• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschläge zur kartographischen Darstellung der Industrie in großen, mittleren und kleinen Maßstäben — erdkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschläge zur kartographischen Darstellung der Industrie in großen, mittleren und kleinen Maßstäben — erdkunde"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERDKUNDE

Band XXV, Heft 1 FERD. DUMMLERS VER LAG/BONN Marz 1971

VORSCHLAGE ZUR KARTOGRAPHISCHEN DARSTELLUNG DER INDUSTRIE IN GROSSEN, MITTLEREN UND KLEINEN MASSSTABEN

Mit einer Kartenbeilage (I) Alfred Wenzel

Summary: Proposals for the cartographic representation of industry at large, medium and small scales

The following facts play an important role in the car tographic representation of industry: the collection and applicability of relevant industrial statistical data; the way

in which figures can be used as pictorial overlay material;

and the ability to centre figures on the actual location; the large range between maximum and minimum values and a strong division in depth of industrial classification. In the latter case the industrial groupings defined in the maps of the German Land Planning Atlases have been found useful.

Using these industrial groupings as a basis, a colour key for all scales was developed.

Using the example of the town of Alfeld at a scale of 1 : 5,000, industrial premises are shown in a darker tone, and industrial land with storage areas and rail sidings in a lighter tone, of the same colour. At the 1 : 25,000 scale, coloured divided circles, proportional in area to the number of employees were laid over the industrial buildings, while

the total industrial land use area of the town was shown in yellow.

Using the example of the Upper Franconian industrial area, at a scale of 1 : 100,000 the size of plant at each location was represented, in terms of a progression from small, medium, large to very large by a circle and ring symbol. To make interpretation easier, all the indicators of the structure of medium size and very large plants were given one or two additional thin outer rings. The propor

tion of employed persons in productive trade and industry in the communes and cities is shown by coloured bar graphs.

At a scale smaller than 1 : 300,000 it was only possible to show plants with more than or less than 200 employees by dominant industrial groupings. In this situation the symbols which indicate less than 200 employees at any one location were given an additional thin circle.

At a scale of 1 : 500,000 the basis for delimiting the areas of influence of individual industrial groupings was devised.

All plants with 200 or more employees at one location were represented quantitatively by proportional circles in a darker colour. After subtracting the employees thus ac counted for from total employment, the dominant industrial grouping among remaining employment is shown qualita tively by colouring the administrative area of the commune in a lighter tone. After comparing the scatter of similarly coloured commune areas and the quantitatively represented industrial plants of the same industrial grouping, the 1 : 1,000,000 map, based on commune areas, give a general ised delimitation of the area of influence of an industrial grouping centred on dominant locations. The areas thus delimited are distinguished by a lighter colour corresponding

to the industrial grouping. By means of such a presentation the difference between the labour-intensive textile and clothing industry with predominantly small and medium size plants and the labour-intensive ceramics and glass

industry with predominantfy large and very large plants was clearly expressed.

In large scale industrial maps the problems lie more on the side of obtaining suitable data than on the cartographic and technical side. This last aspect is strongly evident in the medium scales, while on the small scales cartographic and

technical problems fade into the background, only to be replaced by questions relating to the subject matter under study. In this connection the elucidation of spatial and sectoral linkages is important. Certain dominant types of industrial structure or industrial formations can be recog nised and their complex areas of influence cartographically fixed. This was undertaken for the example of the Rhine Westphalian industrial area, historically based on coal, at

a scale of 1 : 1,000,000. The various industrial areas were distinguished by diagonal hatching leftwards and to the right and by grey stippling on the lighter colour for iron, steel and non-ferrous metallurgy, and it was possible to identify the locational bases in coal-, ore- and transport oriented areas.

Using the same graphical means of expression as for the differentiation of heavy industrial areas on a locational basis, it is possible to further differentiate the various areas of influence of industrial groupings designated by lighter colouring, at a scale of 1 : 1,000,000 and smaller and to raise the level of explanation by explanatory material in the key.

Fiir eine kartographische Darstellung der Industrie ist der folgende auf den Raum bezogene Unterschied zwischen Industrie- und Agrarwirtschaft wichtig: Der industrielle Produktionsprozefi vollzieht sich gegen iiber dem agrarischen auf kleinerer Flache. Insofern ist die Industrie kartographisch gesehen eine punkthafte

Erscheinung im Gegensatz zur flachenhaften Agrar

wirtschaft. Zu ihrer kartographischen Darstellung ste

hen als Ausdrucksmittel Positionssignaturen zur Ver

fugung. Erst die Industrielandschaften ?als ausschliefi lich von der Industrie gestaltete Erdgebiete" (E.

Otremba 1960, S. 243) konnten auch flachenhaft wie dergegeben werden. Damit stiefie man aber auf die graphische Schwierigkeit, ein genaues Strukturbild der raumlichen Verteilung der gesamten Industriegruppen in einem solchen Gebiet zu geben; es sei denn, man beschrankte sich auf einige wenige fiir dieses Gebiet dominante Industriegruppen. Bei der qualitativen Darstellung verwendet man daher einheitlich grofie

Punkt- oder Figuren-Slgnaturen, mit denen die Posi tion besser zu lokalisieren ist, wobei iiber die quanti tativen Zahlenwerte keine Aussage gemacht wird. Nur eine haufiger auftretende Farbe lafit auf das Verbrei tungsgebiet einer Industriegruppe schliefien.

(2)

Tritt das Moment der Quantitat hinzu, dann erge ben sich die Probleme der Beschaffung und Verwend

barkeit industriestatistischer Daten sowie der starken

bildlichen Uberlagerung der Figuren und ihrer Zen trierbarkeit auf die Position in Industriegebieten und

-landschaften. Denn die Spannweite zwischen den

minimalen und maximalen Zahlenwerten ist in der Regel sehr grofi. Daraus resultiert wieder die Frage des richtigen Signaturenmafistabs, die bei kleiner wer dendem Kartenmafistab durch eine inhaltliche Gene

ralisierung gelost wird.

