• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt, Bodnegg, Grünkraut, Vogt, Waldburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt, Bodnegg, Grünkraut, Vogt, Waldburg"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Brücke

Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt, Bodnegg, Grünkraut, Vogt, Waldburg

Andacht

»»DIE BRÜCKE NR. 7«« »»AUSGABE März -Mai 2022««

Jahreslosungs- motiv 2022

Ob die beiden den einen mit unter den Schirm lassen? Ob er drunter möchte? Hat er doch selbst einen Kopfschutz! Nur:

Dieser ist nicht der passende…

Leicht könnte man eine Ge- schichte erdenken beim Anblick der Kinderszene von Joachim Mayer aus Grünkraut.

Als Jesus das Versprechen gab, das uns durchs Jahr begleitet, war er in der Gegend des Sees Genezareth. Eine schöne Land- schaft. Aber schnell kann das Wetter umschlagen und von den Bergen herab kommen düstere Wolken, Regen und Sturm.

Wohl dem, der einen pas- senden Schutz hat, wenn er es braucht! Jesus sagt: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen! (Joh.6, 37)

Herzlichen Dank allen Teilneh- menden bei unserer Mitmach- aktion!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

„Von guten Mächten treu und still umgeben“ gehört zu meinen liebsten Kirchenliedern. Dietrich Bonhoeffer hat das Gedicht, das später Liedtext wurde, um Weihnachten 1944 im Gefängnis verfasst.

Als Geschenk an seine Familie. Ein halbes Jahr später war er von den Nazis erhängt worden. Dieses Schicksal klingt aus heutiger Sicht bei dem Lied mit. Macht es umso trauriger und umso authentischer.

An einer Strophe bleibe ich allerdings regelmäßig hängen. In der 3. Strophe heißt es: Und reichst du uns den schweren Kelch, den bittern des Leids gefüllt bis an den höchsten Rand, so nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern aus deiner guten und geliebten Hand.

Jetzt, inmitten der Passionszeit, liebe Leser*innen, richten wir den Blick nach vorne in die Karwoche.

Der bittere Kelch, die Aussicht auf den (gewaltsamen) Tod, kommt hier ebenfalls vor. Kurz vor seiner Gefangennahme betet Jesus im Garten Gethsemane. Er bittet seine Jünger, mit ihm zu wachen. Ihm graut vor dem Bevorstehenden. Sein Weg in die Dunkelheit des Karfreitag wird ihm so bitter schwer.

Zugleich wird klar: Jesus muss den Weg allein gehen. Die Jünger schaffen es nicht, wach zu bleiben und seine schwerste Stunde auszuhalten.

Die Schläfrigkeit der Jünger kann ich nachvollziehen. Zu groß ist ihre Traurigkeit (Lk 22,45). Sie schlie- ßen die Augen, um das Elend nicht erleben zu müssen. Fliehen in den Schlaf.

Eine andere, aber eben auch menschliche Reaktion angesichts von Ohnmacht und Trauer, ist die Bon- hoeffers. Den bitteren Kelch dankbar ohne Zittern annehmen. Das ist der Teil des Liedes, über den ich stolpere. Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass es für ihn im Gefängnis so war. Doch diese Momente der Furchtlosigkeit und Stärke gibt es. Seine bangen Stunden hat Bonhoeffer nicht ohne Gott durch- lebt. Wir wissen es, dein Licht scheint in der Nacht, heißt es in Strophe 5.

Es ist dasselbe Licht, das am Ostermorgen leuchtet. Das berühmte Licht am Ende des Tunnels. Aus der Perspektive der Dunkelheit ist es alle Hoffnung.

Darum gefällt mir das Bonhoeffer-Lied so sehr:

Es ist so traurig und so hoffnungsfroh!

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest Herzlichst Ihre Pfarrerin Ulrike Boss

Jahreslosung 2022

Motiv zur Jahreslosung 2022

Mitmach-Aktion der Evangelischen Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt Foto: Joachim Mayer, Gestaltung: Ute auf der Brücken

Jesus Christus spricht:

Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

Johannes 6,37

Bild: pixabay

(2)

Editorial

2 3

Liebe Gemeindeglieder, liebe Leser*innen,

wieder mal eine „Brücke“, die wir ihnen anbieten. Kontakte sind schwierig in „diesen Zeiten“, immer verbunden mit extra Maß- nahmen und Fragen: „Sind Sicherheitsregeln eingehalten? Verhalte ich mich vorsichtig und rücksichtsvoll genug? Verhält mein Gegenüber sich verantwortlich? Bin ich einig, wie wir mit der Situation umgehen? Schenken wir ihr genug oder zu viel Beachtung?

Wie bringe ich zur Sprache, wenn ich nicht einig bin, ohne andere auszugrenzen oder abzuwerten?“ Neulich sagte jemand: Immer und überall nur Corona, Corona, Corona - ich kann es nicht mehr hören!

