• Keine Ergebnisse gefunden

Zeolithe – Siedende Steine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zeolithe – Siedende Steine"

Copied!
57
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N))

Zeolithe – Siedende Steine

(altgriechisch:ζǫon= zeon = siedend +λιθoσ= lithos = Stein)

LA-FP, Februar 2021

Caroline R¨ohr, Institut f¨ur Anorganische und Analytische Chemie, Universit¨at Freiburg

(2)

N))

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(3)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(4)

N))

Die Pr¨aparate

Praktikums-Pr¨aparate:

Zeolith A: Na12(AlO2)12(SiO2)12·27H2O ?

ZSM-5: Na7[Al7Si89O192]·xH2O ?

Polyanion: [AlnSimO2(n+m)]n–(m:n7→’Modul’M)

isoelektronisch zu SiO2

[SiO4/2]7→[SiO4]-Tetraeder, ¨uber alle Ecken verkn¨upft 7→Ger¨ust/Tecto-Alumosilicate

(5)

N))

Chemie (stark vereinfacht!)

CO

Ca + O2+ 2−

2

Si + 2 O4+ 2− Ca + 2 Al + 2 Si + 8 O2+ 3+ 4+ 2−

O C O Moleküle

(kovalente Bindung)

(Kohlenstoffdioxid) Salze

(ionische Bindung)

1/2 Ca2+

O Si O

O Si O

O O

O

O O Al O Si

O O O

Si O

O O

SiO4/2 Alumosilicate

einfaches Beispiel SiO (Quarz)2 Ca[Al Si O ]2 2 8 CaO (gebr. Kalk)

...

Metalle

Nicht−

metalle

Periodensystem der Elemente

Li Be H

K Sr Na Mg Ca

Ba Tl

In Sn Pb Bi

Sb As

S

Te Kr Br Cl F

I Ne Ar

Xe Se

He II

I III IV V VI VII VIII

Ga Ge O N C B

P Si Al

Rb Cs

(6)

N))

Ger¨ustalumosilicate: Struktur – Eigenschaftsbezug, Bsp. Ca[Al

2

Si

2

O

8

]

links ’Siedesteine’:

z.B. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al2Si2O8] rechts ’Siedende Steine’:

z.B. Gismondin Ca[Al2Si2O8]·5 H2O

’Sieden’ eines Zeolith-Kristalls

(7)

N))

Nat¨urliche und synthetische Zeolithe

Zeolithe: Tectosilicate mit großen Kan¨alen und K¨afigen, die f¨ur G¨aste (Kationen, Wasser, organische Molek¨ule) zug¨anglich sind

Gewinnung: nat¨urlich: 3×106t/a (2016); synthetisch: 2×106t/a

ca. 230 verschiedene Strukturtypen, davon 40 bei nat¨urlichen Zeolithen

Skolezit

Chabazit

synthetischer Chabazit (elektronenmikroskopische Aufnahme)

(8)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(9)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(10)

N))

Strukturprinzipien

[SiO4/2]- bzw. [AlO4/2]-Tetraeder (Primary Building Units, PBU)

Si Si

O O

O O

O O O

Si O 2−

4+

Si Si

Verkn¨upfung (¨uber O-Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU)

4 5 6

4−4 6−6

d4r d6r

gr¨oßere Baugruppen: CBU (Combined Building Units)

Verkn¨upfung der SBUs und CBUs zum 3D-Raumnetz7→

Ger¨ust/Tecto-Silicate

7→Polyanion: [AlnSimO2(n+m)]n−(vgl. Ca[Al2Si2O8])

(11)

N))

Nomenklatur und Klassifizierung

Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code

LTA (Linde Typ A)

FAU (Faujasit, Zeolith X, Y)

MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5)

MOR (Mordenit)

Klassifizierung: nach Morphologie (i.A. = Dimensionalit¨at des Kanalsystems)

1. eindimensionale Kan¨ale7→Faser-Zeolithe

2. zweidimensionale Kanalsysteme7→lamellare Zeolithe (Bl¨atter-Zeolithe) 3. dreidimensionale Kanalsysteme7→urfelzeolithe, Pentasile

Natrolith: ein Faser-Zeolith Heulandit: ein lamellarer Zeolith Chabazit, ein W¨urfel-Z.