Grofimafistabliche thematische Karten haben Mafi stabe grofier als 1:100 000, mittelmafistabliche 1 : 100 000 bis unter 1 : 1000 000 und kleinmafistabli che 1 : 1 000 000 und kleiner (vgl. dazu E. Arnberger 1966, Abb. 5, S. 54).

Fiir kartographische Darstellungen der Industrie1) stehen von der amtlichen deutschen Industriestatistik nur die Zahl der Betriebe oder der industriellen Ar

beitsstatten nach Industriegruppen sowie die der Ge samtbeschaitigten in diesen gemeindeweise aufge

schlusselten Industriegruppen zur Verfiigung. Andere

industriestatistische Erhebungsmerkmale konnen we

gen fehlender gemeindeweiser Aufschliisselung nicht als Mafieinheit fiir die regionale Verteilung der Indu

strie verwandt werden. Bei weniger als drei industriel

len Arbeitsstatten einer Branche in einer Gemeinde verbietet das Gesetz iiber die Statistik fiir Bundes zwecke vom 3. 9. 19532) die Veroffentlichung von Ein

zelangaben. Dem Entwurf von Industriekarten nach

der amtlichen deutschen Industriestatistik sind also

Grenzen gesetzt. Nur die Dienststellen fiir Raumfor

schung und Landesplanung haben seit dem Inkraft treten der Novelle zum Gesetz iiber die allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe vom 26. 4. 19613) die Moglichkeit, Angaben auch iiber

die nicht veroffentlichten Beschaftigtenzahlen zu er

halten, die fiir ihre Arbeit unentbehrlich sind. Die in der Statistik wegen der gesetzlichen Bestimmungen

iiber die Geheimhaltung von Einzelangaben mit einem

Punkt versehenen Industriegruppen werden deshalb meist alls ?Verschiedene Industriegruppen" wiederge

geben, die im einzelnen nicht darstellbar sind. Darstel lungen nach Betrieben und ihren Beschaftigtenzahlen sind somit nach der amtlichen deutschen Industrie

statistik nicht zu erwarten.

*) Der Begriff Industrie wird hier so verstanden, wie er in den Industriestatistiken der BRD Anwendung findet, da eine genaue Definition fiir statistische Zwecke nicht existiert.

Der Industrie werden in der BRD alle Betriebe zugerechnet, die nicht in die Handwerksrolle eingetragen sind.

2) Gesetz iiber die Statistik fiir Bundeszwecke vom 3. 9.

1953, BGB1. I, Nr. 59, S. 1314, Abschnitt VI, ? 12, Abs. 1 und 4.

3) Gesetz iiber die allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe vom 15. 7. 1957, BGBl. I, S. 720.

Gesetz zur Erganzung des Gesetzes iiber die allgemeine Statistik in der Industrie und im Bauhauptgewerbe vom 26.

4. 1961, BGBl. I, S. 477.

1. Farbskala fiir alle Mafistabe (Beil. I, Legende a) Bei der Sichtung der bisher erstellten Industriekarten fiel die haufige Verwendung einer Farbe fiir verschie

dene Industriegruppen oder -zweige in verschiedenen Karten oder durch verschiedene Signaturformen in

einer Karte auf. Das erschwerte oft den Vergleich.

Darum soil zunachst eine Farbskala fiir Industriegrup pen vorgeschlagen werden, die fiir die Darstellung in grofien, mittleren und kleinen Mafistaben bindend ist, so dafi wenigstens ein qualitativer Vergleich nach Grup pen in den verschiedenen Mafistaben ermoglicht wird.

Um die visuelle Vergleichbarkeit zu gewahrleisten, sollen nur eimheitliche Signaturformen oder Figuren verwandt werden, womit die Farbe allein nach Indu

striegruppen differenziert. Das setzt bei durchaus noch

moglicher Farbunterscheidung eine begrenzte Gliede rung nach Industriegruppen voraus, die aber aufierdem ein eingehendes Strukturbild der Industrie wiedergibt.

Hier boten sich die Industriegruppenbildungen in den

Karten der deutschen Landesplanungsatlanten an, die

an die in Heft 21 und 25 der Reihe 4: ?Die Industrie der BRD" angewandte Industriesystematik ankniipfen.

Dort wurde unter anderem als Kriterium der Industrie gruppenanordnung der Modus gewahlt, wie ein gewon

nenes Vorprodukt iiber die Bearbeitung zur Verarbei tung gelangt und damit zu einem fertigen Gebrauchs oder Verbrauchsgut wird, was sich auch manchmal durch gemeinsames Auftreten in der Standortwahl be

stimmter Industriegruppen bemerkbar macht. Diese

Systematik umfafit 19 Industriegruppen - das Bauge werbe und die Energiewirtschaft eingeschlossen -, die

sich noch durch Farbtone unterscheiden lassen. Durch ahnliche Farben solilen Industriegruppen hervorgehoben werden, die etwas Wesentliches gemeinsam haben wie

z.B. die schwere oder leichte Eisen-und Metallverarbei tung oder die chemische und verwandte Industrie. Da

die quantitative Aussage durch die Signaturengrofie erfolgt, mussen die zur Gruppendifferenzierung heran gezogenen Farben ein etwa gleiches Gewicht haben.