Nahezu alle Kontakte sind unter besonderer Belastung. Dies sehe ich so im kleinen, persönlichen wie auch im weltweit großen Rah- men – da ganz anders, mit noch viel schlimmerer Dramatik und Gefahr. Auch wenn wir meinen oder so tun,

als sei es Gott sei Dank „weit weg“. Aber dem ist nicht so! Es geht darum, zu verbinden, nicht zu trennen.

In dieser „Brücke“ lässt sich vieles gerade unter diesem Gesichtspunkt lesen: gegenseitig wahrnehmen in der Gemeinde, Alt und Jung, Kinder, Konfis, Mitarbeitende, Gemeinderat. In Zahlen sehen, was im vergangenen Jahr war, erfahren, was läuft und geplant wird. Besonders auch beim Gemeindeausflug kommt der verbin- dende Gedanke zum Tragen. Entdecken Sie, wo Sie noch Verbindendes sehen.

Gute Gedanken beim Lesen!

Pfarrer Manfred Bürkle

Ökumenische Neujahrsbegegnung am 01. Januar 2022 in Atzenweiler

Sie hat schon eine lange Tradition, die Ökumenische Neujahrsbegeg- nung und gehört zum Jahresprogramm des Ökumenischen Arbeitskrei- ses Grünkraut. Auch dieses Mal sind wir zur Jahreslosung wieder kreativ geworden: Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Joh 6, 37

Dabei sind die auf buntem Karton aufgemalten und ausgeschnittenen Fußabdrücke entstanden, versehen mit persönlichen Gedanken, Bitten, Wünschen und Hoffnungen, mit denen wir zu Gott kommen, um unter seinem Schirm Schutz zu finden.

Friederike Meltzer für den Ökumenischen Arbeitskreis Grünkraut

YOUNG SPIRIT

Bilder: Private Quelle

Was mir Halt gibt – Anmeldung

zur Konfirmation 2023

Schon wirft die nächste Konfirmation 2023 ihre Schatten voraus. Eingeladen sind Jugendliche, welche 2022 / 2023 die 8. Klasse besuchen oder 2023 das 14. Lebensjahr vollenden. Die Familien werden angeschrieben. Falls Sie dazugehören, aber kein Schreiben erhalten haben, melden Sie sich gern im Pfarramt.

Wir werden darüber sprechen, was den christ- lichen Glauben ausmacht. Wo hat er seinen Platz in meinem Leben? Welche Fragen habe ich?

Die Themen Taufe, Glaube, Gebote, Gebet und Abendmahl gehören dazu, aber auch was die Konfis mitbringen.

Herzliche Einladung zu einem 1. Eltern- abend am Mittwoch, 23.03. um 19:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Atzenweiler.

Hier klären wir den Konfirmationstermin und an- deres, sprechen über die Inhalte. Ich freue mich, Sie und Euch kennenzulernen!

Pfarrer Jörg Boss Vergangen Dezember hatten wir den Weihnachtsgottesdienst

für kleine Kinder bereits geplant. Durch die damalige Pan- demielage ergab sich dann kurzfristig doch alles anders. Den Gottesdienst konnten wir nicht halten, aber eine andere Idee entstand:

Wir gestalten ein Krippenbild für das Haus der Pflege St. Antonius in Vogt.

Einzelne Bilder sollten zu einem großen Fensterbild zusammengefügt werden.

Es war toll, dass viele Kinder mitgemacht haben. Über 30 liebevoll ausgemalte Malvorlagen kamen an uns zurück: Engel, Sterne, Maria und Josef, Ochs und Esel. Im Haus St. Antonius wurden drei Fenster damit geschmückt. Sehen Sie selbst. Bei euch Kindern bedanken wir uns herzlich für die schönen Bilder!

Bild: Lena Hutzel

Stellenaufteilung Pfarrehepaar Boss

Liebe Leser*innen, wie Sie wissen teilen wir die Pfarr- stelle Atzenweiler-Vogt als Ehepaar mit je 50%. Der Alltag mit Familie und Beruf macht das nicht immer leicht. Wir haben uns daher entscheiden, die Stellen- anteile etwas zu verschieben.

Ulrike Boss übernimmt mit 25% die Kindergottes- dienste, sowie 4 Stunden Religionsunterricht an der Grundschule und regelmäßig Sonntagsgottesdienste.

Jörg Boss übernimmt mit 75% die übrigen Aufgaben, wie Geschäftsführung der Kirchengemeinde, Ka- sualien (insbesondere Trauungen und Bestattungen), Gottesdienste u.a.

Selbstverständlich sind wir beide weiterhin in Fragen der Seelsorge ansprechbar. Wir bitten um Ihr Ver- ständnis und freuen uns auf die weitere Arbeit in der Kirchengemeinde!

Ulrike und Jörg Boss

Der nächste Gottesdienst für Kinder (0-7 Jahre) mit ihren Familien findet am Donnerstag, den 31.

