• Keine Ergebnisse gefunden

Lebesgue- und Sobolevr¨ aume

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lebesgue- und Sobolevr¨ aume"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebesgue- und Sobolevr¨ aume

Sabine Mandel

Ludwig–Maximilians–Universit¨ at

H¨ uttenseminar 7.1.2015-10.1.2015

(2)

1

Lebesguer¨ aume

2

Die Schwache Ableitung

3

Sobolevr¨ aume

(3)

Lebesguer¨ aume

Sei 1 ≤ p ≤ ∞, G ⊆ R.

L

p

(G ) = {f : G → R | f Lebesgue-messbar mit ||f ||

p

< ∞}

||f ||

p

=

 

  R

G

|f (x) |

p

dx

1p

f¨ ur p < ∞

N⊂G

inf

N Nullmenge

sup

G\N

|f (x) | f¨ ur p = ∞

L

ploc

(G) = {f : G → R | ∀G

0

⊂⊂ G , G

0

offen : f |

G0

∈ L

p

(G

0

)}

(4)

Lebesguer¨ aume

Satz von Fischer-Riesz

L

p

mit || · || ist vollst¨ andig, also ein Banachraum.

Sei < f , g >

2

= R

G

fg ein Skalarprodukt.

⇒ L

2

(G ) mit < f , g >

2

ist ein Hilbertraum.

(5)

Lebesguer¨ aume

Betrachte f : [1, ∞ ) → R mit f (x) :=

1x

.

f ∈ / L

1

: R

1

|

1x

| dx = R

∞ 1

1

x

dx = lim

a→∞

R

a 1

1 x

dx =

a→∞

lim [ln (x)]

a1

= lim

a→∞

[ln (a) − ln (1)] = ∞ f ∈ L

2

: R

1

|

1x

|

2

dx

12

=

a→∞

lim R

a

1

x

−2

dx

12

=

a→∞

lim [−

1x

]

a1

12

=

a→∞

lim [−

1a

+ 1]

12

= 1

12

= 1 < ∞

(6)

Schwache Ableitung

Sei α ∈ N

n0

, u, υ

α

∈ L

1loc

(G), und ϕ ∈ C

0

(G ) Testfunktion.

Falls gilt: R

G

uD

α

ϕ = (−1)

|α|

R

G

υ

α

ϕ f¨ ur alle ϕ, dann ist υ

α

die schwache Ableitung von u mit υ

α

= D

α

u, wobei gilt:

C

0

(G ) = {ϕ ∈ C

(G ) | supp ϕ = {x ∈ G | ϕ (x) 6= 0} ⊂

G kompakt}

(7)

Schwache Ableitung

f : G → R, f (x) = |x|, G =] − 1, 1[⊂ R, α = 1. Dann gilt:

f

0

(x) = sgn (x) =

 

 

1 x > 0 beliebig x = 0

−1 x < 0

f : ]0, 2[→ R, f (x) =

( x x ∈ ]0, 1]

1 x ∈ ]1, 2[ , α = 1. Dann gilt:

f

0

(x) =

( 1 x ∈ ]0, 1]

0 x ∈ ]1, 2[

(8)

Schwache Ableitung

Sei ϕ ∈ C

0

(]0, 2[) beliebig.

R

2

0

f (x) ϕ

0

(x) dx = R

1

0

0

(x) dx + R

2

1

0

(x) dx

= [xϕ (x)]

10

− R

1

0

ϕ (x) dx + [ϕ (x)]

21

= − R

1

0

ϕ (x) dx + ϕ (2)

= − R

1

0

ϕ (x) dx + 0 = − R

1

0

f

0

(x) ϕ (x) dx − R

2

1

f

0

(x ) ϕ (x) dx

= − R

2

0

f

0

(x) ϕ (x) dx

(9)

Sobolevr¨ aume

Sei p ∈ [1, ∞], m ∈ N

0

.

H

m,p

(G ) = {u ∈ L

p

(G ) | u besitzt υ

α

∈ L

p

(G ) f¨ ur 0 ≤ |α| ≤ m}

||u||

Hm,p

=

 

 

 

 

 

 

m

P

|α|=0

||D

α

u ||

pp

!

1

p

f¨ ur p < ∞

m

P

|α|=0

||D

α

u||

f¨ ur p = ∞

(10)

Sobolevr¨ aume

Eigenschaften Schwacher Ableitungen Seien u, v ∈ H

m,p

, |α| < m.

