• Keine Ergebnisse gefunden

DHBW Forschung DHBW Förderlinie Ausschreibungstext

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DHBW Forschung DHBW Förderlinie Ausschreibungstext"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DHBW Forschung 2013

DHBW Förderlinie – Ausschreibungstext

Veröffentlicht am 29. November 2012 durch das Präsidium der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – die Zuständigkeit obliegt dem DHBW Forschungsbereich

Vorbemerkung

Mit der Hochschulwerdung hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) einen spezifischen Forschungsauftrag erhalten, mit dem der Bereich Forschung auf- gebaut werden soll. Diese erfolgt anwendungs- und transferorientiert, vor allem in Kooperation mit den Dualen Partnern. Hierbei entwickelt die kooperative Forschung an der DHBW innovative Konzepte, Strategien und Technologien und reflektiert die professionellen und fachlichen Bedingungen in Wirtschaft, Technik und Sozialwesen.

Der Forschungsauftrag an die Professoren/-innen der DHBW ermöglicht es, For- schung auch im Hauptamt auszuüben. Dazu hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) für die Jahre 2011-13 erstmals eine eigene Forschungsförderlinie für die DHBW eingerichtet. In dieser ist die kooperative Forschung, als ein Alleinstellungsmerkmal der DHBW, durch die Kooperation mit Dua- len Partnerunternehmen verbindlich vorgegeben.

Der Ausschreibungstext besteht aus diesem Dokument sowie den folgenden Anlagen:

Anlage 1: Forschungsprogramm Anlage 2: Gutachterkriterien

Anlage 3: Antragsformular (Kurzantrag) Anlage 4: Antragsformular (Vollantrag) Anlage 5: Kostenplan

Anlage 6: Checkliste für Antragssteller/-innen Anlage 7: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

(2)

Alle Dokumente finden Sie auch auf der Webseite der DHBW, Bereich Forschung, zum Herunterladen.1 Bitte beachten Sie, dass das Antragsverfahren zweistufig ist, wobei zunächst die Antragsteller/-innen zur Einreichung einer Projektskizze und nach erfolgter positiver Bewertung zum Einreichen eines Vollantrages zur inhaltlichen Be- gutachtung aufgefordert werden.

1. Förderungsziele

Gefördert werden Projektanträge, die den formalen und inhaltlichen Voraussetzungen entsprechen und in Bezug auf die Gutachterkriterien positiv bewertet wurden.

2. Fördersumme 2.1 Gesamtvolumen

Mit dem Gesamtvolumen wird der Betrag bezeichnet, der sich ergibt, wenn man a) die Fördermittel des Landes (MWK-Anteil), b) etwaige Eigenleistungen der DHBW und c) den Wert der Beträge der Dualen Partner addiert. Eigenleistungen der DHBW und Beträge der Kooperationspartner können dabei sowohl finanziell als auch ‚in-kind‘, also als geleistete und nachgewiesene Arbeitsleistung, erbracht werden. In diesem Zusam- menhang ist zusätzlich darauf hinzuweisen, dass die Dualen Partner die Möglichkeit haben, ihren Eigenanteil nicht nur durch geldwerte Leistungen oder durch Arbeitsein- satz zu erbringen, sondern auch durch die Nutzungsüberlassung von wissenschaftlich- technischer Infrastruktur an DHBW-Wissenschaftler/-innen oder Partner.

2.2 Mindest-Anteil der Dualen Partner

Die an einem Projekt beteiligten Dualen Partner müssen mindestens 50% des Gesamtvolumens übernehmen. Beispiel: Bei einer Landesförderung in Höhe von € 45.000 und Eigenleistungen der DHBW im Wert von € 20.000 (insgesamt

€ 65.000) müssen die beteiligten Dualen Partner daher mindestens Beträge im Wert von € 65.000 zusteuern (oder – falls gewünscht – auch einen höheren Beitrag).

(3)

2.3 Obergrenze der Fördermittel des Landes pro Projekt

Die Fördermittel von Seiten des Landes (MWK-Anteil) sind auf € 50.000 pro beteiligten DHBW-Standort begrenzt. Wenn also zwei Standorte an einem Projekt beteiligt sind, beträgt die Förderung des Landes maximal € 100.000.