März 2022 um 15.30 Uhr im Gemeindegarten in Vogt (Finkenweg10) statt. Kurz vor Palmsonntag erzählen wir von Jesu Einzug in Jerusalem. Wie immer werden auch Maulwurf Oscar und Maus Ida dabei sein. Die Kinder werden spielerisch in die Geschichte einbezogen. Wir freuen uns schon darauf und laden euch herzlich ein, dabei zu sein!

Euer Kindergottesdienstteam

Bild: pixelio

Lebenszeichen Wasser und Brot – Konfi 3

Schon seit vielen Jahren gibt es den Konfirmandenunterricht 3 (KU3). Drittklässler, aber auch gerne ältere Schü- ler, sind eingeladen, an 6 Abendenden Inhalte des christlichen Glaubens gemeinsam zu erarbeiten und gestalten.

Der Schwerpunkt liegt auf der Taufe und dem Abendmahl. Die Eltern sind herzlich eingeladen, an der Vorberei- tung und Gestaltung mitzuwirken. Was für Kinder gut ist, kann für Erwachsene nicht schlecht sein, und so ist der KU3 auch ein Familienevent. Da kann es schon zu Gesprächen und Diskussionen beim Abendessen kommen. Das ist gut so!

Wir beginnen Ende April, Anfang Mai, dann sind auch Aktionen draußen machbar. Manche Familien sind schon angemeldet. Wenn Sie dazukommen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an pfarramt.atzenweiler-vogt@elkw.de oder melden Sie sich telefonisch unter 07529 / 1782. Wir freuen uns auf Euch und auf Sie! Pfarrer Jörg Boss

Konfis 2022

-

Was wir glauben – was ich glaube

Vor fast genau 1700 Jahren wurde das Apostolische Glaubensbekenntnis geschrieben und anerkannt. Eine Zusammenfassung dessen, was Christ*in- nen glauben. Natürlich muss das Apostolikum nach wie vor ausgelegt wer- den, sich der Kritik stellen. Was glaube ich? Kann ich meinen Glauben darin wiederfinden? Welche Bilder kommen mir? Die Konfis arbeiten daran, wie wir hier sehen können. So bereiten sie sich vor auf ihr Glaubensbekenntnis bei der Konfirmation am 15.05. in der Sirgensteinhalle, Vogt.

Vielleicht haben auch Sie Lust, wie die Konfis eine Aufgabe zu lösen. Wel- chem Teil des Glaubensbekenntnises sind folgende Bibelstellen zuzuordnen:

1Kor 15,20; 1Mose 1,1; Kolosser 3,12; Psalm 110,1; 1Kor 8,6; Matthäus 1,18; 1Kor 15,3f. Schicken Sie Ihre Antworten und Fragen an das Glaubens- bekenntnis ins Pfarramt. Wir können auch darüber miteinander und mit den Konfis ins Gespräch kommen: Was wir glauben – was ich glaube….

Herzliche Einladung zu einem Austausch am Mittwoch, 06.04. um 19:00 Uhr in die Kirche in Atzenweiler. Um Anmeldung wird gebeten.

Ihr Pfarrer Jörg Boss

Unsere Kindergottesdienste – Rück- und Ausblick

Bild: Lena Hutzel

Menschen begegnen – Mesner*in werden

Eine Frau aus meiner französischen Gemeinde pflegte zu sagen: „Wenn Du ein Lächeln gibst, be- kommst Du zwei zurück.“ Das ist eine Erfahrung, die unsere Mesner*innen machen. Sie bereiten die Kirche für den Gottesdienst vor, gestalten den Altar- schmuck und empfangen die Besucher*innen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Kirchengemeinde, der Gottesdienst ist das Kernstück gelebten christlichen Glaubens. Wir suchen Verstärkung für unser ehren- amtliches Team von Mesner*innen in Vogt. Melden Sie sich gerne im Pfarrbüro!

Pfarrer Jörg Boss

(3)

Aus dem Kirchengemeinderat Aktive Gemeinde

Gotteslob und Löwengrube

Die Bibelwoche 2022

Der Prophet Daniel ist das Thema der diesjährigen Bibelwoche. Aufgrund der Pandemielage kann sie wieder nicht im herkömmlichen Format stattfinden. Die Pastoralteams haben sich zusammengesetzt und einen ökumenischen Kan- zeltausch beschlossen. Am 13.02. und am 20.02. werden die Gottesdienste jeweils einer evangel. und einer kath.Kirche stattfinden. Gemeindereferentin Bettina Wiltsche und Pfarrer Edgar Briemle kommen nach Atzenweiler, die Pfar- rer Manfred Bürkle und Jörg Boss werden in Waldburg und Vogt predigen. Ver- schiedene Facetten des Buches Daniel werden überlegt und beleuchtet. Auch ein