(12)

N))

Kanalsysteme in Zeolithen

Einteilung nach Ringgr¨oße der Fenster bzw. Porenabmessung

eng-porig: T-8

mittel-porig: T-10

weit-porig: T-12 Einteilung nach:

Modul:M= SiAl

12 8 9

10

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Effektive Porengröße/kinetischer molekularer Durchmesser [pm]

K-LTA ('3A')

Na-LTA ('4A')

Ca-LTA ('5A')

NAT

ZSM-5 (MFI)

MOR

OFF

GME

FAU, X, Y STI

CCl4

N2

NH3 O2

H2O H2 CO2 Isobutann-Butan Benzol o-Xylol 1,3,5-Trimethylbenzol

(13)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(14)

N))

Ubersicht ¨

eng- bis mittelporig

relativ hoher Al-Gehalt, d.h. niedriger Modul (M=1-5)

Bsp. Na/Ca-Zeolithe→

11

3 9

5 7

2 4 8

6

1

0.1

0.1

0.1

0.2

0.2

0.2 0.3

0.4

0.4

0.4

0.5

0.5 0.6

0.6

0.6 0.7

0.7

0.7 0.8

0.8

0.8 0.9

0.9

0.9 0.3

0.3 0.5

4 SiO2.aq

Na2[Al2Si2O8].aq Ca[Al2Si2O8].aq

12 10

9 Heulandit

5 Phillipsit 2 Thomsonit 3 Skolezit 4 Mesolith

12 Natrolith 10 Mordenit 7 Chabazit

11 Gmelinit 6 Laumontit

8 Stilbit 1 Gismondin

Al-Gehalt fallend Austauschkapazität steigend

ZSM etc.

Wasser-frei: Feldspäte

1. Faserzeolithe (1D) derNatrolith-Gruppe:

Natrolith (NAT,12), Mesolith (4), Skolezit (3); Thomsonit (THO,2) 2. eng- bis mittelporige Ca-Zeolithe(1/2 D):

Laumontit (LAU,6), Stilbit (STI,8), Heulandit (HEU,9) 3. Zeolithe mit dreidimensionalen Kan¨alen: Phillipsit (PHI, 5) 4. ’W¨urfel’zeolithe: Chabazit (7), Gmelinit (11) (hexagonal)

(15)

N))

Faserzeolithe der Natrolith-Gruppe I: Natrolith 12, Mesolith 4 und Skolezit 3

nat-CBU

Basis-Struktur

tetragonal,I41/amd, 14×14×6.5 ˚A

Ringe: 4, 8, 9||c

3D Kanalsystem;K = 452 pm,F = 438 pm||c, elliptischer T-9-Ring

einzelne Minerale mit NAT-Struktur (alle mitM=1.5)

12: Natrolith (NAT): Na2[Al2Si3O10]·2H2O (Fdd2)

4: Mesolith: Na2Ca2[Al6Si9O30]·8H2O

3: Skolezit: Ca[Al2Si3O10]·3H2O (monoklin, pyroelektrisch)

Kristalle: Nadeln entlang der pseudo-tetragonalen Kan¨ale, f¨acherf¨ormige und kugelige Aggregate

(16)

N))

Faserzeolithe der Natrolith-Gruppe II: Thomsonit (THO, 2)

NaCa2[Al5Si5O20]·6H2O,M=1

Struktur

orthorhombisch,Pmma, 14×7×6.5 ˚A(keine NAT-Untergruppe!)

nat-Ketten gegeneinander verschoben7→nur T-8-Ringe||c

Ringe: 4, 8

3D Kanalsystem

K = 515 pm (>als bei NAT);F = 369 pm||c(<als bei NAT)

(17)

N))

Ca-Zeolithe mit 1/2 D-Kanalsystemen I: Laumontit (LAU, 6)

Laumontit, Gewerkewald B¨ockstein Salzburg (Bildbreite: ca. 0.5 cm)

Ca[Al2Si4O12]·4H2O;M=1.5

Struktur

monoklin,C2/m, 14.7×7.5×13.1 ˚A,β=112

1D Kanalsystem; Ringe: 4, 6, 10||[001]

CBU:lau(2 Vierringe, ¨uber vier weitere Si-verkn¨upft)

(18)

N))

Ca-Zeolithe mit 1/2 D-Kanalsystemen II: Stilbit (STI, 8)

Stilbit, Eysturoy/F¨ar¨oer (Bildbreite: 2 cm)

NaCa4[Al9Si27O72]·30H2O,M=3 (monoklin)

Struktur

orthorhombisch,Fmmm

2D Kanal-System (Bl¨atterzeolith)