2.4 Obergrenze des Gesamtvolumens

Eine Obergrenze für das Gesamtvolumen ist nicht definiert.

2.5 Untergrenze für das Gesamtvolumen

Die Untergrenze für das Gesamtvolumen der einzelnen Projekte liegt bei € 50.000. Dies ist erforderlich, da zu klein dimensionierte Projekte i.d.R. nur geringe Wirkung entfalten.

Lediglich im Bereich des Sozialwesens kann aufgrund des vielfach knappen Budgets der einzubeziehenden Dualen Partner ein Gesamtvolumen von € 30.000 zugrunde ge- legt werden.

3. Förderungsgegenstand

Die Fördermittel des Landes (MWK-Anteil) für die jeweils geförderten Anträge verteilen sich auf Personal-, Sach- und Reisekosten. Primär sollen Personalkosten gefördert werden, keine Investitionen. Stattdessen soll die technische Ausstattung der Kooperati- onspartner genutzt werden. Sachkosten dürfen maximal 25% der Fördermittel (MWK- Anteil) ausmachen, Reisekosten können zusätzlich zu den Sach- und Personalkosten eingereicht werden. Sachkosten, sowie geplante Dienstreisen bitte im Antrag aufführen und begründen.

4. Antragsstellung

Die einzureichenden Anträge müssen folgende Unterlagen enthalten:

a. Darstellung des Projekts (Bitte die Anlagen Antragsformular, Förder- programm und Gutachterkriterien beachten)

b. Übersicht Finanzierungsplan (bitte das Formular Kostenplan beachten und hierbei den Mittelbedarf für die Projektdauer aufgeschlüsselt nach Jahren angeben)

(4)

Für die Ideenskizzen/Kurzanträge möchten wir Sie bitten, die Unterlagen vollständig an Ihr Standortrektorat und an den Forschungsbereich im Präsidium einzureichen.

Einreichungsfrist: 11. Januar 2013

Reichen Sie die Vollanträge bitte ebenso wie die Kurzanträge vollständig beim DHBW Präsidium ein (Postadresse) und senden Sie eine elektronische Kopie als PDF an hablizel@dhbw.de.

Einreichungsfrist: 15. April 2013

5. Programmträger DHBW – Präsidium Friedrichstraße 14 70174 Stuttgart

Ansprechpartnerin:

Kai Hablizel

Telefon: 0711320 660-40 Email: hablizel@dhbw.de

6. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage erfolgt mit dem Kassenanschlag durch das DHBW Präsidium.

(5)

7. Ablauf der Antrags- und Begutachtungsverfahrens

Ablauf Zeitplan

Stufe I: Ideenskizzen/Kurzanträge

Ausschreibung

Der Forschungsbereich im Präsidium leitet die offizi- elle Ausschreibung an die Standortrektoren und die Professoren/-innen der Standorte weiter. In einer ersten Einreichungsrunde werden die Professoren/- innen aufgefordert, ihre Ideenskizzen/Kurzanträge bei den jeweiligen Standortrektoren einzureichen. Die Abgabefrist endet mit dem 11. Januar 2013.

Ausschreibung 29.11.2012

Abgabefrist Ideenskizzen/

Kurzanträge 11.01.2013 Standortgebundene Begutachtung

Die Begutachtung der eingereichten Ideenskizzen/

Kurzanträge erfolgt durch ein am jeweiligen Standort gebildetes Forschungsgremium. Ziel der standortge- bundenen Begutachtung ist die Bewertung der einge- reichten Projekte im Hinblick auf deren strategische Anbindung an den jeweiligen Standort und deren Einbeziehung der Dualen Partner im Rahmen der kooperativen Forschung. Dies geschieht anhand von standortbezogenen Kriterien, die in der Anlage der Gutachterkriterien aufgeführt sind. Über die Ergeb- nisse des Forschungsgremiums berichtet der Standortrektor an das DHBW Präsidium. Hierzu wer- den alle Ideenskizzen/Kurzanträge mit der Bewertung und Stellungnahme des Standortes an den For- schungsbereich im Präsidium weitergesendet.

