• Keine Ergebnisse gefunden

Massenbilanzmessungen GLETSCHER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Massenbilanzmessungen GLETSCHER"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GLETSCHER Glaziologische Methode

Geodätische Methoden

Photogrammetrie

Laser scanning Index Methoden

Gleichgewichtslinie

Index Pegel

M a s s e n b il a n z m e s s u n g e n

(2)

LETSCHER

Messband Triangulation GPS

Photogrammetrie Satellitenbilder

G le ts c h e r L ä n g e n m e s s u n g e n

(3)

GLETSCHER

Nährgebiet

Zehrgebiet

Gleichgewichtslinie (GWL)

2

1

Massenbilanz

positiv: Überschuss an

Schnee und Eis im Nährgebiet Gletschervolumen wächst Massenbilanz = 0

Gletschervolumen

ändert sich insgesamt nicht negativ: Schmelze im Zehr-

gebiet überwiegt

Gletschervolumen schwindet

Nährgebiet

Zehrgebiet < ca. 2

1 negative Massenbilanz

D ie j ä h rl ic h e M a s s e n b il a n z is t e n ts c h e id e n d

(4)

LETSCHER Quelle: Klock, E.J. and Oerlemans, J. (2002), Universität Utrecht (NL)

mm

Die Massenbilanz wird in mm Wasseräquivalent gemessen.

Beispiel:

Rot: pro Jahr entsteht ca.

2 m neues Eis.

Blau: pro Jahr schmilzt ca.

4 m Eis.

M a s s e n b il a n z d e s M o rt e ra ts c h g le ts c h e rs

(5)

GLETSCHER

Klima

Eisfliessen Massenbilanz

direktes,

unverzögertes Signal

indirektes, verzöger- tes, gefiltertes und verstärktes Signal

W. Haeberli

U n v e rz ö g e rt e u n d v e rz ö g e rt e S ig n a le

Längenänderung

(6)

LETSCHER 1965 1985

1920

1890

-3000 -2000 -1000 0

1875 1900 1925 1950 1975 2000

Morteratsch Roseg

Tschierva

Forno

Cambrena

Palü

L ä n g e n ä n d e ru n g e n a ls v e rz ö g e rt e S ig n a le

Meter

Quelle:. http://glaziology.ethz.ch/swiss-glaciers/

Gletschergunstzeiten

(7)

GLETSCHER

W a s s a g t u n s d a s L u ft b il d ?

A Zehrgebiet B Bereich der

Gleichge- wichtslinie C Nährgebiet

des Fortezza Gletschers

Gletscher- inventar

ETH Zürich 1973

(8)

LETSCHER

E in L u ft b il d v e rr ä t v ie l .

• Viel Schutt auf der Gletscherzunge weist auf Rückzug hin.

• Seiten- und Mittelmoränen bilden sich nur unter der Gleichgewichtslinie (GWL)

• Ogiven (links neben A) entstehen wie Jahrringe aus den Winterniederschlägen

• Querspalten (V-Form) entstehen, wenn der Gletscher über Geländekanten fliesst

• Längsspalten liegen oft unterhalb von Engpässen

• Seit 1850 (markante Seitenmoränen) schmolzen im Berninamassiv (CH-Seite) 35 km2 Gletscher

(9)

GLETSCHER

M e rk m a le G le ts c h e r V o rs to s s

• Steile, schuttfreie Zunge

• Zunge dehnt sich seitlich aus (sofern Platz vorhanden)

• Kein Gletschertor

• Senkrechte Spalten

Nigardsbreen, Norwegen, 1999

(10)

LETSCHER Morteratschgletscher, 2007

• Flache, schuttbedeckte Zunge

• Toteis vor dem Gletscher (nicht mehr in Verbindung mit aktivem Gletschereis)

• Ausgeprägtes Gletschertor

• Geschlossene Spalten im Zungenbereich

M e rk m a le G le ts c h e r R ü c k z u g

(11)

GLETSCHER

Gletscherbewegungen

Quelle: M. Maisch et al., Lebendiges Gletscher- vorfeld, Führer zum Gletscherlehrpfad Morteratsch

(12)

LETSCHER

G le ts c h e r G e s c h w in d ig k e it e n

160 – 180 m / Jahr Aletschgletscher

6 – 7 km / Jahr Jakobshavn (Grönland)

20 – 30 m / Jahr

Morteratschgletscher

(13)

GLETSCHER

Schnee fällt…

…und verdichtet sich zu Gletschereis.

Eis ist plastisch und fliesst deshalb…..

…bis es Höhenlagen erreicht, wo es

schmilzt.

S c h n e e u n d E is

(14)

LETSCHER

V o m S c h n e e z u m b la u e n E is • Firnschnee: 400 bis 600 kg/m

3

• Weisses Eis mit

eingeschlossenen Luftblasen:

rund 800 kg/m

3

• Blaues Eis mit wenig eingeschlossener Luft:

rund 900 kg/m

3

(15)

GL ET SC HE R

00 2‘0 4‘0 00

6‘0 00

8‘0 00

10

‘0 00

‘0 12 00

14

‘0 00

16

‘0 00

18

‘0 00

20

‘0 00

He ute

Jahre vor heute

Ma um xim

Wü -E rm

isz eit

tsc Gle he

r b ei Ze rn ez

Gle he tsc

r b ei

Cin uo s-c l he

Gle he tsc

r b ei Sa me da n

Gle tsc he

r b ei ntr Po

esi na

Ötz ik om um mt

s L eb en

18 50 : „ in Kle

e E isz eit

Eis ze

ite n u

nd K lim ag

es

ch

ic

hte

(16)

Klimaschwankungen in den letzten 1000 Jahre

Quelle: IPCC

(17)

GLETSCHER

WGMS 2007

W e lt w e it e r G le ts c h e rs c h w u n d

Aufsummierter

durchschnittlicher jährlicher Eisverlust (mm

Wasseräquivalent)

Quelle:www.wgms.ch

(18)

GLETSCHER

1 0 g s s te n G le ts c h e r d e r S c h w e iz

-16.2 % 16.1 km2

19.3 km2 Morteratsch (GR)

-27.1 % 16.5 km2

22.6 km2 Gauligletscher (BE)

-19.1 % 16.8 km2

20.8 km2 Corbassière (VS)

-15.0 % 17.0 km2

20.0 km2 Findelen (VS)

-17.2 % 19.3 km2

23.3 km2 Unterer Grindelwald (BE)

-25.5 % 19.8 km2

26.6 km2 Oberaletsch Gletscher (VS)

-20.1 % 26.8 km2

33.4 km2 Unteraar Gletscher (BE)

-16.4 % 31.3 km2

37.4 km2 Fiescher Gletscher (VS)

-13.4 % 57.1 km2

66.0 km2 Gorner Gletscher (VS)

-14.7 % 90.1 km2

105.6 km2 Grosser Aletsch (VS)

Verlust 2000

1850

(19)

GLETSCHER

W. O. Field

Muir Glacier, Alaska 1941

(20)

Muir Glacier, Alaska 2004

B. F. Molnia

(21)

GLETSCHER

K li m a fo rs c h u n g z u m E in fl u s s d e s M e n s c h e n

Quelle:

IPCC 2007 Gemessene Temperaturen

nicht berücksichtigen mitberücksichtigen Klimamodelle, die menschliche Einflüsse:

(22)

LETSCHER

Wir verlassen die Grenzen der letzten 650’000 Jahre…

CO2

CH4 (Methan)

T re ib h a u s g a s e i n d e n l e tz te n 6 5 0 ’0 0 0 J a h re

Quelle: IPCC 2007

N2O

Temperatur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Naturforschenden Gesellschaft 1986 in Bern und 1987 in Luzern werden der Klima- Bern und Eiszeitforschung Luzern gewidmet sein.. An diesen Aktivitäten ist die Paläogeographie,

Heute wird das Vorfeld auf der orographisch rechten Talseite nur mehr von zwei Ufermoränen begrenzt, und es muss deshalb angenommen werden, daß zwischen 1821 und dem Hochstand in

Selbst wenn die Bühl-äquivalenten Endlagen möglicherweise nicht genau stimmen und wohl auch nie ganz eindeutig festlegbar sind, zeigt diese Abfolge, daß es im Bereich zwischen Bühl-

Seit 1850 haben die Alpengletscher etwa 1/3 ihrer Fläche verloren. Das Volumen der Alpengletscher ist um die

die vom sich zurückziehenden Gletscher freigegeben Flächen (Gletschervorfelder) dem Tourismus zugäng- lich zu machen und hier einen neuen Erlebnis- und Bildungstourismus

Die Vereisung und der Rückzug der Gletscher haben weite Teile unserer Landschaften geschaffen: Hügel und Täler, Bäche, Flüsse und Seen sind entstanden.. Die

Im Jahr 2012 bewegte sich der Gletscher mit einem bisherigen Rekord von 17 Kilometern pro Jahr, das ent- spricht einer Geschwindigkeit von mehr als 46 Metern pro Tag.. Erreicht

Am Rande eines schmalen Küstenstreifens erhebt sich eine Hochebene von einer durchschnittlichen Höhe von 2000 m, die von zwei Gebirgs- ketten, welche 3000 m nicht überschreiten,