Weifi und Gelb mit dem geringsten sowie Schwarz mit dem starksten Farbgewicht entf alien fiir die auf gestellte Farbskala, zumal sich Gelb in zwei Tonungen derselben Farbe recht schlecht wiedergeben lafit und bei Kunstlicht kaum einen Unterschied zeigt. Durch einen dunklen und einen hellen Ton der gleichen Farbe sollen

Standorte von Verbreitungsgebieten bzw. Industriege

baude von Industrieflachen abgehoben werden.

Bisher aufgestellte Skalen fiir Industriegruppen

gingen von der Farbaissoziation aus, so z. B. vom Gelb

der giftigen Schwefeldampfe fiir die chemische Indu strie. Wenn man aber iiberlegt, was der komplexe Be griff ,Chemiec beinhaltet, dann ist die Farbe Gelb nicht reprasentativ fiir die gesamte Gruppe jChemie', sondern hochstens fiir die Schwefelsaureindustrie. Dies trifft na

tiirlich auch fiir alle anderen Industriegruppen zu, die

aus mehreren Zweigen zu Industriegruppen zusammen

gefafit sind. Deshalb soil hier die Farbassoziation nicht

(3)

Alfred Wenzel: Vorschldge zur kartographischen Darstellung der Industrie 3

bindend sein. Ferner mufi beim Aufstellen einer Farb skala auf die bisherigen Gepflogenheiten der Farbge bung fiir bestimmte Industriegruppen geachtet werden;

so steht z. B. das Griin fiir die Nahrungs- und Genufi mittelindustrie oder das Blau fiir die metallverarbei

tende Industrie.

Die meisten Deutschen Planungsatlanten geben durch Aufhellen derselben Farbe vom Vollton iiber Kreuz

zum Strichraster nicht nur die Verfeinerung einer industriellen Arbeit wieder, sondern wollen auch durch ahnliche Farben fiir Industriegruppen zum Ausdruck

bringen, dafi diese etwas Wesentliches gemeinsam ha

ben. Dieser Gesichtspunkt fand auch bei der hier aufgestellten Farbskala Beriicksichtigung.

Die sonst iibliche Farbe Schwarz fiir den Bergbau entfallt, da sie fiir die Konturen der Kreise und die Schrift verwandt wird. Statt dessen erhalt auch der Bergbau eine braune Farbe wie die Gruppen der Steine-Erden und des Baugewerbes, diirfte aber nur iiber den Zweig ?Sonstiger Bergbau einschliefilich

Torfgewinnung" manches Wesensgemeinsame mit die

sen beiden haben, die sich in der Materiallieferung und

Verarbeitung etwas naher stehen. Allen dreien, die

durch ein Rotbraun bis Gelbbraun wiedergegeben werden, diirfte lediglich der Verarbeitungsgrad von

Gewinnung, Be- und Verarbeitung gemeinsam sein.

Ferner zeigen wirtschaftliche Einheiten oft ein gemisch

tes Unternehmen nach Bergbau und nach Steine Erden. Die Farbe Braun - will man eine Farbassozia

tion nehmen - ist bei alien drei Gruppen durch ein

Erzeugnis vertreten.

Wasser- und Warmekraftwerke erzeugen Energie,

die bisher durch eine blaue und rote Signatur mit dem

Blitzstrahl veranschaulicht wurde. Blau und Rot er

geben Violett.

Die nachsten Industriegruppen gehoren zu den gro

fieren Industriebereichen der eisen- und metallerzeu genden und -verarbeitenden Industrie. Sie wurden im Deutschen Planungsatlas von Schleswig-Holstein in

roten Farbtonen wiedergegeben, um die Zusammen

gehorigkeit farblich zu dokumentieren. Sechs Nuancen einer Farbe sind schon ziemlich schwer zu unterschei den. Doch bietet sich gerade mit der Gruppenbildung

auch eine Farbdifrerenzierung an, namlich blaue Far

ben fiir die Erzeugung und Verarbeitung der schweren Eisen und Metalle gegeniiber roten fiir die leichte Eisen- und Metallverarbeitung. Die Farbabwandlung

erfolgt dabei vom Blau zum Griinblau sowie vom Rot bis zum Rotorange, womit auch die bisher gebrauchte Farbe Blau fiir die metallverarbeitende Industrie ver

wandt wurde.

Die Chemie, bisher durch ein Gelb mit dem gering sten Gewicht der bunten Farben symbolisiert, kam als kapitalintensive Industrie bei der Darstellung nach Beschaftigten visuell schlecht zum Ausdruck. Sie wird deshalb jetzt durch ein Rotviolett dargestellt, wahrend die durch Rohstoff und Produktionsverfahren ver

wandte kuniststoffverarbeitende, feinkeramische und

Glas-Industrie durch ein Violet/trot und Rot, d. h.

durch Reduktion der blauen Farbanteile wiedergege

ben werden.

Die Holzindustrie wird durch ein Griin dargestellt, bei dem die Blauanteile etwas uberwiegen, wobei das Dunkelgriin der Walder als Farbassoziation Pate stand. Holz als wesentlicher Rohstoff zur Papierer zeugung und die sich anschliefiende Papierverarbei

tung - auch durch Druckereien - kommen durch ein

Griin mit mehr Gelbanteilen zur Veranschaulichung.

Der komplexen Industriegruppe: ,Musikinstrumen te, Spielwaren, Sportgerate, Schmuck und Bearbeitung von Edelsteinen' kann unter dem Gesichtspunkt der

Holz- und Metallsipielwaren eine Farbe zugeordnet werden, also aus Griin und Rot der leichten Eisen

und Metallverarbeitung, was nach geringeren Antei

len von Rot ein Olivgriin ergabe.

