit Sauerstoff hingegen nur Einfachbindungen.

e)

f)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Leitung an einem Port angeregt während der andere Port offen ist, erhält man einen Ausdruck, mit dem die Impedanzmatrix des Systems aufge- stellt oder eine

Durchführung: Auf den Boden des Becherglases werden jeweils ein Topfen destilliertes Wasser, Leitungs-, Mineral- und Salzwasser getropft.. Anschließend wird das Becherglas

zweidimensionale Kanalsysteme 7→ lamellare Zeolithe (Bl¨atter-Zeolithe) 3. dreidimensionale Kanalsysteme 7→ W¨ urfelzeolithe, Pentasile.. Natrolith: ein Faser-Zeolith Heulandit:

Zeolithe mit gekappten Kuboktaedern (W¨ urfelzeolithe II). Linde

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨ urliche Zeolithe.. W¨ urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile

Wird eine Bindung durch Addition zweier Elektronen gelöst, entstehen entweder zwei Anionen (Gl.5) oder ein Dianion (Gl.6).. Die Reduktionsprodukte in geschweiften Klammern (Gl.7,

Bei der Reduktion des Phosphortetraeders mit 12 Elektronen (1.Beispiel) werden also alle sechs Bindungen des Tetraeders gebrochen, bei der Reduktion mit 6 Elektronen

Bei der Reduktion des Phosphortetraeders mit 12 Elektronen (1.Beispiel) werden also alle sechs Bindungen des Tetraeders gebrochen, bei der Reduktion mit 6 Elektronen