Ringe: 4, 5, 6, 8, 10

K = 629 pm (>als bei NAT-Familie) (Vfrei= 13.6 %)

F = 494 pm||a(T-10-Fenster)

(19)

N))

Ca-Zeolithe mit 1/2D-Kanalsystemen III: Heulandit/Klinoptilolith (HEU, 9)

Ca[AlSi3O8]·5H2O;M=3 (mitM>47→Klinoptilolith)

sehr h¨aufiger und praktisch wichtiger nat¨urlicher Zeolith

Struktur

monoklin,C2/m, 17×17×7 ˚A,β=116

2D Kanalsystem, Ringe: 4, 5, 8, 10

F = 367 pm (10-Ringe elliptisch und nicht gut zug¨anglich; NH4+ aber oglich, z.B. f¨ur D¨ungerspeicher usw. wichtig)

CBU:bre(=t-bru)

Kristalle: pseudohexagonale Pl¨attchen

(20)

N))

Ubersicht ¨

eng- bis mittelporig

relativ hoher Al-Gehalt, d.h. niedriger Modul (1-5)

Bsp. Na/Ca-Zeolithe→

11

3 9

5 7

2 4 8

6

1

0.1

0.1

0.1

0.2

0.2

0.2 0.3

0.4

0.4

0.4

0.5

0.5 0.6

0.6

0.6 0.7

0.7

0.7 0.8

0.8

0.8 0.9

0.9

0.9 0.3

0.3 0.5

4 SiO2.aq

Na2[Al2Si2O8].aq Ca[Al2Si2O8].aq

12 10

9 Heulandit

5 Phillipsit 2 Thomsonit 3 Skolezit 4 Mesolith

12 Natrolith 10 Mordenit 7 Chabazit

11 Gmelinit 6 Laumontit

8 Stilbit 1 Gismondin

Al-Gehalt fallend Austauschkapazität steigend

ZSM etc.

Wasser-frei: Feldspäte

1. Faserzeolithe (1D) derNatrolith-Gruppe:

Natrolith (NAT,12), Mesolith (4), Skolezit (3); Thomsonit (THO,2) 2. eng- bis mittelporige Ca-Zeolithe(1/2 D):

Laumontit (LAU,6), Stilbit (STI,8), Heulandit (HEU,9) 3. Zeolithe mit dreidimensionalen Kan¨alen: Phillipsit (PHI, 5) 4. ’W¨urfel’zeolithe: Chabazit (7), Gmelinit (11) (hexagonal)

(21)

N))

mit 3D-Kanalsystem: Phillipsit (PHI, 5)

Phillipsit, Limberg (Kaiserstuhl)

(K,Na)5[Al5Si11O32]·10H2O,M=2.2 (monoklin,P21/m)

Struktur

orthorhombisch,Cmcm9.9×14.1×14.0 ˚A

3D Kanalsystem, T-8 in alle Richtungen, lineare und Zick-Zack-Kan¨ale

F = 369/311/331;K= 540 pm (Vfrei = 9.4 %)

CBU: Leiter-Kettendcc

pseudo-tetragonale Vierlinge, S¨aulen mit einspringenden Ecken, meist kugelige ’B¨uschel’ dieser Kristallite

(22)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(23)

N))

W¨urfelzeolithe I: sod als CBU

sod(auchβ-K¨afig) als Combined Building Unit (CBU) in W¨urfelzeolithen

sod vrml

(24)

N))

W¨urfelzeolith LTA (Linde Typ A)

Verkn¨upfung vonβ-K¨afigen (sod) ¨uber quadratische Prismen

Struktur:kubisch,Pm¯3m

410 pm

Fenster: 8-Ringe,∅F = 421 pm7→engporiger Zeolith

großer Hohlraum (lta-CBU) (Vfrei = 21.4 %)

nur synthetisch, aber wichtigster synthetischer Zeolith (ca. 2×106 t/a)

mitM=2 als Waschmittelzusatz

(25)

N))

W¨urfelzeolith Faujasit (FAU) (Zeolith-X und -Y)

Verkn¨upfung vonβ-K¨afigen (sod) ¨uber hexagonale Prismen (d6r)

Struktur:kubisch,Fd¯3m(Diamant-Anordnung dersods)

740 pm

Na-Faujasit, Limberg/Kaiserstuhl (Bildbreite: ca. 1 cm)