Braun, die am meisten verwandte Farbe fiir Leder

produkte, ist schon sachlich gebunden. So bot sich in Anlehnung an die Farbe des Wildleders Ocker an, das

zwar nach Wegfall von Gelb jetzt auf der untersten Stufe der Farbgewichtsreihe steht, aber durch seine Reinheit einen Ausgleich schaffen kann. Ferner hebt es sich gut von der folgenden Gruppe der Gebrauchs giiter ab, namlich von der Textil- und Bekleidungs industrie, fiir welche die bisher am haufigsten ge

brauchte Farbe des Violettblaus verwandt wurde. Der

gleiche Gesichtspunkt gilt auch fiir die Gruppe der Nahrungs- und Genufimittelindustrie mit dem Gelb

griin.

Nach der hier aufgestellten Farbskala wurden nun

Versuche unternommen, von denen einige in den fol

genden Kapiteln zur kartographischen Darstellung der Industrie in verschiedenen Mafistaben vorgeschlagen

werden.

2. Verbreitung der Industrie im Gebiet einer Stadt vom Mafistab 1: 5000 bis 1: 50 000

(Beil. Is Alfeld 1:5000 u. 1:25 000)

Die Darsttellung von Lage und Grofie der Industrie betriebe nach den Beschaftigtenzahlen im Gebiet einer

Stadt konfrontiert den Kartenentwerfer mit zwei

Problemen, namlich der Beschaffung der Adressen voii Betrieben und der Beschaftigtenzahlen dieser Betriebe.

Die Statistischen Landesaimter verwehren jedem unbe

fugten Bundesbiirger einen Einblick in die Adressen kartei der Industriebetriebe, mit deren Hilfe man we nigstens eine qualitative Darstellung vornehmen konnte. Aber auch die Beschaftigtenzahlen der einzel nen Betriebe in einer Stadt liegen wegen der gesetz lichen Bestimmungen iiber die Geheimhaltung von Ein zelangaben nicht vor, wohl hingegen die Gesamtbe schaftigtenzahl in einer Industriegruppe oder in den einzelnen Ortsteilen nach der Zugehorigkeit zur GrundstofT- und Produktionsgiiterindustrie, zur In

vestitionsguterindustrie, zur Verbrauchsguterindustrie

sowie zur Nahrungs- und Genufimittelindustrie. Somit ist der Weg versperrt, iiber die amtliche Statistik zu

(4)

einer Betriebsdarstellung in grofimafistablichen Karten zu gelangen. Die Adressen der Betriebe und die Zahl ihrer Beschaftigten mufiten also auf Umwegen ermit telt werden. Dabei boten sich nach einigen Fehlschla gen die Industrieverhaltnisse in der Stadt Alfeld

(Leine) als Versuchsobjekt an, fiir die unter den Deut schen Kreisbeschreibungen der Band 14: ?Der Land kreis Alfeld" vorliegt, dem bekannte Firmennamen und abgerundete Beschaftigtenzahlen fiir 1956 ent

nommen wurden. Strafiennamen, Hausnummern und

fiir einige Betriebe ungefahre Beschaftigtenzahlen wa ren in dem ?Industriellen Informationsdienst 1958/

59" (ABC der Deutschen Wirtschaft) zu finden. Nach Ausgleichsrechnungen mit den in Heft 25: ?Verteilung

der Industrie auf die Gemeinden im September 1958*

der Reihe 4: ?Die Industrie der BRD" fiir Alfeld aus gewiesenen Zahlen erhielt man mit den abgerundeten Zahlen einen Einblick in die Industriestruktur dieses Ortes. Mit Hilfe der Deutschen Grundkarte 1 : 5000, welche die Wohn- und Wirtschafts- bzw. Industrie

gebaude grundrifitreu darstellt und diese durch Schrag und Parallelschraffur zur kiirzeren Seite unterscheidet

sowie die Eckhauser des Strafiensystems mit Haus nummern versieht, konnten die Betriebe lokalisiert

werden, was jedoch bei dichter Bebauung auf grofie Schwierigkeiten stiefi.

Nach der aufgestellten Farbskala fiir Industriegrup pen wurden die Betriebsgebaude in einem dunkleren, das Industriegelande mit seinen Lagerplatzen und Bahnanschliissen in einem helleren Ton derselben Far be wiedergegeben, wobei die Beschriftung einiger Fabriken wie z. B. der Schuhleistenfabrik die Gruppe Holzindustrie noch naher erlautert. Die Zahl der in

den Betrieben Beschaftigten wird entsprechend der Kreisflache von 3,14 mm2 (r = 1 mm) fiir 10 Be

schaftigte flachenproportional, aber nur durch Kreis

konturen dargestellt. Durch ein helles Gelb, Violett

und Blau werden Strafien-, Eisenbahn- und Gewas

serflachen von der anderen Situation abgehoben. Eine

weitere exakte Differenzierung nach Gewerbegebau den und -flachen setzt eine eingehende Kartierung

voraus, die jedoch nicht Aufgabe dieser Arbeit war.

Eine solche Darstellung strebt das Ziel an, den Flachenanspruch und die Agglomerationstendenz der Grofibetriebe zu zeigen. Sie liegen am Stadtrand und wie die beiden Schuhleistenfabriken an der Bahnlinie.

Die Papierfabrik besitzt sogar einen eigenen Bahn anschlufi und mit ihrer Lage am Miihlgraben aus

reichende Wasserversorgung. Mit den Maschinenfabri

ken entsteht eine industrielle Schwerpunktbildung ent lang der Bahnlinie. Die Mittel- und Kleinbetriebe mit geringerem oder kleinem Flachenanspruch und gerin ger Beschaftigtenzahl sind in den Hinterhofen der vorherrschenden Wohnblocke recht schwierig zu loka

lisieren. Sie wurden durch diesen Ausschnitt im Mafi stab 1 : 5000 auch nicht erfafit. Eine derartige Dar stellung fiir eine grofiere Stadt wiirde ? deutlich die

Industrieviertelbildung, die zentralgeordneten Stand

ortverhaltniisse und auch die genetische Entwicklung einer Industriesiedlung mit den alten Industrien im Kern und den jungen Industrieanlagen im Aufienring

der Siedlung" (E. Otremba, 1960, S. 254) zeigen.

