• Keine Ergebnisse gefunden

12. Klasse L¨osungen 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "12. Klasse L¨osungen 12"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY-SA: www.strobl-f.de/lsg12k.pdf

12. Klasse L¨osungen 12

Kompakt- ¨ Uberblick zum Grundwissen K

1.

(a) Schnittstellen: f(x) = g(x);

12

x

3

+x

2

= 0;

x

2

(

12

x + 1) = 0; x

1/2

= 0, x

3

= −2

R0

−2

(f(x) − g(x))dx =

R−20

(

12

x

3

+ x

2

)dx

= [

18

x

4

+

13

x

3

]

0−2

= 0 − (2 −

83

) =

23

(b) Bruch auseinanderziehen und

x12

= x

−2

schreiben:

R 2x+1x2

dx =

R

(

2x

+ x

−2

)dx =

= 2 ln |x| − x

−1

+ C (c) Trapezfl¨ache unterhalb der

x-Achse mit Mittellinie 1,5

6 - 0

−2 4 y x

u. H¨ohe 4, Integralwert also −

32

· 4 = −6.

2.

I(x) = [e

t

12

t

2

]

x0

= e

x

12

x

2

− 1, I

0

(x) = e

x

− x (klar nach HdI),

I

00

(x) = e

x

− 1, I

00

(x) = 0 ergibt x = 0.

I

00

< 0 I

00

> 0

rechts-

0

links-gekr¨ummt

I(0) = 0, also WP(0|0) 3.

(a) B (3;

13

; 2) + B(3;

13

; 3) = 0,25926 (b) (

42

)

·

(

81

)

(

123

) + (

43

)

·

(

80

)

(

123

) = 0,23636 (c) E (X) = 3 ·

13

= 1,

σ =

q

V (x) =

q

3 ·

13

·

23

=

q23

≈ 0,816 4.

Treffer: Befragte Person:

” Kleeblatt = Gl¨uck“

H

0

: p ≤ 0,25 H

1

: p > 0,25 Entscheidungsregel: H

0

ablehnen (

” Schlag- zeile trifft zu“), falls Trefferzahl k ≥ k

0

α = P

H0

(H

0

abgelehnt) = P (k ≥ k

0

) ≤ 0,05;

P

n=100;p=0,25

(k ≤ k

0

− 1) ≥ 0,95 Tafel: k

0

− 1 = 32, also k

0

= 33.

5.

AB : X ~ =

01

4

!

+ λ

−1

−2

−2

!

, λ ∈ IR.

Einsetzen von C (erste Zeile λ = −4, zweite Zeile λ = −1), also liegt C nicht auf AB.

Abstand von H(2| − 7|2) von AB: Allg. Ge- radenpunkt F (− λ|1− 2λ|4− 2λ). −−→

HF ◦~ u = 0;

(−λ − 2) ·(−1) + (−2λ + 8) · (−2) + (−2λ + 2) · (−2) = 0; λ = 2; Lotfußpunkt des Lots von H auf g: F (−2| − 3|0)

Abstand: HF = √

16 + 16 + 4 = 6

6.

N ~ =

12

( A ~ + P ~ ), also N (0|0,5|4).

E

1

: X ~ =

−1 0 2

!

+ λ

1 1

−1

!

+ µ

1 0,5 2

!

,

λ, µIR

7.

E

2

: X= ~

0 1 4

!

+ λ~ u+µ~ v mit ~ u =

−1

−2

−2

!

, ~ v =

4 2

−4

!

Normalvektor ~ n =~ u ×~ v, Ansatz n

1

x

1

+n

2

x

2

+n

3

x

3

= d und Einsetzen von A liefern:

E

2

: 12x

1

− 12x

2

+ 6x

3

− 12 = 0

|~ n| =

12

−12 6

!

= √

144 + 144 + 36 = 18 HNF:

13

(2x

1

− 2x

2

+ x

3

− 2) = 0

P in HNF: d(P, E

2

) = | . . . | =

23

l : X ~ =

0 0 4

!

+ κ

1

−2 1

!

, κ ∈ IR.

Kugelgleichung: x

21

+ x

22

+ (x

3

− 4)

2

= (

23

)

2

8.

Ri.vektoren nicht parallel; gleichsetzen:

−1 0 2

!

+ λ

1 1

−1

!

=

−3 10 7

!

+ µ

0 4 1

!

Erste Zeile: −1 + λ = −3, λ = −2.

In zweite Zeile: −2 = 10 + 4µ, µ = −3.

Probe in dritter Zeile stimmt,

g und h

1

schneiden sich in (−3| − 2|4).

Schnittwinkel ϕ: ϕ ≈ 65,16

, denn cos ϕ =

||uu~~1u~2|

1|·|u~2|

=

1·0+1·4+(−1)·1 1+1+1

0+16+1

≈ 0,42 9.

E

3

ist parallel zur x

2

-Achse.

Achsenpunkte sind (?|0|0), (0|?|0) und (0|0|?), also (2|0|0) mit x

1

-Achse,(0|0| −

47

) mit x

3

-Achse, kein Schnitt mit x

2

-Achse.

Schnittwinkel ψ mit den Achsen: Mit Rich- tungsvektor ~ u der x

1

-Achse und Normalvek- tor ~ n von E

3

, ~ u =

1 0 0

!

, ~ n =

2 0

−7

!

, und sin ψ =

|~|~u|·|~u◦~n|n|

folgt ψ ≈ 15,95

mit x

1

-Achse und analog ψ ≈ 74,05

mit x

3

-Achse.

10.

” E

4

plus 2 · E

5

“ liefert 7x

1

+ 7x

3

= 7; z. B.

x

1

= τ , dann x

3

= 1 − τ , x

2

= 4 − 2x

1

− 3x

3

= 1+τ, also X ~ =

0 1 1

!

1 1

−1

!

, τ ∈ IR.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 6 des Spatprodukts gibt das Volumen der Pyramide mit den Eckpunkten A, B, C,

[r]

der Geraden und

L¨ osung: F¨ ur unsere grafischen Darstellungen gehen wir davon aus, dass die Position (1, 1) im Gitter links oben und die Position (2 n , 2 n ) rechts unten liegt. Die y-Koordinate

L¨ osung Wir wissen, dass f genau dann eine Stammfunktion auf G\ D hat, falls jedes geschlossene Wegin- tegral ¨ uber eine beliebige Kurve γ, die komplet im Inneren von G\ D verl¨

(D) gibt es mindestens vier unter ihnen, so dass je ein Paar die gleiche An- zahl von Büchern besitzt. (E) gibt es genau zwei Antworten unter den vorherigen, die

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss ist

Da der Vektor (1, 1, 1) T parallel zur Dreiecks- Ebene steht, steht der Normalenvektor der Dreiecksfl¨ ache senkrecht auf G und der Fluss