Ringe: 4, 6 und 12 (weitporig),∅F = 735 pm;Vfrei = 27.4 % nat¨urlich: glasartige ¨Uberz¨uge in Poren, mit w¨urfeligen Rissen, W¨urfel, Oktaeder

synth.: (100 000 t/a) meist mitM=5-6, d.h. Al-arm, da Einsatz als Katalysator

(26)

N))

W¨urfelzeolithe II: lta als CBU

Verkn¨upfung ¨uberd4r

= LTA (’anti’)

Verkn¨upfung ¨uberd6r

Zeolith ZK-5

zwei identische Teilgitter

Verkn¨upfung ¨uberd8r

Zeolith RHO

zwei identische Teilgitter

(27)

N))

’W¨urfel’zeolithe III: d 6 r als SBU: Chabazit (CHA,7) und Gmelinit (GME,11)

CBU:cha

Chabazit (CHA,7)Struktur

pseudo-rhomboedrischR¯3m, a=9.4 ˚A,α=94

|:ABC:|-Stapelung vond6r

Ringe: 4, 6, 8

CBU:cha(Chabasit-K¨afige)

K = 737 pm (grosse K¨afige)

F = 372 pm (! kleine Kan¨ale)

CBU:gme

Gmelinit (GME,11)Struktur

P63/mmc, 13×13×10 ˚A

|:AB:|-Stapelung vond6r

Ringe: 4, 6, 8, 12

CBU:gme(Gmelinit-K¨afige)

K = 776 pm (grosse K¨afige)

F = 711 pm (! große Kan¨ale)

Vfrei = 17.3 %

(28)

N))

’W¨urfel’zeolithe III: d 6 r und 6 r als SBU: Erionit und Offretit

Erionit (ERI)Struktur

hexagonal,P63/mmc, 13×13×15 ˚A

[AA]-Stapelung vond6r, dazwischen [BC] von 6r

Ringe 4, 6, 8

K = 704 pm (grosse K¨afige)

F = 342 pm (sehr kleine Kan¨ale)

Offretit (OFF)Struktur

hexagonal,P¯6m2, 13×13×7.6 ˚A

[B]-Stapelung der 6r

sehr grosse Kan¨ale entlangcin Position [C]

K = 700 pm (analog ERI)

F = 661 pm (große Kan¨ale)

Vfrei = 15.1 %

Kristalle: beide kleine hexagonale S¨aulchen⇓

(29)

Offretit

Mini-Krist¨allchen von Offretit (S¨aulen), aufgewachsen auf Uberz¨¨ ugen von Faujasit (Limberg/Kaiserstuhl, Bildbreite nur ca. 2 mm)

(30)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(31)

N))

Pentasile I: Mordenit (MOR, 10)

12 8 9

10

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Effektive Porengröße/kinetischer molekularer Durchmesser [pm]

K-LTA ('3A')

Na-LTA ('4A')

Ca-LTA ('5A')

NAT

ZSM-5 (MFI)

MOR

OFF

GME

FAU, X, Y STI

CCl4

N2

NH3 O2

H2OH2 CO2 Isobutann-Butan Benzol o-Xylol 1,3,5-Trimethylbenzol

Na8[Al8Si40O96]·24H2O (M=5)

Struktur

orthorhombisch,Cmcm, 18×20×7.5 ˚A

1D Kanalsystem; Ringe: 4, 5(!); 8 und 12, beide||[001]

F = 645 pm||c(weitporig, 12-Ringe)

CBU:mor

nat¨urlich: Ptilolith

!! mittelporige mit ca. 500 -600 pm effektiver Porengr¨oße fehlen !!

(32)

N))

Pentasile II: ZSM-5 (MFI)

seit 1972 (Mobil Oil, heute Teil von ExxonMobil)

wichtiger synthetischer Zeolith-Katalysator (3000 t/a)

(33)

N))

Pentasile II: ZSM-5 (MFI)

seit 1972 (Mobil Oil, heute Teil von ExxonMobil)

wichtiger synthetischer Zeolith-Katalysator (3000 t/a)

Struktur: 5-Ringe als SBUs

(34)

N))

Pentasile II: ZSM-5 (MFI)

seit 1972 (Mobil Oil, heute Teil von ExxonMobil)

wichtiger synthetischer Zeolith-Katalysator (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs

lineare + Zick-Zack-Kan¨ale, 10-Ringe,∅F = 446-470 pm7→mittelporig

Al-frei: Silicalit (7→eine weitere kristalline SiO2-Modifikation)

(35)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(36)

N))

Synthese I

Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gel¨ost

ggf. Template f¨ur bestimmte Kanalsysteme

z.B. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

N

CH CH CH

3 2 2

CH3 CH2 CH2 CH2 CH2 CH CH

CH CH

2 2 3

3 +

Tetrapropyl−

ammonium−

Kation

ggf. Entfernen der organischen Template durch Ausbrennen7→H-Form

(37)

N))

Synthese I

Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gel¨ost

ggf. Template f¨ur bestimmte Kanalsysteme

z.B. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

ggf. Entfernen der organischen Template durch Ausbrennen7→H-Form

(38)

N))

Synthese I

Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gel¨ost

ggf. Template f¨ur bestimmte Kanalsysteme

z.B. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

ggf. Entfernen der organischen Template durch Ausbrennen7→H-Form

(39)

N))

Synthese II

hydrothermale Synthesen: 50 - 300C (unter Druck, in Autoklaven)

Labor-Autoklav technisch: Druck-R¨uhrkessel (Batch-Betrieb)

(40)

N))

Modifizierung

Austreiben von H2O (sog. ’Aktivierung’) bei 300 bis 450C

Substitution der Kationen (1)7→Modifizierung der Kanalabmessungen z.B. Kan¨ale im LTA mit K+ (3 ˚A)<Na+ (4 ˚A)<Ca2+(5 ˚A)

Substitution der Kationen (2)7→Einbringen katalytisch aktiver Metalle z.B. Austausch mit Pt2+-Salzen, dann Reduktion zu Pt0

Herstellung der sauren, sog. H-Form

durch Behandlung mit Minerals¨auren (bei S¨aure-stabilen Zeolithen)

alternativ durch NH4+-Einbau und anschliessendem Ausbrennen von NH3

direktes Produkt bei organischen Templaten nach Ausbrennen der Organik

’Dealumininierung’7→’ultra-stable’ (US)-Zeolithe f¨ur die Katalyse

bessere thermische Stabilit¨at

ge¨anderte Acidit¨at

(41)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(42)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(43)

N))

Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher

Prinzip: Austausch von Na+-Ionen gegen andere Kationen

Austauschkapazit¨at steigt mit Al-Gehalt (kleiner Modul g¨unstig)

ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-L¨osung

Beispiele:

Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil)M=2

Austausch von Na+gegen Ca2+und/oder Mg2+(Wasserenth¨artung)

Ersatz umweltsch¨adlicher Phosphate

Reinigung radioaktiver Abw¨asser

Immobilisierung radioaktiver Ionen z.B.13755Cs+oder9038Sr2+

(44)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(45)

N))

Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel

entw¨asserte Zeolithe: Adsorption kleiner Molek¨ule (H2O, CO2) auch bei niedrigen Partialdrucken

Beispiele:

Trocknung bzw. Entfernung von CO2und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas

Trocknung von L¨osungsmitteln (LTA-Molsiebe 3 ˚A, 4 ˚A, 5 ˚A)

Trockenmittel in Doppelfenstern

Zusatz in Zement, Asphalt oder Porzellan (zur Steuerung des Aush¨arte-Verhaltens) (Natrolith, LTA)

ullmittel f¨ur Papier- und Kunststoff

Verbesserung der Rieself¨ahigkeit div. Produkte

Abtrennung unerw¨unschter Gasbestandteile (Landwirtschaft, Großk¨uchen)

kosmetische und pharmazeutische Formulierungen

W¨armespeicher

...

(46)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(47)

N))

Verwendung III: Zeolithe als (Molekular-)Siebe

Trennung von Molek¨ulen nach Gr¨oße/Gestalt/(Polarit¨at)

12 8 9

10

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Effektive Porengröße/kinetischer molekularer Durchmesser [pm]

K-LTA ('3A')

Na-LTA ('4A')

Ca-LTA ('5A')

NAT

ZSM-5 (MFI)

MOR

OFF

GME

FAU, X, Y STI

CCl4

N2

NH3 O2

H2O H2 CO2 Isobutann-Butan Benzol o-Xylol 1,3,5-Trimethylbenzol

Trennung unverzweigter von verzweigten Alkanen oder Aromaten (Ca-LTA), praktisch unabh¨angig von der Kettenl¨ange

380 pm

430 pm

530 pm

500 pm passend zu sperrig

Sauerstoffanreicherung in Luft

Luftzerlegung (N2-Adsorption an Ca-LTA) (PSA)

Trennungen CO/H2, NH3/Luft, NH3/CH4, Acetylen/Butadien, etc.