Mit dem Mafistab 1 : 10 000, der haufig als Grenz mafistab fiir die grundrifitreue Darstellung bezeichnet wird, beginnt die grundrifiahnliche, die auch zu einem anderen graphischen Ausdrucksmittel der Lage der

Industriebetriebe zwingt. Einzelgebaude werden gene

ralisiert und in ihren typischen Einzelheiten vergro fiert sowie eng bebaute Stadtteile in zusammengefafi ten Teilblocken durch einen schwarzen Vollton dar gestellt. Wieder am Beispiel der Stadt Alfeld sind im Mafistab 1 : 25 000 iiber diese Gebaude farbige, den

Beschaftigtenzahlen flachenproportionale Kreisschei

ben nach der Mafistabsbasis von 0,78 mm2 (r = 0,5 mm) fiir 10 Beschaftigte gelegt worden, die jetzt die Betriebe lokadisieren, wahrend in einem Gelb die

gesamten Industrieflachen der Stadt ausgewiesen wer den. Die aufierdem dargestellten Flachennutzungen

sind der Abbildung 53: ?Entwicklung und Flachen nutzung der Stadt Alfeld" in der Kreisbeschreibung

entnommen. Das Verhaltnis von Arbeitsort bzw.

-flache zur Wohnflache lafit auf die Einpendlermenge schliefien. Bei 12 718 Einwohnern am 1. 1. 1961 und

rund 6400 Industrie- und Handwerksbeschaftigten,

wovon im Jahre 1956 4956 Industriebeschaftigte wa ren, kann der Einpendlerstrom von taglich 3850 Per

sonen als stark bezeichnet werden (vgl. W. Wensel,

1963, S. 192).

Mit diesem Beispidl im Mafistab 1 : 25 000 sowie mit dem Ausschnitt aus der Deutschen Grundkarte 1 : 5000 sollte gezeigt werden, dafi die Probleme in grofimafi stablichen Industriekarten mehr auf der Seite der

MaterialbeschafTung als auf der kartographisch-tech nischen Seite liegen.

3. Betriebs grd fienstruktur der Standorte sowie Er

werbspersonen im produzierenden Gewerbe in

Gemeinden und kreis freien Stadten im Mafistab 1: 100 000 bis 1: 200 000

a) Bildung von Betriebsgrofienklassen nach der Be schaftigtenzahl

(Beil. I, Karte 1 : 100 000 u. Legenden b-d) Die Darstellung aller Industriebetriebe nach der Zahl der Beschaftigten unter Einhaltung der Flachen proportionalitat und Positionswiedergabe durch den Kreismittelpunkt im Mafistab 1:100 000 wiirde in

stark industrialisierten Orten zu zahlreichen bildlichen Uberlagerungen der Kreisscheiben fiihren4). Daher

sind sie auch in der Industriestandortkarte des Regie rungsbezirkes Oberfranken im Mafistab 1 : 300 000 als fast traubenformiges Haufwerk in optimaler Anleh

4) vgl. dazu im Landesplanungsatlas Merseburg (1932), Bl. 19: Standorte und Belegschaft der Industrie- und Berg baubetriebe 1 : 200 000.

(5)

Alfred Wenzel: Vorschlage zur kartographischen Darstellung der Industrie 5 nung an den Ortsgrundrifi nebeneinandergestellt wor

den; dabei ist zu erwahnen, dafi diese Karte von der Bezirksplanungsstelle in Bayreuth im Mafistab

1:100 000 entworfen wurde. Mit ihrem kontinuier

lichen flachenproportionalen Signaturenmafistab ent

spricht diese Darstellung den allmahlichen Ubergan gen, wie sie in Wirklichkeit vorhanden sind.

Das half durch muhsames Ausmessen der einzelnen Kreis durchmesser die abgerundeten Beschaftigtenzah

len der industriellen Arbeitsstatten des schon erwahn ten Heftes 25 ermitteln, mit denen Darstellungsver suche unternommen werden konnten. Deshalb basieren die folgenden Darstellungsvorschlage auf den errech neten Daten aus dem oberfrankischen Raum. Da aber

im Mafistab 1 : 100 000 alle Betriebe nach der Zahl der Beschaftigten an einem Standort durch eine einzige

Struktursignatur wiedergegeben werden sollen, mufi

durch Bildung von einigen Betriebsgrofienklasisen die Aussage betont, darf aber gleichzeitig nicht zu stark

detailliert werden. Raumfunktionale Beziehungen so

wie konjunkturelle Einflusse unter dem Gesichtspunkt des Wohn- und Arbeitsortes sowie der industriellen Arbeitssstatte als Arbeitsplatz und Verdienstmoglich

keit fiir eine grofie Anzahl von Menschen bestimmen hier die Zuordnung von Betrieben nach der Zahl der

Beschaftigten zu vier Grofienklassen. Betriebswirt

schaftliche Gesichtspunkte bedingen die Grofienklasse der Betriebe mit weniger als 20 Beschaftigten, weil

solche Betriebe nach ihren sozialen Verhaltnissen ziem

lich unkompliziert sind und sich darum Marktschwan

kungen gut anpassen konnen. Die nachste Grofien

klasse erfafit die Betriebe von 20 bis unter 200 Be schaftigte. Nach der Anzahl der Betriebe ist dies die

am haufigsten vertretene Klasse, die eine starkere

Mischung verschiedenartiger Industriegruppen zeigt

und sich Marktschwankungen noch gut anpassen kann.

