• Keine Ergebnisse gefunden

Dezentrales Fortbildungsprogramm 2022 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dezentrales Fortbildungsprogramm 2022 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dezentrales Fortbildungsprogramm 2022

für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim

ZENTRUM FÜR HOCHSCHULDIDAKTIK UND LEBENSLANGES LERNEN

Foto: © DHBW Heidenheim

Neue

Seminar angebote

(2)

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 1/9

Grußwort:

An alle Dozentinnen und Dozenten der DHBW Heidenheim

Liebe Lehrende der DHBW Heidenheim,

nach zwei schwierigen Jahren in und mit der Pandemie freuen wir uns mit Ihnen auf einen Neustart der Präsenzlehre an der DHBW Heidenheim. Wie gewohnt bieten wir in diesem Jahr wieder mehrere eintägige Veranstaltungen für unsere nebenberuflichen Dozentinnen und Do- zenten an, die von professionellen „Lehrcoaches“ stets praxisnah geleitet werden.

Die hochschuldidaktischen „Klassiker“ bieten wir in diesem Jahr in einer überarbeiteten Fassung an: Neben dem umfassenden und stets beliebten Grundlagen-Workshop („Eintauchen in die spannende und bereichernde Aufgabe als Lehrende *r“) steht im Aufbau-Workshop die ef- fektive und effiziente Gestaltung eines didaktischen Designs für Lehrveranstaltungen im Vorder- grund („Die Lehr-Lerngemeinschaft systematisch zum Erfolg bringen“). Darüber hinaus greift ein neues Seminar mithilfe von Improvisationsmethoden Möglichkeiten des spielerischen Tiefenlernens auf („Methoden der angewandten Improvisation in der Lehre“). Inhaltlich abgerundet wird die diesjährige Seminarreihe mit einem Blick hinter die typischen Mechanis- men der Gruppendynamik und der Frage, welcher „Zauber“ sich dahinter verbirgt („Im Kurs richtig gut ankommen. Grenzen setzen - Richtung geben - Lehre halten“). Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Fortbildungsgebühr wird – wie in der Vergangenheit – vollständig von der DHBW Heiden- heim übernommen. Dies erfordert eine hohe Verbindlichkeit Ihrerseits bei der Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt über die elektronische DHBW-Weiterbildungsplattform. Hierzu benötigen Sie einmalig einen Zugang, den wir Ihnen sehr gerne erstellen (siehe „Anmeldung“, nächste Seite).

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Wir empfehlen Ihnen daher eine zeitnahe Anmeldung. Zögern Sie nicht, sondern melden Sie sich am besten gleich an!

An dieser Stelle bedanken wir uns auch im Namen unserer Kolleginnen und Kollegen, Studieren- den sowie Dualen Partnern sehr herzlich für Ihr Engagement an der DHBW Heidenheim. Wir laden Sie herzlich zu den Seminaren ein und wünschen Ihnen schon jetzt interessante und er- kenntnisreiche Fortbildungstage.

Prof. Dr. Alexander Rief Prof. Dr. Marcus Hoffmann Beauftragter für Hochschuldidaktik Prorektor Studium und Lehre

DHBW Heidenheim DHBW Heidenheim

(3)

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 2/9

Anmeldung

Haben Sie einen Zugang zur DHBW- Weiterbildungsplattform?

Email an:

hochschuldidaktik@cas.dhbw.de Ansprechpartnerin:

Katrin König-Rosenthal Tel: 07131/3898-324

Anmelden auf der DHBW-Weiterbildungsplattform

https://weiterbildung.dhbw.de

“Veranstaltungskatalog”

auswählen

Filter setzen

(„Standort“ + „Zielgruppe“)

Kurs auswählen

Anmeldung (2x) bestätigen

Nach erfolgreicher Anmeldung wird umgehend eine Bestätigungsmail versendet.

Nein

Ja

Zugangsdaten werden zugeschickt

(4)

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 3/9

Jahresprogramm 2022 für die Lehrbeauftragten der DHBW Heidenheim

Übersicht

Im Kurs richtig gut ankommen. Grenzen setzen – Richtung geben – Lehre halten am 2. Juni 2022 ... 4 Infos zur Seminarleitung: Dirk Rauh ... 5 Eintauchen in die spannende und bereichernde Aufgabe als Lehrende *r“ – Grundlagen der Hochschuldidaktik am 5. Juli 2022 ... 6 Infos zur Seminarleitung: Dr. Nadine Meidert ... 8

„Die Lehr-Lerngemeinschaft systematisch zum Erfolg bringen“ – Effektive und effiziente Gestaltung eines didaktischen Designs (=Lehrveranstaltungsplanung) am 27. September 2022 . 9

