• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt 02 - Differenzial- und Integralrechnung - WS 2015/16 ¨ (Grabenwarter, Knebl, Mian, P¨ otz, Ranftl, Weissitsch)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsblatt 02 - Differenzial- und Integralrechnung - WS 2015/16 ¨ (Grabenwarter, Knebl, Mian, P¨ otz, Ranftl, Weissitsch)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 02 - Differenzial- und Integralrechnung - WS 2015/16 ¨ (Grabenwarter, Knebl, Mian, P¨ otz, Ranftl, Weissitsch)

11. Ein Schwimmbecken vom Volumen V kann mit 3 Pumpen A, B, C gef¨ullt werden.

A ben¨otigt allein 2400 Minuten,B allein 1500 Minuten und C allein 4000 Minuten. Wie lange dauert eine F¨ullung des Schwimmbeckens, wenn alle 3 Pumpen gleichzeitig arbeiten?

(Betrachten Sie dazu die einzelnen F¨ullraten (Volumen pro Zeit). Die Gesamtf¨ullrate ist dann die Summe der Einzelf¨ullraten.)

12. Gegeben sei die Folge (xn) mit xn = nn+12 f¨ur n 2 . Zu ε = 1001 bestimme man eine Zahl Nε sodass |xn1|< ε gilt f¨ur alle n≥Nε .

13. Bestimmen Sie eine Schranke M und eine Zahl N sodass an≤M gilt f¨ur n ≥N , wobei an = 2nn22+7n+1+5n3 .

14. Sei a > 0 eine feste reelle Zahl. Zeigen Sie zuerst f¨ur a > 1 mittels des Ein- schliessungskriteriums und der Tatsache n

n 1 , dass auch n

a 1 gilt. Zeigen Sie anschliessend, dass n

a→1 auch f¨ur 0< a <1 gilt.

15. Bestimmen Sie den Grenzwert von an = n

2n+ 3n mit dem Einschliessungskriterium.

16. Bestimmen Sie den Grenzwert von an = (n2n21)n2 . Verwenden Sie dabei die Formel ex = lim

m→∞(1 + mx)m .

17. Gegeben sei die Folge an = (n+1)n2+2n2 . Zeigen Sie, dass die Folge monoton steigt und beschr¨ankt ist. Bestimmen Sie den Grenzwert von an .

18. Untersuchen Sie folgende Folgen (an) auf Konvergenz (a) an=

n+ 1(

n+ 1−√ n) (b) an=

n k=1

2

4k21 (Stichwort: Teleskopreihe)

(2)

19. Begr¨unden Sie, warum die Folge (an) mit an= n12 + (1)nn+1n divergent ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass f (x) auf ganz R jedoch nicht gleichm¨ aßig stetig ist, i.e. f¨ uhren Sie die Annahme, f (x) w¨ are auf ganz R gleichm¨ aßig stetig, zu

mit der Regel von de

Man bestimme alle partiellen Ableitungen bis

[r]

Der Satz ¨ uber implizite Funktionen gibt nicht an, wie die Aufl¨ osung konkret zu bewerkstelligen

(a) Sind folgende logische Schl¨ usse richtig.. • Alle Lebewesen

Zeigen Sie wiederum, dass oben angegebene Eigenschaften erfuellt

das hyperbolische Parallelenaxiom (H-P): Es gibt eine Gerade g und einen Punkt P 6∈ g, so dass durch P mindestens zwei verschiedene Parallelen gehen. Klausur Geometrie