• Keine Ergebnisse gefunden

M¨unchen,17.02.12 StephanieNeumeir Sobolevr¨aume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "M¨unchen,17.02.12 StephanieNeumeir Sobolevr¨aume"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sobolevr¨ aume

Stephanie Neumeir

LMU Munich, Germany

M¨ unchen, 17.02.12

(2)

Schwache Ableitungen

Sobolev-R¨ aume

(3)

Dirichlet-Problem zur Poisson-Gleichung

Ω ⊂ R d offen, beschr¨ ankt mit gen¨ ugend glattem Rand Ges.: L¨ osung u ∈ C 2 (Ω) ∩ C

des Randwertproblems

∆u = f auf Ω u = 0 auf ∂Ω wobei f ∈ C

. Wir wissen: u gen¨ ugt

Z

∇u · ∇ηdx = − Z

f ηdx ∀η ∈ C 0 1 (Ω)

(4)

Verschiedene Definitionen

i) ∆ h γ u h→0 −→ w γ in L 1 loc (Ω), wobei h ∈ R mit 0 < |h| < dist(ω, ∂Ω) und w γ γ-te schwache Ableitung von u.

ii) γ ∈ {1, . . . , d }, u, w γ ∈ L 1 loc (Ω)

w γ γ-te schwache Ableitung von u, falls ∃(u n ) ⊂ C (Ω) mit u nn u und ∂ γ u n

→ n w γ in L 1 loc (Ω)

(5)

Konzept der Distributionsableitung

u ∈ C 1 (Ω), w γ ∈ L 1 loc (Ω) und γ ∈ {1, . . . , d }, sodass Z

u∂ γ ηdx = − Z

w γ ηdx ∀n ∈ C 0 (Ω) Partielle Integration:

Z

u∂ γ ηdx = Z

w γ η dx ∀n ∈ C 0 (Ω) Fundamentallemma der Integrationsrechnung:

w γ = ∂ γ u

(6)

Definition: Schwache Differenzierbarkeit

Ω ⊂ R d offen, γ ∈ N d 0 , k ∈ N 0 , u, w γ ∈ L 1 loc (Ω)

w γ heißt die γ-te schwache (partielle) Ableitung von u, falls Z

u∂ γ η dx = (−1) |γ|

Z

w γ η dx ∀η ∈ C 0 (Ω)

u heißt k-mal schwach differenzierbar auf Ω, falls ∀γ ∈ N d 0 mit |γ| ≤ k ein w γ ∈ L 1 loc (Ω) existiert.

Raum: W k (Ω)

(7)

Definition: Sobolev-Raum

Ω ∈ R d offen, 1 < p ≤ ∞, k ∈ N 0 . Der lineare Raum

W k ,p (Ω) := {u ∈ W k (Ω) : ∂ γ u ∈ L p (Ω) ∀γ ∈ N k 0 mit |γ| ≤ k } heißt Sobolev-Raum mit Differenzierbarkeitsstufe k und

Integrabilit¨ atsexponent p.

(8)

Normen auf W k ,p (Ω)

kuk k,p := kuk Ω,k,p :=

 

 

 

 

 P

|γ|≤k

k∂ γ uk p p

!

1p

p < ∞

|γ|≤k max k∂ γ uk p = ∞ Definition:

Normalabschluss ˚ W k,p (Ω) von C 0 (Ω) in W k,p (Ω) Ω ⊂ R d offen, 1 ≤ p ≤ ∞, k ∈ N 0

W ˚ k ,p (Ω) := C 0 (Ω) k·k

k,p

(9)

Satz:

Sei Ω ⊂ R d offen, 1 ≤ p ≤ q ≤ ∞, k, l ∈ N 0 mit k ≥ l. Dann gilt:

i) Die Einbettungen W k,p (Ω) , → W l,p , → L p (Ω) sind linear und stetig.

ii) Ist L d (Ω) < ∞, so ist W k ,q (Ω) , → W k,p (Ω) stetig.

iii) F¨ ur p < ∞ liegt W k,p (Ω) (bez¨ uglich k · k p ) dicht in L p (Ω).

(10)

Satz:

D := #{γ ∈ N d 0 : |γ | ≤ k} mit k ∈ N , 1 ≤ p ≤ ∞ Φ : W k ,p (Ω) → L p (Ω) D mit Φu := (∂ γ u) |γ|≤k

Φ ist eine lineare Isometrie und der Unterraum W k,p (Ω) ist abgeschlossen in L p (Ω) D .

kuk k,p = kΦuk p ∀u ∈ W k ,p (Ω)

(11)

Beweis f¨ ur k = 1:

(u m ) ⊂ W 1,p (Ω) Folge, s.d. Φu m = (u m , ∇u m ) konvergiert in L p (Ω) 1+d . Also u m →: m u und ∇u m →: m v mit u ∈ L p (Ω) und v ∈ L p (Ω) d .

Z

u div η dx = lim

m

Z

u m div η dx

= − lim

m

Z

∇u m η dx

= − Z

vη dx

(12)

Korollar

F¨ ur alle k ∈ N 0 und 1 ≤ p ≤ ∞ ist W k ,p (Ω) ein Banachraum bez¨ uglich der Norm k · k k,p .

W k ,2 (Ω) und ˚ W k,2 (Ω) sind Hilbertr¨ aume bez¨ uglich des Skalarprodukts hu, vi k := hu, vi W

k,2

(Ω) := X

|γ|≤k

Z

γ u∂ γ v dx

(13)

Satz

Sei k ∈ N 0 , 1 ≤ p < ∞, u m , u ∈ W k,p (Ω). Dann sind ¨ aquivalent:

i) u mm u in W k,p (Ω)

ii) ∀ϕ ∈ L p

0

gilt R

Ω ∂ γ u m ϕ dx → m R

Ω ∂ γ uϕ dx

(14)

Satz: Schwaches Auswahlprinzip in W k ,p

Sei k ∈ N 0 , 1 < p < ∞ und (u m ) ⊂ W k,p (Ω) beschr¨ ankte Folge (sup m ku m k k,p < ∞).

Dann existiert eine Teilfolge (u m

k

) von (u m ) und eine Funktion u ∈ W k,p (Ω), sodass gilt:

u m

k

k u in W k,p (Ω)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

von je zwei Elementen aus V und eine ”Multiplikation” von Elementen aus K mit Elementen aus V mit gewissen Eigenschaften erkl¨ art

(2) die Vereinigung von zwei (und damit endlich vielen) abgeschlosse- nen Mengen ist abgeschlossen,. (3) der Durchschnitt beliebig vieler abgeschlossener Mengen

In Aufgabenteil (a) haben wir bereits gesehen, dass T dann beispielsweise genau alle bez¨ uglich der diskreten Metrik offenen Mengen von M enth¨ alt, dem- nach also mit der von

Solche Operatoren haben interessante Eigenschaften: Zum einen besitzen sie maximal einen positiven Eigenwert, der alle anderen Eigenwerte betragsm¨ aßig von oben beschr¨ ankt und

In der Quantenmechanik werden physikalische Zust¨ande durch Vektoren in einem unendlich dimensionalem Vektorraum beschrieben, und Observabelen als hermitesche lineare Opera- toren

Wir sprechen von einem vollen Bin ¨arbaum, wenn jeder innere Knoten zwei Nachfolger hat.. Der obige Bin ¨arbaum ist

Man sieht leicht, daß jeder Untervektorraum selbst wieder ein Vektorraum wird, mit der Addition und der Multiplikation mit Skalaren wie in V defi- niert. Wir pr¨ ufen das hier