Vorbehaltlich organisatorischer Änderungen

Onlineberatung für Dozent*innen

Dozent*innen der DHBW Heidenheim können in der Onlineberatung Fragen zur Digitalisierung ihrer Lehrveranstaltung (Zur Anreicherung mit aktivierenden Methoden, Reduktion des inhaltlichen Umfangs und zur Konzeption von Online-Lernräumen auf der Lernplattform Moodle oder Klausuraufgabenstellung) und zur digitalen (Weiter-)Entwicklung ihrer Lehre stellen. Die aktuellen Termine sowie weitere Informationen sind zu finden unter www.heidenheim.dhbw.de/lehrbeauftragte unter dem Punkt „Online-Lehre“.

(5)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 4/9

Im Kurs richtig gut ankommen.

Grenzen setzen – Richtung geben – Lehre halten am 2. Juni 2022

Ziele

Dieser praxisorientierte Workshop bringt die Methodik der Gruppenführung auf ein neues Niveau. Bewährte und anerkannte Tools werden im Kurs vorgestellt und unmittelbar ange- wandt. Dabei liegt der Fokus darauf, Studierende als Teil einer Gruppe, mit ihren individuellen Themen und ihren unterschiedlichen Persönlichkeitsprofilen so zu erreichen, dass Sie, als Leh- rende, die gesetzten Lehr- und Lernziele umsetzen können. Manchmal mit Regeln, manchmal mit Spaß. Ihre Flexibilität ist gefordert!

Der Blick hinter die typischen Mechanismen der Gruppendynamik zeigt, welcher „Zauber“ sich dahinter verbirgt und wie Sie es möglich machen, mit unterschiedlichen Menschen in die glei- che, gewünschte Richtung zu gehen.

Inhalte

Die Basis (und doch so viel mehr): Gruppen lesen, abholen und führen

Das L-E-A-D Prinzip

Phasen zur Gruppengewinung und -führung

Erprobte Methoden für eine gelungene Vorlesung

Die Schlüsselfunktionen erkennen und nutzen: Außenseiter – Stimmungsmacher – Leader

Widerstand & Partner

Die 10 Navigationsmethoden des/der Referent*innen

Methoden

Kurzvorträge

Arbeit mit der Gruppe und in der Gruppe

Einzel-, Gruppenarbeit

Vorwiegend praxisorientiert mit Ihren Fallbeispielen

Hinweis

Dieser Workshop richtet sich sowohl an neue Lehrbeauftragte als auch an erfahrene Kolleg*innen. Je nach Erfahrungswert werden unterschiedliche Techniken vorgestellt und angewandt. Auch das bereichert die Gruppenerfahrung und zeigt unmittelbar die Effizienz der Methoden.

Organisatorisch:

Termin: Donnerstag, 2. Juni 2022

Dauer: 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: DHBW Heidenheim, Gebäude Marienstraße 20, 89518 Heidenheim (ggf. online)

Weiterführende Informationen erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Seminar (inkl. Hygiene- und Zugangsvoraussetzungen an der DHBW Heidenheim)

(6)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 5/9

Infos zur Seminarleitung: Dirk Rauh

Lebenslauf

Geboren 1965 und aufgewachsen in einer schwäbischen Kleinstadt.

Fachhochschulreife mit integrierter Lehre

BWL-Studium und Selbständigkeit im Vertrieb

Mehrjähriger USA-Aufenthalt mit prägenden Seminaren und Fortbildungen in den Bereichen Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung

Seit 1993 selbstständig als Trainer/Coach/Berater

Formale Qualifikationen

Seit über 20 Jahren NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach nach dvnlp und IN. In 2015 Abschluss des Psychologiestudiums. Viele Weiterbildungen in den Bereichen Kommunikation und Coaching wie zum Beispiel: Systemischer Coach, MBE, DISG, Percept, Balance Coach, Rheto- rik- und mehrere Trainerausbildungen…. Entwickler und Trainer der EinsichT-Methode.

Publikationen: „Geht´s noch?“ Impulse für mehr Lebensqualität und Gelassenheit.

Als Co-Autor: „Das Ampelprinzip der Rhetorik“ und einige mehr…

Methoden

Kurzvorträge

Fallstudien

Einzel- und Gruppenarbeit

Filmanalysen

Rollenspiele

Haltung/ Ideal/ Was Sie sonst noch sagen wollen Im Fokus steht; der Mensch.