Standortgebundene Gre- miensitzungen

bis zum 31.01.2013

Einreichungsfrist

Ideenskizzen/Kurzanträge beim Präsidium

08.02.2013

(6)

Formale Begutachtung

Nach dem Eingang der Ideenskizzen/Kurzanträge im Präsidium erfolgt die Begutachtung der Kurzanträge anhand der formalen Kriterien in der Anlage Gut- achterkriterien durch den Forschungsbereich. Eine Nichtbeachtung formaler Kriterien kann zum Aus- schluss im Antragsverfahren führen.

Der Forschungsbereich im Präsidium wertet die Stel- lungnahmen/Bewertungen der Standorte aus und erstellt eine Rangfolge der Ideenskizzen/Kurzan- träge. Diese wird dem DHBW Vorstand zur Be- schlussfassung vorgelegt. Der DHBW Vorstand be- auftragt den Forschungsbereich eine Shortlist von Anträgen zur Förderung zu erstellen und mit den jeweiligen Antragssteller/-innen Kontakt aufzuneh- men (Aufforderung zum Vollantrag). Die Antragsstel- ler/-innen haben ca. vier Wochen Zeit, einen Vollan- trag auszuarbeiten und beim Forschungsbereich des DHB Präsidiums einzureichen (Originalantrag in drei- facher Ausfertigung an die Postadresse des DHBW Präsidiums und eine elektronische Kopie als PDF an hablizel@dhbw.de)

Formale Begutachtung bis zum 01.03.2013

Aufforderung zum Vollan- trag

ab 20.03.2013

Abgabefrist Vollantrag 15.04.2013

Stufe II: Vollanträge

Externe Begutachtung

Die Vollanträge werden an eine externe Gutachter- gruppe weitergeleitet. Jeweils zwei unabhängige Fachgutachter/-innen prüfen die Vollanträge in einem anonymisierten Bewertungsverfahren anhand der Kriterien für die externe Begutachtung, die in der Anlage Gutachterkriterien aufgeführt sind.

Eine Jury bestehend aus Jurysitzung

(7)

berät über die Förderwürdigkeit der Vollanträge. Ba- sierend auf dem Ranking der externen Begutachtung und im Rahmen der Gesamtfördersumme werden die zu fördernden Projekte vom DHBW Vorstand be- stimmt und dem MWK vorgeschlagen.

Die Förderung wird vom Ministerium für Wissen- schaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) zugesprochen. Als Förderbeginn wird Sep- tember (voraussichtlicher Projektstart) angestrebt.

Voraussichtlicher Projekt- start September 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dualer Dozent seit über 20 Jahren DHBW Heidenheim, DHBW Ravensburg Fakultät Wirtschaft, Studiengang BWL­Industrie.. -- Geschäftsführer CMC Holding GmbH -- Geschäftsführer

Alle Sekretariate und sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DHBW sind durch Ar- beitsvertrag verpflichtet, über Angelegenheiten, deren Geheimhaltung durch gesetzliche

Da die Veranstaltung im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte und auch für das Jahr 2021 große Unsicherheit hinsicht- lich der Durchführung

Sabine Arndt, DHBW Präsidium, Jürgen Biniasch, DHBW Heidenheim, DHBW Heilbronn, DHBW Karlsruhe, DHBW Lörrach, DHBW Mannheim, DHBW Mosbach, DHBW Ravensburg, DHBW Stuttgart,

Hier wird bestätigt, dass der/die Studierende die Praxisphase gemäß der Modulbeschreibung und dem Praxisplan des Studiengangs erfolgreich durchlaufen hat. Die

Teil B „Studentische Reflexion der Praxisphase“ hat zum Ziel, die Reflexion über den Kompetenzerwerb in der Praxisphase sowie den Transfer

Wurden nach Ausschöpfung der ersten Wiederholungsprüfung höchstens zwei Prüfungsleistungen des Masterstudiengangs nicht bestanden, so ist bei einer benoteten Prüfungsleistung

The practical phases are undertaken according to the general framework provisions (Rahmenvorgaben) of Baden-Württemberg Cooperative State University; students shall