• Keine Ergebnisse gefunden

Elektronik (FA, 2. Semester), Ergebnisse SS 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektronik (FA, 2. Semester), Ergebnisse SS 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektronik (FA, 2. Semester), Ergebnisse SS 2008

1.2. Iz max = 40,8 mA, Rv min = 170 Ω 1.3. Iz = 4,62 mA, Uz = 4,923 V 1.4. Ia max= 3,08 mA, Ra min= 1597 Ω 1.5. G = 201

2.1.1. n0 = 5·1014 cm-3, p0 = 4,5·105 cm-3 2.1.2. n0 = 8,09·1014 cm-3, p0 = 3,09·1014 cm-3 2.2. In diff = 74,5 µA, Ip diff = 49,7 µA, Idiff= 124,2 µA 3.1. RPt 20 = 50 Ω, RPt 120 = 69,55 Ω

3.2. IC = (UB – UCE) / RA

3.3. Schnittpunkt mit x-Achse bei 10 V, Schnittpunkt mit y-Achse bei 40 mA 3.4. UBE 20 = 0,5 V, UBE 120 = 0,682 V

3.5. UA 20 = 3 V, UA 120 = 8 V

3.6. Nein, Eingangskennlinie des Transistors ist nicht linear

4.1. Stufe I: Komparator (ue1 > 5 V  u1 = -15 V, ue1 < 5 V  u1 = +15 V) Stufe II: Invertierender Integrator (Formel siehe Skript!)

Stufe III: Addierer (u4 = -u2 - u3)

4.2. Nichtinvertierender Verstärker mit v = 2 (Achtung: Spannungsteiler am Eingang ue2!)

4.3. Nulldurchgänge von U1 bei 2 s, 4 s, 6 s und 7 s. U2 erreicht bei t = 9 s das Minimum von -15 V

WS 2008/09

1.1. ND(0) = 1015 cm-3, ND(d) = 5·1015 cm-3, ρ(0) = 4,62·10-2 Ωm, ρ(d) = 9,25·10-3 Ωm 1.2. ρ = 1,86·10-2 Ωm, R = 0,93 Ω, G = 1,07 S

1.3. ni = 1,833·1015 cm-3

1.4. Erwärmung, Bestrahlung mit Licht (nicht: Abkühlung, Dotieren, Spannung erhöhen…) 1.5. I = 1,07 A, Emax = 12,43 kV/m (bei x = 0 mm)

2.1. IV = 1 A, UA = 6 V

2.2. (0 s; 0 V), (1,88 s; 3 V), (10 s; 6 V), (18,12 s; 3 V), (20 s; 0 V) 2.3. rZ,2 = 3 Ω, UZ0,2 = 3V

2.4. rZ,3 = 5 Ω, UZ0,3 = 4 V

2.5. IV = 400 mA, UA = 6 V (Schnittpunkt mit y-Achse außerhalb der Zeichenfläche!) 3.1. N-Kanal, MOSFET, Anreicherungstyp

3.2. (100 lx; 100 Ω), (1000 lx, 10 Ω)

3.3. UGS,100 = 2,5 V, UGS,1000 = 4,55 V, IG = 0 A (in beiden Fällen!) 3.4. UDS,100 = 4,65 V, UDS,1000 = 0,6 V, UA,100 = 0,35 V, UA,1000 = 4,4V 3.5. P = 0,132 W

3.6. UGS max = 5 V, UDS min = 0,5 V, UA max = 4,5 V 4.1. Stufe I: Invertierender Verstärker u2 = -2·u1

Stufe II: Komparator mit Hysterese, Umschaltpunkte bei ±5 V Stufe III: Invertierender Integrator (Formel siehe Skript)

4.2. U3 springt bei t = 2 s von -15 V auf +15 V; U4 erreicht bei t = 2 s ein Maximum von 10 V 4.3. i1(8 s) = -1 mA, i2(8 s) = 0 mA, i3(8 s) = 1 mA

4.4. Die Stufen II und III schwingen mit einer Frequenz von ¼ Hz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kennenlernphase hat jede(r) Pr¨ aferenzen entwickelt, die jeweils einige Vertreter des anderen Geschlechts als m¨ ogliche Partner in Frage kommen lassen, andere aber

Übertrage das Muster in dein Heft

Ein Tensor nullter Stufe ist nichts anderes als ein Skalar. Es braucht daher nur eine reelle Zahl um einen Tensor 0. Stufe zu beschreiben. Wichtig ist, dass der Wert des Skalars

„technische“ Stromrichtung im Halbleiter geht von links nach rechts  Elektronen fließen im Halbleiter von rechts nach links.. Messung von Magnetfeldern,

Die vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) zur Verfügung gestellten Lärmkarten (Abbildung 1 und 2) zeigen die Lärmsituation entlang

Die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 wird von dem/der Stadt-/..

Schwerpunktsetzung Forschung Angewandte Englische Sprachwissenschaft (NF Fill) 2009 Curriculare

Allgemeine P sy cholog ie Alber t (2010) besetzt 2010 besetzt besetzt Cur ricular e Not w endigk eit und Er gebnis Biolog ische P sy cholog ie Schult er (2009) besetzt