(7)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 6/9

Eintauchen in die spannende und bereichernde Aufgabe als Lehrende *r“ – Grundlagen der

Hochschuldidaktik am 5. Juli 2022

Ausgangslage

Der Lehrauftrag ist angenommen, man freut auf die Zusammenarbeit mit den jungen Men- schen und je näher die Veranstaltung rückt, desto drängender werden die folgenden Fragen:

Wie gestalte ich eigentlich die Lehrveranstaltung? Wie kann ich die Studierenden in ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützen? Was kann ich zur Erreichung der Lern-/Kompetenzziele beitragen? Wie stelle ich mich als Lehrperson auf? Wie kann ich mit den Studierenden interak- tiv arbeiten?

Folgende Themen stehen daher im Vordergrund dieses Workshops:

Reflexion der eigenen Rolle als Lehrperson

Didaktische und lernpsychologische Grundlagen

Impulse zur Planung einer Lehrveranstaltung, Stoffreduktion und Formulierung von Lern- zielen

Aktivierende Lehr-Lernmethoden

Lernziele

Nach dem Workshop: Die Teilnehmer*innen

haben ihre eigene Lehr- und Lernvorstellungen und -erfahrungen reflektiert und ausge- tauscht;

kennen die wichtigsten (Erfolgs)Faktoren für Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Lehrveranstaltung;

kennen die Grundlagen der Didaktik und der Lernpsychologie;

haben ihr Methodenrepertoire bereichert;

sind sich ihrer Rollen als Lehrperson bewusst.

Arbeitsform

Methodisch lebt dieser Workshop vom Mitmachen, Mitgestalten und dem lebendigen Lernen.

Die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer*innen finden hierbei Berücksichtigung.

Impulse durch Trainer*in

Kleingruppenarbeit

Moderierter Erfahrungsaustausch Seminarleitungen: Stefan Braun

Organisatorisch:

Termin: Dienstag, 5. Juli 2022

Dauer: 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: DHBW Heidenheim, Gebäude Marienstraße 20, 89518 Heidenheim (ggf. online)

Weiterführende Informationen erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Seminar (inkl. Hygiene- und Zugangsvoraussetzungen an der DHBW Heidenheim)

(8)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 7/9

Methoden der angewandten Improvisation in der Lehre am 25. Juli 2022

In Seminaren an Hochschulen bleibt oft wenig Zeit, aufwändige und zeitintensive interaktive Methoden einzusetzen. Aber auch schon der Einsatz von kurzen spielerischen Interventionen ermöglicht Tiefenlernen. Aus dem Improvisationstheater kommend gibt es zahlreiche Spiele, Interventionen und Übungen, die sich im Seminarkontext an Hochschulen umsetzen lassen. Im Workshop werden die Grundideen des spielerischen Tiefenlernens und Methoden der ange- wandten Improvisation vorgestellt. Ziel ist es, dass die Dozierenden einen Methodenkoffer aus der angewandten Improvisation mit in die Lehre nehmen können, um die Lehre lebendiger zu gestalten und verschiedenen Inhalte spielerisch vermitteln zu können.

Inhalte

Einführung in das Konzept spielerisches Tiefenlernen und Einführung in die Grundsätze des Improvisationstheaters

Interventionen zur Aktivierung

Übungen und spielerische Elemente zum Vermitteln von Inhalten

Seminarleitung: Nadine Meinert

Organisatorisch:

Termin: Montag, 25. Juli 2022

Dauer: 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: DHBW Heidenheim, Gebäude Marienstraße 20, 89518 Heidenheim (ggf. online)

Weiterführende Informationen erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Seminar (inkl. Hygiene- und Zugangsvoraussetzungen an der DHBW Heidenheim)

(9)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 8/9

Infos zur Seminarleitung: Dr. Nadine Meidert

Inhalte

Die promovierte Politikwissenschaftlerin und Improschauspielerin Nadine Meidert ist Expertin für innovative Konzepte in der Lehre. Als ehemalige Leiterin des Planspiellabors an der Zeppelin Universität und freiberufliche Dozentin konzipiert sie interaktive Formate für Hoch- schulen. Zu ihrem Repertoire gehören Methoden aus der Lehr- und Lernforschung ebenso wie aus der Angewandten Improvisation. In der Vergangenheit gestaltete sie bereits Seminare und Workshops an der Hochschule für Wirtschaft Zürich, der Universität St. Gallen, der Universität Konstanz und der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Formale Qualifikationen:

Promotion und Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz

Ausgebildete Beraterin im lösungsorientierten Ansatz

Jungian Personality Profile JPP© lizenziert

Publikationen (Auszug)

Nadine Meidert und Rohan Khan (im Erscheinen): Planspiele in der Politikwissenschaft:

Zwischen Abbildung der Realität und normativer Zielvorstellung. In Wolfgang Bergem und Hel- mar Schöne: Wie relevant ist Politikwissenschaft? Wiesbaden: Springer.

