• Keine Ergebnisse gefunden

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Station P5 Informationen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Station P5 Informationen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station P5 Informationen

(2)

Liebe Patientin, lieber Patient,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Station, die inner- halb der Klinik den psychosomatisch-psychotherapeuti- schen Schwerpunkt vertritt. Im Folgenden möchten wir Sie kurz mit unserem Therapieangebot vertraut machen.

Welches Konzept haben wir?

Unser Schwerpunkt liegt auf der zeitlich begrenzten psychosomatisch-psychotherapeutischen Akutbehand- lung. Ein wertschätzender Umgang auf Augenhöhe ist uns wichtig. Wir setzen auf wissenschaftlich nachgewiesene Methoden auf Grundlage der aktuellen Therapiestandards.

Als übergeordnetes Konzept orientieren wir uns an der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Wir arbeiten mit der inneren Haltung der Achtsamkeit, welche auch inner- halb unseres Behandlungsteams praktiziert wird und an vielen Stellen Eingang in die Therapie findet.

Wen behandeln wir?

Wir behandeln Patient/-innen mit Krankheiten und Stö- rungen, die einer Psychotherapie prinzipiell zugänglich sind, auch solchen, die vor allem mit körperlichen Be- schwerden einhergehen. Hierzu zählen bestimmte Formen von Depression, Folgen von Überlastung und Überforde- rung, Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörun- gen, Essstörungen, psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen und somatoforme Störungen.

Unser Behandlungsspektrum umfasst nicht die Behand- lung von akuten Psychosen und akuten affektiven Störun- gen, aktiven Abhängigkeitserkrankungen sowie Verhal- tensauffälligkeiten bei Intelligenzminderung und schweren hirnorganischen Erkrankungen.

(3)

Wie sieht unser Angebot aus?

Wir sind eine offen geführte Station. Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team von Ärzt/-in- nen, Psycholog/-innen, Pflegekräften, Sozialarbeiter/- innen sowie Ergo-, Musik- und Physiotherapeut/-innen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel 6 Wochen.

Am Beginn stehen eine diagnostische Einschätzung und die individuelle Planung der Therapie. Jeder Patient / jede Patientin wird im Laufe der Behandlung von einem Bezugstherapeuten / einer Bezugstherapeutin begleitet.

Eine unterstützende Stationsgemeinschaft, unter ande- rem mit gemeinsamen Mahlzeiten und Aktivitäten, verstehen wir als wichtige Säule der Therapie.

Ein strukturierter Ablauf wird durch einen individuali- sierten Wochenplan vorgegeben. Neben den regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen und ärztlichen Visiten bieten wir verschiedene Therapiegruppen an. Hierzu zäh- len Gruppen, in denen basale Fertigkeiten wie Achtsam- keit, Emotionsregulation, Entspannung, soziale Kompetenz oder Genussfähigkeit vermittelt werden. In Spezialgrup- pen geht es um die Bewältigung von Angst, Stress oder Depressivität. Ergänzt wird das Angebot durch Ergo-, Musik-, Sport- und Bewegungstherapien sowie gezielte Außenaktivitäten, die sich am persönlichen Leistungsver- mögen orientieren.

Was sind die Voraussetzungen?

Die Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch, für dessen Planung eine ärztliche Einweisung erforderlich ist. Vor- aussetzung für die Behandlung ist eine ausreichende The- rapie- und Veränderungsmotivation mit der Bereitschaft, sich auf ein psychotherapeutisches Angebot einzulassen.

(4)

Dinge des persönlichen Bedarfs

Bitte bringen Sie folgende Utensilien mit zu Ihrem Kli- nikaufenthalt:

Körperpflege

• ausreichend Handtücher und Waschlappen

• Mundpflege, Zahnbürste, Zahnpasta, usw.

• Duschcreme, Shampoo, usw.

• Haarbürste, Kamm, usw.

• Rasierapparat

Kleidung

• ausreichend Unterwäsche und Socken

• bequeme Tages- und Nachtkleidung

• geschlossene feste Straßenschuhe und ebensolche Hausschuhe

• geeignete Sportkleidung

• geeignete Badekleidung

Ihr Zimmer

Im Patientenzimmer ist verständlicherweise nur ein begrenztes Platzangebot vorhanden. Daher bitten wir Sie, lediglich persönliche Gegenstände und Kleidungs- stücke mitzubringen, die Sie unbedingt benötigen.

Bitte lassen Sie auch Ihren Schmuck und alle nicht benötigten Wertgegenstände zu Hause.

Für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit bedanken wir uns recht herzlich.

(5)

Unsere Serviceleistungen

Café Sonnenberg

Montag bis Freitag 11 bis 18 Uhr

Wochenende und Feiertage 14 bis 18 Uhr

Snack- und Getränkeautomaten

Im Eingangsbereich stehen Ihnen rund um die Uhr ein Snackautomat und ein Getränkeautomat zur Verfügung.

Kasse

Montag bis Freitag 9 bis 12.30 Uhr

An unserer Pforte können Sie selbstverständlich auch außerhalb der Öffnungszeiten der Kasse Geld wechseln und Briefmarken erwerben.

Im Eingangsbereich befindet sich ein Geldautomat.

Friseur

Montag, Mittwoch, Samstag 14 bis 18 Uhr Telefon +49(0)681/889-2330

Fußpflege

Telefon +49(0)681/889-2190

Anmeldung auch über die Station möglich.

Gottesdienst

Samstag 18.30 Uhr

In der Kapelle auf der roten Ebene

Patientenfürsprecher

Thomas Grün

Telefon +49(0)681/889-2206

Ethikkomitee

ethik-komitee-sb@sb.shg-kliniken.de

Die Besuchszeiten auf unserer Station

Montag bis Freitag 16 bis 20 Uhr Wochenende 9 bis 20 Uhr

(6)

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Station P5 Sonnenbergstraße 10

D-66119 Saarbrücken www.sb.shg-kliniken.de

Kontakt

Telefon +49(0)681/889-1590 Fax +49(0)681/889-2388

Bitte vereinbaren Sie Gesprächstermine mit Ärzt/-innen nur während der Woche.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schlaganfall-Station ist eine spezielle Einrichtung einer Kli- nik mit der Möglichkeit einer besonders intensiven Betreuung von Patienten mit einem akuten Schlaganfall, die

Menü „FRÜHLINGSERWACHEN“ je Menü 46,00 € Salat von grünem und weißem Spargel ohne Vorspeise je Menü 34,50 € mit Tatar vom Graved-Lachs. Bärlauchsüppchen

In dieser Studie wurden schwerere psychische Erkrankungen erhoben, leichtere Formen psychischer Erkrankungen (zum Bei- spiel depressive Episoden mit weniger als 7 erfüllten

Damit wendet sich die Reihe an in Weiterbildung befindliche Ärzte für Psychiatrie und Psycho therapie sowie an Fachärzte in Praxen und Kliniken (Psychiater, Medizinische

Es bietet Ihnen die Voraussetzungen für alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen – orientiert an den verschiedenen Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Neben

Es vergehen häufig bis zu zehn Jahre, bis eine notwendige Therapie erfolgt (Baldessarini et al., 2003) – eine Zeit, in der es zunächst zu einer zunehmenden Verschlechterung

Ängstliche im Vergleich zu nicht ängstlichen moderat depressiven KHK-Patienten zeigen eine höhere AUCi und AUCg sowie höhere Cortisol-Konzentrationen in den

Besonders das verminderte Betrachten der Augenregion und der verminderte Blickkontakt als eines der Kernsymptome bei ASS sind hier von großer Bedeutung, da sie zum einen