Meist sind es die bei den grofimafistablichen Karten

erwahnten Betriebe, die zum Zentrum einer Stadt hin und auch in Wohngebieten vorkommen.

In der Grofienklasse von 200 bis unter 1000 Be schaftigte werden die Betriebe mit geringem bis gro

fiem Flachenanspruch erfafit, die auf Marktschwan

kungen schon sehr empfindlich reagieren. Die Betriebe der Klasse mit 1000 und mehr Beschaftigten und sehr grofiem Flachenanspruch bieten reichlich Arbeitsplatze und haben fiir den Arbeitsmarkt mit dem Strom der Einpendler grofie Bedeutung. Sie sind aber auch sehr krisenempfindlich.

Eine Abgrenzung nach der Beschaftigtenzahl bringt immer irgendwelche Nachteile mit sich. So werden Betriebe, deren Beschaftigtenzahl knapp unter einer Grenze liegt, die aber den Charakter der nachsthohe

ren Stufe zeigen, falsch ausgewiesen. Die weit gespann

ten Klassenbildungen verringern jedoch andere Nach teile und betonen wesentliche Gemeinsamkeiten der Betriebe einer Klassenzugehorigkeit. Zur Erleichterung der Ausdrucksweise werden die Betriebe nach den vier Grofienklassen im folgenden Text als Klein-, Mittel-,

Grofi- und Riesenbetriebe bezeichnet, was keine be griffliche Zuordnung beinhalten soil, die ohnedies

schon sehr unklar ist.

b) Koimbinationsmoglichkeiten der Betriebsgrofien klassen durch eine Struktursignatur (Beil. I, b) Die Schwierigkeit des visuellen Mengenvergleichs der traubenformigen Ballungen kann durch die Ver wendung nur einer Figur behoben werden, die bei ver

schiedenen Grofien leicht einen visuellen Vergleich ge

stattet. Indes mussen sich die vier Grofienklassen posi tions- und situationstreu darstellen lassen, um eine Industrie geographische Karte zu erhalten. Das

ist allein mit Kreisflachen und ihren Aufteilungen zu erreichen, den wohl meist diskutierten Figuren fiir ortsbezogene Mengendarstellungen. Doch ist mit dem Kreismittelpunkt eine exakte Zentrierung auf die Ortslage moglich, was bei ausgedehnten Ortschaften oder einzeln stehenden Hausern im Mafistab 1:100 000 Schwierigkeiten bereitet. Es kann also auch vorkom men, dafi der Mittelpunkt die industrielle Arbeits statte nicht genau lokalisiert. Uber solche Feinheiten wie z. B. die Wohnplatzstatistik erteilt die amtliche

Industriestatistik keine Auskunft. Ferner lassen sich um einen Kreis konzentrische Ringflachen legen, so dafi die Aussage im gleichen Abstand vom Mittel punkt erfolgt. Mit Hilfe dieser Kreis-Ring-Eigen

schaften konnen die Beschaftigtenanteile der vier Be

triebsgrofienklassen durch einen kleinen Kreis fiir die Kleinbetriebe und drei ihn umschliefiende Ringflachen fiir Mittel-, Grofi- und Riesenbetriebe wiedergegeben werden. Da diese Reihenfolge nicht an jedem Standort

auftreten wird, ergeben sich aus der Zugehorigkeit der Betriebe zu den vier Grofienklassen 15 Kombinations moglichkeiten. Um die Interpretation zu erleichtern,

sind alle Mittelbetriebe und alle Riesenbetriebe aus

weisenden Struktursignaturen mit einem bzw. zwei

zusatzlichen feinen Aufienringen versehen, die die

Mengenanschaulichkeit nicht storen.

Vom visuellen Effekt her zeigen solche Struktur signaturen auf der Mafistabsbasis von 3,14 mm2 (r = 1 mm) fiir 10 Beschaftigte zunachst mit ihrer ganzen Flache die Gesamtbeschaftigtenzahl an den Standorten. Die Beschaftigtenzahl der den vier Gro fienklassen zugeordneten Betriebe wird durch die Fla

chen konzentrischer Kreise ausgewiesen. Die Beschaf

tigtenanteile der einzelnen Industriegruppen an den vier Grofienklassen sind von der Mittelsenkrechten rechtsdrehend nach der Legendenabfolge der aufge stellten Farbskala wiedergegeben. Diese durch Kreis sektoren oder Ringflachen dargestellten Industriegrup pen werden nach den Beschaftigtenanteilen der ein zelnen Betriebe nochmals durch feine schwarze Striche aufgeteilt, wobei mit dem kleinsten Betrieb in einer Industriegruppe der betreff enden Grofienklasse begon nen wird. Auf diese Weise kommen alle Betriebe nach der Beschaftigtenzahl in Industriestandorten durch eine einzige Struktursignatur zur Darstellung.

(6)

Uber den graphischen Interpolationsmafistab (Bei lage I, c) kann die Gesamtbeschaftigtenzahl an einem

Standort direkt gemessen werden, ferner die Beschaf tigtenzahl in Riesen-, Grofi-, Mittel- und Kleinbetrie

ben, die durch proportionale Flachen ausgedriickt ist

(Konstruktionsformel:

r = 1/? | . Um die graphiische Veranschaulichung und Interpreta

no)

tion zu erleichtern, sollen die einzelnen Grofienklassen

durch Radien veramschaulicht werden:

Riesenbetriebe: Ikmgr = r4 Grofibetriebe: rKMG ? r3 Mittelbetriebe: rKM = r2 Kleinbetriebe: rK = rx

Will man z. B. die Beschaftigtenzahl in Riesenbetrie ben ermitteln, so miissen die Flachen fiir Grofi-, Mit tel- und Kleinbetriebe von der Flache fiir die Gesamt beschaftigten abgezogen werden, d. h. die den Radien r4 und r3 im Interpolationsmafistab fiir die Gesamt

beschaftigten entsprechenden Beschaftigtenzahlen er

geben bei Subtraktion die Beschaftigtenzahl in Riesen betrieben. Es mufi also stets die kleinere von der gro

fieren Beschaftigtenzahl abgezogen werden.