„KinderBibelTag to go“ findet statt: Vom 11.02. bis 13.02. können Familien auf Entdeckungstour in Waldburg gehen. Diese Ereignisse liegen nun gerade zwischen Redaktionsschluss und Verteilung des Gemeindebriefs. Sie sind also beim Lesen schon schlauer, während ich mich gerade in prophetischem Schreiben übe. Das passt zum Thema. Drei Dinge möchte ich hervorheben: Zum einen wird es garantiert spannend. Der Prophet Daniel ist kein alltäglicher Predigttext und hier kann man interessante Aspekte für Glaube und Leben finden. Zum anderen ist es schön, dass wir uns in verschiedenen Kontexten ökumenisch kennenlernen und austauschen. Der Weltgebetstag ist so ein Höhepunkt im Jahr, nun auch ein Kanzeltausch. Wir sind gemeinsam unterwegs und möchten das bei weiteren Gelegenheiten sichtbar machen! Zum Dritten ist der ökumenisch vorbereitete KinderBibelTag bemerkenswert. Ein Event für die Jüngsten unserer Gemeinden und ihre Familien. Die Bibelwoche ist also nicht nur ökumenisch, sondern auch generationenübergreifend. So soll es sein! Pfarrer Jörg Boss

Gemeindeleben 2021 in Zahlen

111

Gottesdienste -

7

Schülergottesdienste in Grünkraut und Bodnegg -

5

Einschulungs-Gottesdienste in Waldburg, Grünkraut, Bodnegg -

7

Andachten in Alten- und Pflegeheimen -

5

SeniorenNachmittage in Vogt und Atzenweiler -

17

Ju-

gendliche wurden konfirmiert -

22

Kinder wurden getauft -

3

Paare wurden getraut -

16

Gemeindeglieder sind verstorben -

2

Menschen sind in die Gemeinde eingetreten -

36

Gemeindeglieder sind ausgetreten - Über

125

Mitarbeitende, die im Rahmen unserer Gemeindearbeit mitgeholfen haben, Gemeinde vor Ort zu leben und zu sein.

1+x

Gründe zur Freude und zum Dank auch an Sie, liebe Gemeindeglieder!

36

Bilder: Plakat ökom. Bibelwoche

Dezembersitzung und Klausur

Auf der letzten Sitzung des vergangenen Jahres waren die Angebote für Kinder in unserer Gemeinde ein wichtiges Thema. Es gibt Krabbelgruppen und spezielle Kleinkindergottesdienste, die besonders auf Familien mit Kin- dergartenkindern abgestimmt sind. Wenn sich weitere MitarbeiterInnen finden, könnte auch eine Kinderkirche parallel zum Gottesdienst angebo- ten werden. Natürlich sind die Kleinen auch im Sonntagsgottesdienst in der Kirche willkommen. Dort gibt es Möglichkeiten zur Beschäftigung während der Predigt. Für Grundschulkinder ist der Vorkonfirmanden-Unterricht ge- dacht, der jedes Jahr im Frühling angeboten wird. Die Pfarrer sind außer- dem an verschiedenen Schulen im Religionsunterricht eingesetzt. Nachdem im Januar eher praktische Themen auf der Tagesordnung standen, war auf

der Klausur in der Bauernschule Bad Waldsee Anfang Februar Zeit für inhaltliche Diskussionen. Zum einen setzten wir uns hier mit dem assistierten Suizid auseinander, der seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts neu diskutiert wird. Wie steht die Kirche, wie stehen wir selbst dazu? Nach einer Einführung und dem Film „Gott“ ergaben sich intensive Gespräche. Zum anderen stand unser Abendmahlsverständnis im Mittelpunkt. Was bedeutet es für jeden persönlich? Wie oft und in welcher Form wollen wir es in unserer Gemeinde feiern? Noch ist der Diskussionsprozess nicht abgeschlossen; gerne können Sie Ihre Sicht mit einbringen!

Außerdem haben wir die nächsten Vorhaben geplant: Konzept für die offenen Kirche in Atzenweiler; Gemeindeausflug nach Bodnegg am 8.Mai und die Entwicklung zu einer nachhaltigen, ökologischen Kirchengemeinde.Welch gute Atmosphäre und wohl- tuende Gemeinschaft während der Tagung! Nach zwei Jahren der Zusammenarbeit „auf Abstand“ war nun wieder (unter strikter Einhaltung der 2G-Regeln und mit täglichen Tests) der direkte persönliche Austausch möglich. Das haben alle Mitglieder des KGR sehr genossen.

Bild: private Quelle

Menschen aus der Gemeinde

Margot Scholz

Wenn ein besonders schöner Strauß den Altar schmückt, kann man davon ausgehen, dass Frau Scholz Mesnerdienst hat. Sie schneidet die Blu- men im eigenen Garten, der ihr Lebenselexier ist.

Ohne den Garten wäre sie nicht so fit, betont sie.

Und fit ist sie! Niemand, der sie erlebt, kommt auf den Gedanken, dass sie in diesem Februar ihren 90.

Geburtstag gefeiert hat. Zum Glück für unsere Ge- meinde denkt sie nicht ans Aufhören.

Geboren ist Margot Scholz in Chemnitz. 1941 zo- gen die Eltern nach Wolfsburg. Dort ging sie zur Schule und machte eine Ausbildung als Friseurin.

Bald heiratete sie, bekam zwei Söhne und baute mit ihrem Mann ein Haus. Oft zog es die Familie in den Süden. Die Ferien verbrachte sie meist in den Bergen in Österreich. Nach dem frühen Tod ihres Mannes verkaufte Margot Scholz das Haus, zog nach Ober- schwaben und baute in Vogt ein neues.

Bis zu ihrer Rente arbeitete Frau Scholz bei einer Bank in Tettnang. Danach übernahm sie beim Verein der Blumen- und Gartenfreunde fast zwanzig Jahre lang den Vorsitz. Bei einer Besprechung aller Vogter Vereine saß Pfarrer Brennecke einmal neben ihr und sprach sie an: „Wir brauchen Sie als Mesnerin!“

Bisher schon war Margot Scholz lose mit der Kirche verbunden, half bei Gemeindefesten und besuchte regelmäßig den Gottesdienst: „Wenn ich sonntags in die Kirche gehe und kann dort mein Zeugs ab- laden, das gibt mir was.“ Nachdem sie den Vorsitz der Gartenfreunde in andere Hände legen konnte, kam sie 2014 zum Mesnerteam hinzu.

Ihren Dienst übt Margot Scholz äußerst gewissen- haft aus. Wenn eine Vertretung gesucht wird, ist sie immer bereit, einzuspringen. Wir hoffen, dass sie uns noch lange sonntags in der Kirche begrüßt. Mit einem herzlichen Dank für ihren Einsatz gratulieren wir Frau Scholz zum Geburtstag! Wir wünschen weiter gute Gesundheit und Freude an dem Amt in unserer Gemeinde.

Annette Grüner

Bild: bodnegg.de

Opfergaben 2021

Wie gewohnt geben wir hier eine Übersicht über die eingegangenen Opfer. Wir sagen ein herzliches Dankeschön und „Ver- gelt`s Gott“ an dieser Stelle. Mit den Geldern kann an vielfältigen Stellen in unserer Kirchengemeinde und über den Oberkir- chenrat Gutes bewirkt werden. Somit kommt Ihre Gabe vielen Menschen zugute, wie schön!! Birgit Ludwig, Kirchenpflegerin

eingegangene

Opfer in 2021 Opferzweck

nach Anordnung OKR: 1.862,57 € gesamtkirchl.Aufgaben, Akt. Notstände, Studienhilfe…..

Diakonie: 421,14 €

Brot für die Welt: 2.104,61 €

nach Anordnung KGR 1.020,90 € Vesperkirche, Hospiz, Exit, Nachbarschaftshilfe

Jugendarbeit: 929,50 €

Seniorenarbeit: 94,00 € Opfer u.Spenden

Patenkind Sheila: 627,04 € Opfer u.Spenden für eigene Gemeinde: 1.028,80 €

Gemeindebeitrag I 3.160,00 € mobiler Lautsprecher Gemeindebeitrag II 2.006,00 € allg. Gemeindearbeit

Gemeindeausfl ug nach Bodnegg , Sonntag, 08. Mai 2022

Atzenweiler/Grünkraut, Bodnegg, Waldburg, Vogt - „4 werden 1“

Herzliche Einladung zum Teil 2 unserer vierteiligen Aus- flugsreihe. Nach Waldburg werden wir als nächstes Bod- negg kennenlernen. Wir starten voraussichtlich um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst und spazieren im Anschluss durch das Dorf. An allen wichtigen Orten, Einrichtungen, Plätzen … werden wir Halt machen und ortskundigen Menschen zuhören. Dabei geht es um weltliche und kirchliche Themen. Sicher ist auch die ein oder andere Bodnegger Anekdote dabei und auf jeden Fall wieder ein Quiz für jedes Alter. Mit einem Mittagsim- biss zum Abschluss und vor allem mit guten Gesprächen zum besseren Kennen- lernen und Wahrnehmen möchten wir im Zuge unserer Fusion weiter Brücken bauen und unsere Kirchengemeinde besonders auch dort erlebbar machen, wo wir nicht regelmäßig Gottesdienst feiern.

Wir freuen uns auf Sie und alle Menschen, die sich mit uns ökumenisch ver- bunden fühlen! Genaue Informationen zum Ablauf erscheinen rechtzeitig in den Amtsblättern. Friederike Meltzer für das Organisationsteam

Bild: private Quelle

(4)

Evangelische Kirchengemeinde Atzenweiler-Vogt

Pfarramt.Atzenweiler-Vogt@elkw.de www.miteinanderkirche.de

Unsere Pfarrämter

Ansprechpersonen

Evgl. Pfarramt Atzenweiler-Vogt I Finkenweg 8, 88267 Vogt,

Telefon: (07529) 1782, Pfarrer Jörg Boss

E-Mail persönlich: joerg.boss@elkw.de Pfarrerin Ulrike Boss

E-Mail persönlich: ulrike.boss@elkw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Pfarramt Vogt

E-Mail: Pfarramt.Atzenweiler-Vogt@elkw.de Lucia Jäger:

Montag von 17.00 - 18.00 Uhr Dienstag von 9.00 - 11.00 Uhr Heidi Heist:

Mittwoch von 11.00 - 13.00 Uhr Ansprechpersonen

Evgl. Pfarramt Atzenweiler-Vogt II Atzenweiler 2, 88278 Grünkraut Telefon: (0751) 62701,

Pfarrer Manfred Bürkle

E-Mail persönlich: manfred.buerkle@elkw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung.

Pfarramt Atzenweiler

E-Mail: Pfarramt.Atzenweiler-Vogt@elkw.de Heidi Heist:

Donnerstag von 15.00 - 17.00 Uhr Kirchenpflege

Birgit Ludwig, E-Mail: birgit.ludwig@elkw.de Heidrun Clus, E-Mail: heidrun.clus@elkw.de (Stellvertretung)

Bankverbindung:

IBAN DE45 6509 1040 0420 0050 05 BIC: GENODES1WAN

Volksbank Allgäu Oberschwaben Ausgabe: November-Feburar 2022 Redaktion, V.i.S.d.P.: Jörg Boss

Redaktion: Jörg Boss, Ute auf der Brücken- Knörle, Manfred Bürkle, Annette Grüner, Heidi Heist

Redaktionsschluss: 30. April 2022

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht un- bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Die Redak- tion behält sich vor, zugesandte Beiträge zu kürzen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.

Auflage: 1.750 Exemplare

Kirche und Gesellschaft

6

Termine, Impressum, Kontakte

7

Seniorennachmittage

Wieder regelmäßige Seniorennachmittage in Atzenweiler und Vogt Wir planen, unsere Seniorennachmittage mit fröhlichen gemeinsamen Kaffee- runden und jeweils einem anregenden inhaltlichen Thema nun wieder, sobald möglich, im regelmäßigen Rhythmus durchzuführen und laden alle Gemeinde- glieder und Mitbürger*innen etwa ab dem „ruhestandsfähigen Alter“ herzlich ein:

jeweils 14.30 Uhr – 16.30 Uhr, in Atzenweiler dienstags im Gemeindesaal, bzw. in Vogt donnerstags im Evang Gemeindehaus.

in Atzenweiler: 15.03./ 12.04. gem. m. Vogt / 17.05 / 21.06..

Männerkreis

Mit Gleichgesinnten etwas unternehmen? Du möchtest Dich mit Themen beschäftigen, die Dich interessieren und berühren? Wir machen uns gemein- sam auf den Weg! Wir freuen uns auf Dich! Jeden zweiten Montag im Monat ab 19:00 Uhr. Bitte im Pfarramt Atzenweiler anmelden.

Termine: 14. 03. / 11. 04. / 09. 05.

Ort: Gemeindesaal Atzenweiler - Einstieg: ist jederzeit möglich.

Ansprechpartner: Bernd Schlögl.

„Assistierter Suizid?“

im Kirchengemeinderat

Im Frühjahr 2021 gab es in der Evangelischen Kirche und darüber hinaus heftige Diskussionen, nachdem eine Grup- pe von Wissenschaftlern und Vertretern des Kirchlichen Lebens die Forderung aufstellten: Kirchliche Einrichtungen sollen bestmögliche Palliativversorgung bereitstellen, aber auch für Menschen mit klarem Willen zum Suizid Beratung, Unterstützung und Begleitung ermöglichen und anbieten.

Schnell kam deutliche Ablehnung aus beiden großen Kir- chen. Die öffentliche Diskussion und unter theologischen Wissenschaftlern in entsprechenden Artikeln war hitzig und zum Teil polemisch.

Der Hintergrund: Im November 2015 hatte der Bundestag die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ per Ge- setz unter Strafe gestellt. Vor 2015 galt im Grunde: Weil Selbsttötung nicht unter Strafe steht, kann auch Beihilfe nicht bestraft werden. Nachdem das Bundesverfassungs- gericht im Februar 2020 das Verbot wiederum für verfas- sungswidrig erklärt hat, steht eine neue Regelung noch aus.

Die Kirchen hatten lange ein eindeutig ablehnendes Ver- ständnis: 860 n.Chr. bezeichnete Papst Nikolaus I. Suizid als

„Todsünde“. Sogenannte „Selbstmörder“ erwartete ewige Verdammnis und bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden Menschen, die ihrem Leben ein Ende setzten, nicht auf dem Friedhof, sondern in „ungeweihter Erde“ beerdigt. Glück- licherweise versteht man heute Menschen in körperlicher und seelischer Not besser und ein sorgsamerer Umgang mit mehr Achtung und Würde hat sich entwickelt. Doch was tun, wenn ein Mensch in aller Klarheit und anhaltend den Wunsch äußert, nicht mehr leben zu wollen? Die Frage ist ernst und ernst zu nehmen und – bisher ohne eindeutige Antwort, auch in der Bibel.

Wir wollten uns mit dieser die ganze Gesellschaft angehen- de Frage auseinandersetzen und nahmen sie daher mit auf die KGR-Klausur im Februar. Es war nicht beabsichtigt, zu einer für alle gültigen oder zu fordernden Überzeugung zu kommen. Aber es war gut, sich zu informieren und sich aus- zutauschen. Denn, darüber sind wir uns einig: Polemik und Ausgrenzung führen nicht zu einem Weiterkommen.

Manfred Bürkle

Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Frauen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander!

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemein- sam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können.

In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag gleich aus drei Regionen des Vereinten Königreichs!

Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wa- les und Nordirland.

Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethni- schen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft. Sie erzählen aber auch von Themen wie Armut, Einsamkeit und Missbrauch. Gemein- sam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt.

Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil dieser weltweiten Gebets- kette! Wie? Ganz einfach, indem Sie eine unserer Veranstaltungen vor Ort besuchen.

In Grünkraut 19:00 Uhr GD in der Kath. Kirche mit verkürzter Liturgie

In Bodnegg 19:00 Uhr GD in der Kath. Kirche In Waldburg 18:00 Uhr kurzer Outdoor-GD im Schul

hof mit einem Aufwärmtee zu Beginn In Vogt 19:00 Uhr GD in der Kath. Kirche mit

Länderpräsentation. Anschließend gibt es (bei halbwegs gutem Wetter) Tee und Scones im Freien.

Betrifft alle Veranstaltungen:

Bitte beachten Sie zu gegebener Zeit die aktualisierten Hinweise in den Amtsblättern. Durchführung unter Einhaltung der geltenden Corona-Auflagen. Gerne dürfen Sie Ihre Kontaktdaten schon auf- geschrieben mitbringen (formlos oder unter Verwendung vorhan-

Sitzungen Kirchengemeinderat

Die Sitzungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Sie sind öffentlich und wir freuen uns über Interessierte! Wegen der Corona-Regeln ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

mittwochs 16. 03. / 11.05.

dienstags 05. 04. / 21.06.

Bild: Pixabay

Frauen laden ein - eingeladen aber sind Alle!

Männer&Frauen, Jung&Alt, Fremde&Verwurzelte Glaubende&Fragende

Schülergottesdienste

Grundsätzlich sind die regelmäßigen Schülergottesdienste in allen Stand- orten ökumenisch, alle Schüler und Schülerinnen der Grundschulen sind eingeladen. Bitte beachten Sie, dass wir hier die Termine mit Pfarrer Bürkle, aus unserer Gemeinde veröffentlichen und auch, dass aufgrund besonderer Regelungen - z.B. Corona-Bestimmungen - Abweichungen möglich sind.

Grünkraut 8:00 Uhr, Pfarrkirche Grünkraut, Pfr. Bürkle Dienstags 22.03. / 26.04. /17.05. / 21.06. / 19.07.

Bodnegg 7:45 Uhr, Pfarrkirche Bodnegg, Pfr. Bürkle Freitags 25.03. / 29.04. / 20.05. / 24.06. / 22.07.

Waldburg 8:00 Uhr, Pfarrkirche Waldburg, (i.d.R. Klasse 3), Pfr. Bürkle Freitags 11.03. / 08.04. / 08.07.

(5)

Datum Vogt Atzenweiler

04.03.22

Weltgebetstag

19:00 Uhr Kath. Kirche Vogt

Weltgebetstags- team

19:00 Uhr Kath. Kirche Grünkraut 19:00 Uhr Kath. Kirche Bodnegg 18:00 Uhr Waldburg, Schulhof

06.03.22 Invocavit - Auftakt Klimafasten 09:00 UhrFamGD Pfrin Boss 10:15 Uhr Pfrin Boss

13.03.22 Reminiszere 10:15 Uhr Pfr. Boss 09:00 Uhr Pfr. Boss 20.03.22 Okuli 09:00 Uhr Pfr. Bürkle 10:15 UhrAM Pfr. Bürkle