Ihr Motto in einem Satz Weniger wollen, mehr sein

(10)

SEMINARLEITUNG

Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 9/9

„Die Lehr-Lerngemeinschaft systematisch zum Erfolg bringen“ – Effektive und effiziente Ge- staltung eines didaktischen Designs (=Lehrver- anstaltungsplanung) am 27. September 2022

Ausgangslage

Herausfordernde Curricula, große Stoffmengen, meterweise Bücherregale mit interessanter Literatur, langjährige persönliche Erfahrungsschätze… die Quellen an möglichen Inhalten für Lehrveranstaltungen sind reichlich, doch die tatsächliche gemeinsame Zeit mit den Studieren- den ist sehr begrenzt. Doch welche Inhalte sind relevant, interessant und entsprechend den Lernzielen? Wie kann der Inhalt auf das Semester verteilt werden und auf einzelne Veranstal- tungen zielführend runtergebrochen werden? Wie kann die eigene Vorbereitung neben vielen anderen Verpflichtungen effektiv und effizient durchgeführt werden?

Folgende Themen stehen daher im Vordergrund des Workshops:

Entwicklung / Schärfung von Lern-/Kompetenzzielen

Systematische Reduktion / Fokussierung der Stoffmenge

Erstellung von Stoffverteilungspläne

Entwicklung eines didaktischen Designs einer Lehrveranstaltung

Lernziele

Nach dem Workshop: Die Teilnehmer*innen …

können ein stringentes Gesamtkonzept für ihre (Semester-)Lehrveranstaltungen entwickeln;

können die inhaltlichen Themen sinnvoll auf einzelne Veranstaltungseinheiten aufteilen;

haben einen Überblick über zeitliche Aufteilung der Inhalte und Impulse für eine aktivierende Gestaltung;

können lernprozessunterstützende didaktische Designs für einzelne Veranstaltungs- einheiten entwickeln.

Arbeitsform

Methodisch lebt dieser Workshop vom Mitmachen, Mitgestalten und dem lebendigen Lernen.

Die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer*innen finden hierbei Berücksichtigung.

Impulse durch Trainer*in

Einzelarbeit / PeerGroup Arbeit / Kleingruppenarbeit

Moderierter Erfahrungsaustausch Seminarleitungen: Stefan Braun

Organisatorisch:

Termin: Dienstag, 27. September 2022

Dauer: 9.00 bis 17.30 Uhr

Ort: DHBW Heidenheim, Gebäude Marienstraße 20, 89518 Heidenheim (ggf. online)

Weiterführende Informationen erhalten Sie 1-2 Wochen vor dem Seminar (inkl. Hygiene- und Zugangsvoraussetzungen an der DHBW Heidenheim)

(11)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Baden-Württemberg cooperative State University Marienstraße 20

89518 Heidenheim

www.heidenheim.dhbw.de

Besuchen Sie auch unsere Social Media-Kanäle:

www.facebook.com/DHBWHeidenheim www.instagram.com/dhbwheidenheim

www.heidenheim.dhbw.de/youtube https://www.linkedin.com/company/dhbw-heidenheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die kooperierenden Unternehmen und sozialen Einrichtungen sind als Duale Partner Mitglieder der DHBW Stuttgart und damit in vielfacher Weise in den Studienbetrieb

„Handbuch Lehre“ 30 zusätzliche Informationen und Unterstützungsangebote an. Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL initiierte zudem eine Qualifikationsreihe im Bereich des

Alle Sekretariate und sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DHBW sind durch Ar- beitsvertrag verpflichtet, über Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche

Sabine Arndt, DHBW Präsidium, Jürgen Biniasch, DHBW Heidenheim, DHBW Heilbronn, DHBW Karlsruhe, DHBW Lörrach, DHBW Mannheim, DHBW Mosbach, DHBW Ravensburg, DHBW Stuttgart,

Wurden nach Ausschöpfung der ersten Wiederholungsprüfung höchstens zwei Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs nicht bestanden, so ist bei einer benoteten Prüfungsleistung

Der Zugang eines Exmatrikulationsbescheids an den Studierenden der DHBW stellt einen wichtigen Grund dar, der den Ausspruch einer fristlosen Kündigung rechtfertigt; dies gilt nicht

Mit dem Gesamtvolumen wird der Betrag bezeichnet, der sich ergibt, wenn man a) die Fördermittel des Landes (MWK-Anteil), b) etwaige Eigenleistungen der DHBW und c) den Wert

Weltgebetstagsland Vanuatu im Blick haben und sie in unser Abendgebet einschließen. Sie sind herzlich eingeladen, sich mit uns dazu gemäß der gültigen Abstands- und Hygieneregeln