Soil die Auswertung rechnerisch erfolgen, mufi die

Konstruktionsformel von r, dem linearen Konstruk tionselement, nach x, der Beschaftigtenfolge, aufgelost

werden, wobei 10 die kleinste dargestellte Beschaftig

tenzahl ist.

r=l/I y 10

x= r2- 10

Bedient man sich der eben erwahnten Radiennume rierung, so miissen die ausgemessenen Radien fiir die gewiinschte und nachst kleinere Grofienklasse qua driert, dann voneinander subtrahiert und mit der

kleinsten Beschaftigtenzahl multipliziert werden. Das Ergebnis ist die Zahl der Beschaftigten in einer Gro

fienklasse.

Riesenbetriebe: x = (rJ ?

r|) * 10 Grofibetriebe: x = (r2 -

rf) 10 Mittelbetriebe: x = (r\ ?

r2) 10 Kleinbetriebe: x = r2 10

Die Errechnung der Industriegruppenanteile sowie der Beschaftigtenzahlen in den einzelnen Betrieben kann nur mit Hilfe eines Winkelmessers erfolgen, was auch fiir die Interpretation iiber den graphischen

Interpolationsmafistab zutrifft.

c) Darstellung der Erwerbspersonen im produzieren den Gewerbe und des Verkehrs (Beil. I, d u. e) Mit der graphischen Veranschaulichung der Ar beitsorte durch Positionsdiagramme nach der Beschaf tigtenzahl soil auch der Wohnort durch Flachenkarto

gramme nach den Erwerbspersonen im produzierenden Gewerbe ausgewiesen werden, d. h. man mufi Karten

mit Darstellungen bis zur Gemeindegrenze im Mafi stab 1 : 100 000 als Grundlage verwenden. Da aber in der amtlichen Kartographie die Wiedergabe der Ge meindegrenzen mit dem Mafistab 1 :25 000 endet, mufi man Sonderkarten wahlen und sie vergrofiern

oder verkleinern, wenn sie den gewiinschten Mafistab

nicht besitzen.

Von den Ergebnissen der Volks- und Berufszahlung am 6. Juni 1961 standen fiir den Darstellungsvor schlag der Betriebsgrofienstruktur der Standorte im Mafistab 1 : 100 000 die Hefte A und B der Bayeri

schen Gemeindestatistik 1960/61 zur Verfugung, in denen die Erwerbspersonen nach der Zugehorigkeit zu Wirtschaftsbereichen iund nach Gemeinden aufgeschliis

selt vorliegen, wovon hier nur der Bereich: ,Produ zierendes Gewerbe' (einschl. Baugewerbe) interessiert.

1949/50 wurden noch die Erwerbspersonen nach Indu

strie und Handwerk (ausschl. Baugewerbe) veroffent

licht. Da Anzahl und Grofie der Betriebe nach Be

schaftigten des Baugewerbes nicht zu erhalten waren,

entsprachen in diesem Fall die Erwerbspersonen in

Industrie und Handwerk den dargestellten Industrie standorten besser. Doch ist der zeitliche Abstand von

1961 zu 1958 des Heftes 25 der Reihe 4: ?Die Indu strie der BRD" kiirzer als der zu 1949/50. Durch das mitenthaltene Baugewerbe liegen die Prozentanteile

der Erwerbspersonen im produzierenden Gewerbe

etwas hoher als die bei den Erwerbspersonen in Indu strie und Handwerk, was sich aber bei den vier grofien Stufen bis unter 25 %, 25 bis unter 50 ?/o, 50 bis unter 75 ?/o und 75 ?/o und mehr der Erwerbspersonen im pro

duzierenden Gewerbe nur bei Werten in Grenznahe aus

wirken kann. Da die Farbe Gelb sachlich noch nicht ge bunden ist, konnte sie vom Griingelb iiber Gelb unter

Beimischung von schwachem Rot fiir Flachenstufenkar togramme verwandt werden (Legende d). Wohin etwa die Erwerbspersonen einpendeln, ist nur annahernd aus der Lage der Flachenstufenkartogramme zu den Positionsdiagramimen zu entnehmen, die sich durch

starkeres Farbgewicht von den Flachenstufenkarto grammen abheben. Diese Ausnutzung des unterschied

lichen Farbgewichtes soil aber auch die Interpretation der Verkehrswege erleichtern. Damit sie in den Struk

tursignaturen noch sichtbar werden, sind fiir die Eisen bahnstrecken ein Rotviolett und fiir die Strafien ein

Karminrot verwandt worden. Durch verschieden

starke Linien erfolgt eine qualitative Differenzierung nach der Verkehrsdichte5), die bei den Strafien nur ungefahr unter dem Gesichtspunkt der Pendlerstrome

und des An- und Abtransportes von Rohstoffen,

5) Als Grundlage dienten fiir die Strafien die ?Deutsche Generalkarte 1 : 200 000" sowie der ?Grofie Shell-Atlas" mit

seinen Karten 1 : 500 000 und fiir die Eisenbahnen die Obersichtskarte zum Amtlichen Kursbuch mit dem Mafi

stab der Hauptkarte 1:1 200 000.

(7)

Alfred Wenzel: Vorschldge zur kartographischen Darstellung der Industrie 7

Halb- oder Fertigprodukten durch die Bezeichnungen:

Autobahnen, Hauptverbindungsstrafien und weitere Verbindungsstrafien wiedergegeben werden kann. Bei

den Eisenbahnstrecken ist dies etwas einfacher. Durch

die Klassifizierung in Schnell-, Eil- und Personenzug

strecken, Eil- und Personenzugstrecken sowie nur Per sonenzugstrecken kommt zum Ausdruck, ob eine

Strecke viel oder wenig befahren wird. Diese Eintei lung bewertet Privat- und Schmalspurbahnen gleich.

Flusse werden erst dann Transportwege, wenn die Ankersignatur am eingezeichneten Flufiverlauf er

scheint (Legende e).

In der hier erwahnten Darstellungsmethode sind alle Gemeinden beschriftet. Sollten schon im Mafistab

1 : 200 000 zu starke bildliche Uberlagerungen der Fi guren vorkommen, mufi die Mafistabsflache verklei

nert werden.

4. Betriebe mit 200 und mehr Beschaftigten und Be triebe unter 200 Beschaftigten nach vorherrschenden

Industriegruppen sowie Erwerbspersonen im pro

duzierenden Gewerbe in Gemeinden und kreisfreien Stadten vom Mafistab 1:300 000 bis unter

1: 1000000

(Beil Iy Karte 1 : 300 000 u. Leg. f)

Der Darstellung aller Betriebe nach der Beschaf tigtenzahl durch eine einzige flachenproportionale Struktursignatur sind durch den Mafistab 1 : 300 000 und den Grad der Haufung Grenzen gesetzt. Der Haufungsgrad bedingt eine kleinere Mafistabsflache

fiir die kleinste darzustellende Beschaftigtenzahl. Da durch schrumpfen die Kreisflachen fiir Kleinbetriebe so zusammen, dafi eine Aufteilung in Sektoren auf Schwierigkeiten stofit, geschweige denn vom Karten

leser visuell wahrgenommen werden kann. Ein weite

res begriffliches Generalisieren der Industriesystematik im Mafistab 1 :300 000 entfallt, da sie mit ihrer star ken Tiefengliederung ohnehin schon im Mafistab

1 : 100 000 als zum iiberwiegenden Teil zusammenge fafite Industriegruppen durch eine Struktursignatur darstellbar ist. Bisher sind bei der Darstellung der Be

schaftigtenzahlen nach Industriegruppen z. B. die

Standorte bis unter 50 Beschaftigte weggelassen oder ab 50 bis 199 Beschaftigte durch die vorherrschende

Industriegruppe ausgewiesen worden. Dieses Problem

wird zwischen kleinen und sehr grofien Beschaftigten zahlen mit kleiner werdendem Kartenmafistab immer

akuter.

Ein Versuch mit der logarithmischen Beziehung zwischen der Beschaftigtenzahl und der Signaturen flache erbrachte ein falsches Kartenbild der regionalen Verteilung der Industrie. Dabei werden die Kreis

flachen der kleineren Beschaftigtenzahlen ubertrieben dargestellt, wahrend die grofieren im Verhaltnis zu den ihnen zugeordneten Beschaftigtenzahlen visuell

unterbewertet werden, und zwar um so mehr, je gro

fier die Beschaftigtenzahlen werden. Ein visueller Ver gleich der Beschaftigtenzahl der Betriebe nach der Zu

ordnung zu den vier Grofienklassen ist dann nicht mehr moglich, wohl aber ein mefibarer.

Um bei der Flachenproportionalitat zu bleiben, mufi

die Generalisierung nach der Dominanten vorgenom

men werden. Denn wichtig ist die Industriegruppe eines Industriebereichs, die die Struktur der Standorte und Gebiete bestimmt. In welcher Grofienklasse dies geschieht, soil durch die Aussage iiber Riesen- oder Grofibetriebe sowie iiber vorherrschend in Mittel- und Kleinbetrieben Beschaftigte erfolgen, d. h. alle Betrie

be mit 200 und mehr Beschaftigten an Standorten

werden einzeln ausgewiesen, wahrend unterhalb dieser Grenze die vorherrschenden restlichen Beschaftigten

zahlen nach Industriegruppen zur Darstellung kom

men. Mit dieser Grenzziehung soli aber auch ein we

sentlicher Teil der Nahbedarf sindustrie mit ihren iiber wiegend Klein- und Mittelbetrieben weggeneralisiert werden, die in ihrer Verbreitung an die allgemeine Bevolkerungsverteilung gebunden ist. Das gleiche gilt

fiir das Baugewerbe, das ab dem Mafistab 1 : 300 000 nicht mehr dargestellt wird. Leider lassen sich Nah und Fernbedarfsindustrie nicht durch bestimmte Be

triebsgrofien oder Industriegruppen ausdriicken. So wird z. B. eine Grofibrauerei mit bedeutendem Export zur Fernbedarfsindustrie gezahlt, obwohl die meisten Betriebe der Nahrungsmittelindustrie fiir den Nah

bedarf produzieren.

Standorte, die weniger als 200 Beschaftigte haben,

werden nur mit ihrer dominanten Industriegruppe ausgewiesen, und zwar so, dafi vier gestufte Kreis

flachen mit den Radien 1,0 mm, 1,2 mm, 1,4 mm und

1,6 mm 10-19, 20-49, 50-99 bzw. 100-199 Beschaf

tigte erfassen. Alle gestuften Kreisflachen sind mit

einer zusatzlichen feinen Kreiskontur versehen wor

den. Mit dem Radius 1,8 mm, der einer Kreisflache von 10,18 mm2 fiir 200 Beschaftigte entspricht

(Konstruktionsformel: r =1 / ??- |

V 200 h

beginnt die flachenproportionale Darstellung der Stand orte. