• Keine Ergebnisse gefunden

Der Zweifel. von Christian Felix Weiße. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Zweifel. von Christian Felix Weiße. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Zweifel

von Christian Felix Weiße

Notizen / Anmerkungen 1 Daß Weltbezwinger voll von Krieg,

2 Durch Schlacht, Eroberung und Sieg, 3 Die Bürger groß und glücklich machen:

4 Ja, daran zweifl’ ich sehr:

5 Doch daß die Staaten reizend blühn, 6 Wo Fürsten weise Bürger ziehn, 7 Und über die Gesetze wachen:

8 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

9 Daß das Verdienst am Hofe steigt, 10 Das Laster vor der Tugend schweigt, 11 Vom Thron beschämt die Schmeichler

eilen,

12 Ja, daran zweifl’ ich sehr:

13 Daß Narrheit, Bosheit, Trug und List 14 Zur Hoheit oft die Leiter ist,

15 Laquayen Huld und Gnad ertheilen, 16 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

17 Daß jeder Priester heilig lebt,

18 Der Philosoph nach Weisheit strebt, 19 Die Unschuld vor Gerichte sieget;

20 Ja, daran zweifl’ ich sehr.

21 Daß oft der Fromme menschlich irrt, 22 Der Philosoph zum Thier oft wird, 23 Das Recht dem Gold oft unterlieget;

24 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

25 Daß, wer aus goldnen Schüsseln speist, 26 Den laut der Pöbel glücklich preist, 27 Des Lebens wahres Glück empfindet;

28 Ja, daran zweifl’ ich sehr:

29 Doch daß der Mann sein Leben nützt, 30 Der nicht mehr wünscht, als er besitzt, 31 Sich nicht am Wahn des Pöbels bindet;

32 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

1 / 8

(2)

33 Mein Vetter schüttet Geld in Hut, 34 Und ruft: dieß ist das höchste Gut!

35 Sieh Kind, dieß mußt du dir erwerben;

36 Ja, daran zweifl’ ich sehr.

37 Doch wenn man nicht sein Geld vergräbt, 38 Mit Freunden davon freudig lebt,

39 Daß es denn schön ist, Geld zu erben:

40 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

41 Wenn sich Beatrix schminkt und schmückt, 42 Liebäugelt, buhlt, die Hände drückt,

43 Daß sie dadurch ein Herz entrissen.

44 Ja, daran zweifl’ ich sehr:

45 Doch daß, wenn auch kein Putz sie ziert, 46 Die göttliche Selinde rührt,

47 Und jeder Mund sie wünscht zu küssen, 48 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

49 Daß, um geehrt und reich zu seyn, 50 Ich mich demüthig, kriechend, klein, 51 Wenn mich das Glücke flieht, geberde;

52 Ja daran zweifl’ ich sehr.

53 Daß ich entfernt vom Sklaverey, 54 Freund, Vaterland und Mädchen treu, 55 Frey leben und frey sterben werde:

56 Nein, daran zweifl’ ich nicht mehr.

Das Gedicht „Der Zweifel“ von Christian Felix Weiße ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Christian Felix Weiße Titel „Der Zweifel“

Verse 56 Wörter 325

Strophen 7

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn den westlichen Wohl- standsgesellschaften immer wieder vorgeworfen wird, sich gegen den unbequemen Wandel zu stellen, zeigt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie,

Das Gedicht „Das Haus am Meer“ von Christian Friedrich Hebbel ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Christian Friedrich Hebbel Titel „Das Haus

Wilms: Ich war gut zwei Wochen wieder zu Hause, da habe ich gemerkt, dass sich mein Mann mehr und mehr aus der Hausarbeit zurückzieht.. Ich habe registriert, dass wieder mehr

(2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass die/der Studierende darüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Autor Christian Fürchtegott Gellert Titel „Die Liebe der Feinde“?. Verse 40

«Praxismarkt» durch die Inserenten explizit nur nach weiblichen Fachärztinnen für Gynäkolo- gie/Geburtshilfe gesucht wird. Wiederholt stos se ich bei ein- und demselben Inserat

Majowski, bekannt aus zahlreichen Rollen in Theater, Film und Fernsehen (er spielte unter anderem in Rossini und Die sieben Zwerge mit und übernimmt 2013 und 2014 die Rolle des