27.03.22 Lätare 10:15 Uhr

AM Pfr. Boss 09:00 Uhr Pfr. Boss

03.04.22 Judika 09:00 Uhr Pfr. Bürkle 10:15 Uhr Pfr. Bürkle

10.04.22 Palmsonntag 10:15 UhrFamGD Pfrin Boss 09:00 Uhr Pfrin Boss

14.04.22 Gründonnerstag 18:00 Uhr

AM Pfr. Boss 19:15 Uhr

AM Pfr. Boss

15.04.22 Karfreitag 09:00 Uhr

AM Pfr. Bürkle 10:15 UhrAM Pfr. Bürkle 17.04.22 OsterNacht 05:00 Uhr Pfr. Boss

17.04.22 Ostersonntag 10:15 Uhr Pfr. Boss 09:00 Uhr Pfr. Boss

18.04.22 Ostermontag 10:15 Uhr Pfr. Bürkle

24.04.22 Quasimodogeniti 10:15 Uhr Pfr. Boss 09:00 Uhr Pfr. Boss 01.05.22 Miserikordias Domini 09:00 Uhr Pfr. Boss 10:15 Uhr Pfr. Boss 08.05.22 Jubilate 10:00 Uhr Gemeindeausflug Bodnegg

15.05.22 Kantate 10:00 Uhr Konfirmation / Sirgensteinhalle Vogt 22.05.22 Rogate 10:15 Uhr Pfrin Boss 09:00 Uhr Pfrin Boss 26.05.22 Christi Himmelfahrt (Do) 10:00 Uhr GD im Grünen, Maiertal / Schafmeier 29.05.22 Exaudi 09:00 Uhr Pfr. Boss 10:15 Uhr Pfr. Boss

Gottesdienste

Alle Termi ne

ohne Gewähr.

Bitte beachten Sie unser e Homepage

,

Aushänge und die Mittei - lungsblätter

.

„Die Brücke“

können Sie auch

digital

auf www.miteinanderkir

che.de lesen.

Abendmahl (Termine siehe Mit- teilungsblätter) In Coronazeiten wird nur die Hostie ausgegeben.

Diese wird vom Pfarrer bzw. der Pfarrerin an den Platz gebracht, um nahe Begegnungen (und eine

evtl. Ansteckung) der Menschen zu vermeiden.

Es wurden getauft:

Bodnegg Emilia Enderle

Grünkraut Laura Malea Kunter

Jana Schlachter Franka Heidi GinserVogt

Ravensburg Lea Sophie Töpfer Aus unserer Gemeinde

sind verstorben:

Bodnegg

Friedrich Wilhelm Brand, 71 Jahre Hermann Groß,, 67 JahreVogt

Waldburg Ingried Stieler, 86 Jahre

Abendoase - Ökumenisches Abendgebet

Kath. und evang. Christen treffen sich monatlich im Wechsel in der Kath. Gemeinde und in der Evang. Kirche Atzenweiler, um miteinander zu beten, zu meditieren, zu singen und zu schwei- gen. Wir laden alle herzlich dazu ein.

Beginn 19 Uhr

kath. Kirche Grünkraut 20.03. / 29.05.

Evang. Kirche Atzenweiler 24.04.

Christi Himmelfahrt - Donnerstag, 26.05

Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt.

10 Uhr im Maiertal, Schafmaier.

Andachten in Waldburg - Freitag, 29.04.

14.30 Uhr, Pfarrer Bürkle im Haus Magnus

15.30 Uhr, Pfarrer Bürkle in der Wohnanlage Jung+Alt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich macht es einen großen Unterschied, ob wir uns den oder das „Göttliche“ eher als eine unsichtbar wabernde Macht vorstel- len, die irgendwie alles umfließt, oder als

Die Aufgaben, welche der Gemeindeverwalter bislang als Ratssekretär selber wahr- nimmt, sind diejenigen eines juristischen Sekretärs und Beraters für den Ratsbetrieb.. In

Meine Frage: Ist der Gemeinderat bereit, bis zum Entscheid durch den Einwohnerrat auf jegliche Veränderung im Stettenfeld zu verzichten, insbesondere auf die Anlegung eines

Das strenge kanto- nale Energiegesetz wird aber mittel- bis langfristig dazu führen, dass der CO 2 - Ausstoss bei Gebäuden weiter stark zurückgehen wird?. Welche

Die Rückmeldungen werden von Frau Vogt eingearbeitet und das fertige Berichtsraster wird in der 25 KW sowohl an die Projektgruppenmitglieder als auch an die OrganisatorInnen der

Doch nach zwei Wochen in dieser Kabine schrie sein Rücken förmlich nach einem weichen Bett und es war nur ein geringer Trost, dass er heute Abend bereits

1. Ordnen Sie Ihre Wohnung zunächst nach der Wohnfläche in die zutreffende Zeile ein. Suchen Sie anschließend in der Kopfzeile das Baujahr, in dem das Gebäude errichtet wor- den

Die zweite Beilage ist wählbar aus: Bandnudeln und Salbei-Butter / Beilagensalat / Gemüse vom Grill / Butterspinat / Knoblauch-Spaghetti / Risotto / Rosmarin-Kartoffeln. SCALOPPINA