Linearit¨ at: ∀λ, µ ∈ R : λu + µv ∈ H

m,p

und D

α

(λu + µv) = λD

α

(u) + µD

α

(v )

F¨ ur G

0

⊂ G offen gilt: u ∈ H

m,p

(G

0

)

Unabh¨ angigkeit der Ableitungsreihenfolge: Seien α, β mit

|α| + |β | < m. Dann gilt: D

α

D

β

u

= D

β

(D

α

u) = D

α+β

u

Dimensionsabh¨ angig: |x|

s

∈ H

1,p

⇔ s > 1 −

np

(11)

Sobolevr¨ aume

F¨ ur 1 ≤ p ≤ ∞, m ∈ N

0

gilt: H

m,p

ist ein Banachraum.

Sei < u, v >

Hm(G)

=

m

P

|α|=0

< D

α

u, D

α

v >

2

ein Skalarprodukt.

⇒ H

m

(G ) mit < u, v >

Hm(G)

ist ein Hilbertraum.

(12)

Sobolevr¨ aume

Sei (υ

k

)

k∈N

⊆ H

m,p

(G ) CF. Es gilt:

||D

α

υ

k

− D

α

υ

l

||

p

≤ ||υ

k

− υ

l

||

Hm,p(G)

also folgt: (D

α

υ

k

)

k∈N

CF.

Sei υ

α

∈ L

p

(G ) mit ||D

α

υ

k

− υ

α

||

p

k→∞

0, υ = υ

0

, ϕ ∈ C

0

(G ).

Es gilt: R

G

υD

α

ϕ = (−1)

|α|

R

G

υ

α

ϕ, und somit folgt:

υ

α

= D

α

υ.

(13)

Sobolevr¨ aume

Sei m ∈ N

0

, 1 ≤ p < ∞.

H

m,p

(G ) = C

0m

(G )

||·||Hm,p(G)

ist ein Banachraum, wobei:

C

0m

(G ) = {ϕ ∈ C

m

(G) | suppϕ ⊂ G kompakt}

(14)

Sobolevr¨ aume

F¨ ur

1p

+

p10

= 1 definieren wir:

H

−m,p0

(G ) =

H

m,p

(G )

0

||f ||

H−m,p0

(G)

= sup

υ∈Hm,p(G)\{0}

|f(υ)|

||υ||Hm,p(G)

.

(15)

Sobolevr¨ aume

Seien j ∈ {1, ..., n}, g ∈ L

p0

(G ) fest.

− R

G

D

j

υg = f (υ) mit f ∈ H

−m,p0

(G) f¨ ur m ∈ N. f ist linear.

∀υ ∈ H

m,p

(G ) :

|f (υ) | ≤ R

G

|D

j

υ||g | ≤ ||D

j

υ||

p

||g ||

p0

≤ ||υ||

Hm,p(G)

||g ||

p0

⇒ ||f ||

H−m,p0

(G)

≤ ||g ||

p0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sobolevr¨ aume..

Aus den Regeln von de Morgan folgt nun sofort: ∅ und X sind stets abgeschlossen, die Vereinigung von zwei (und damit endlich vielen) abgeschlossenen Mengen ist wieder abgeschlossen,

Innerhalb von Q k¨ onnen zwei Zahlen unbeschr¨ ankt addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert (Divisor ̸ = 0) werden.. Man spricht vom K¨ orper der

In X = R p ist jede offene Menge als abz¨ ahlbare Vereini- gung von dyadischen Elementarzellen darstellbar, welche ihrer Definition nach kompakt sind... Die Borel-Mengen im R p

Zun¨ achst erkl¨ aren wir das Integral von charakteristischen Funktionen, danach von positiven einfachen Funktionen und anschließend von positiven meßbaren Funktionen..

(2) die Vereinigung von zwei (und damit endlich vielen) abgeschlosse- nen Mengen ist abgeschlossen,. (3) der Durchschnitt beliebig vieler abgeschlossener Mengen

In Aufgabenteil (a) haben wir bereits gesehen, dass T dann beispielsweise genau alle bez¨ uglich der diskreten Metrik offenen Mengen von M enth¨ alt, dem- nach also mit der von

Ein Funktionenraum wird h¨ aufig mit einer Norm versehen, so dass ein normierter Raum oder sogar ein Banach-Raum