(48)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(49)

N))

Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren

H-Formen als Lewis- bzw. Brønsted-S¨auren:

O O

Al O O

Si O O Si

O O

H

_ +

O O

Al O O

Si O O Si

O O _

H

O Al O O

Si O O Si

O O

O H H−Zeolith

Lewis−S.

Brönsted−S. +

(50)

N))

IV: saure Katalysatoren

Verwendung f¨ur

Isomerisierungen

Cracken

Hydrocrackung

Alkylierung von Aromaten

Dehydatisierung ...

Vorteile gegen¨uber Minerals¨auren (z.B. Schwefels¨aure)

einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren)

Regeneration m¨oglich

keine Korrosionsprobleme

Formselektivit¨at:

Reaktanden−S.

Produkt−S.

(51)

N))

IV: saure Katalysatoren

Beispiele:

Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung: H-ZSM-5

meta

para

+

400°C H−ZSM5

Toluol Ethen

ortho

Katalytisches Cracken (FCC: Fluid Catalytic Cracking): ’Ultra Stable’ Y (USY)

Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erd¨olfraktionen):

ZSM-5

(52)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(53)

N))

V. Redox-Katalysatoren

Ubergangsmetallkatalyse¨

Eintausch von Pd/Pt2+-Salzen, anschliessend Reduktion

Pd/Pt-Partikel aus 5-10 Pt-Atomen in den K¨afigen

7→sehr große Oberfl¨achen7→extrem aktive Redox-Kats

z.B: Isomerisierung von Alkanen (Pt-Mordenit: Pt-MOR)

(54)

Einleitung Kristallstrukturen

Strukturprinzipien, Nomenklatur, Kanalsysteme Nat¨urliche Zeolithe

W¨urfelzeolithe (inkl. Chabazit etc.) Pentasile (inkl. Mordenit)

Synthese und Modifizierung Verwendung

I. Ionenaustauscher

II. Adsorptions/Trockenmittel III. (Molekular-)Siebe IV. saure Katalysatoren V. Redox-Katalysatoren Zusammenfassung

Literatur

(55)

N))

Zusammenfassung

Zeo-lithe = Siedende Steine

Ger¨ust-Alumosilicate

allgemeine Formel:An+x/n[AlnSimO2(n+m)]n−·yH2O

nat¨urlich und synthetisch

Strukturen: Ger¨uststrukturen mit Kanalsystemen; f¨ur G¨aste zug¨anglich

Synthese: gezielte Steuerung der Porenabmessungen durch Template

Verwendung:

Ionenaustauscher

Trockenmittel, Molsiebe

Heterogen-Katalysatoren (S¨aure, Redox)

(56)

Literatur

M. Okrusch, S. Matthes, Mineralogie, Springer (2004).

extraLapis Nr. 33: Zeolithe: Mineralien - zugleich n¨utzlich und wundersch¨on, Weise-Verlag M¨unchen (2007).

F. Liebau: Structural Chemistry of Silicates, Springer (1985).

L. Puppe,Chemie in unserer Zeit 4, 117 (1986).

Ullmann: Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH Weinheim.

Web-Seite zur Vorlesung ’Silicatchemie’:

http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/silicate_0.html

Datenbank der Zeolith-Strukturen:

http://www.iza-structure.org/databases/

PDF dieses Seminars

http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/Seminare/zeolithe_la_fp.pdf

(57)

DANKE!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 1 1 Punkt Geben Sie f¨ ur jede Aussage an, ob sie f¨ ur das folgende ER-Diagramm wahr (W) oder falsch (F) ist3.

Geben Sie den Namen aller Alben (album name) aus, die von einer vor 1975 ge- gr¨ undeten Band und einem Label mit mehr als 90 Mitarbeitern ver¨ offentlicht

Ubersetzen Sie das folgende ER-Diagramm in ein ¨ relationales Schema und geben Sie die Fremdschl¨ usselbeziehungen mittels Projektions- und Teilmengenoperatoren an..

Aufgabe 4 1 Punkt Formulieren Sie folgende Anfrage mittels relationaler Algebra.. Achten Sie auf syn- taktische Korrektheit (Symbole,

The Tape Control presents the data to the One Buffer of the Data Control for transfer to computer core memory through the High Speed Channel Control.. Data transfers

Komp lexi thats

Wir sch¨ atzen den Grad der K¨ orpererweiterung nach oben ab, indem wir zeigen, dass f bereits einer quadratischen Gleichung gen¨ ugt... Seien P, Q

[r]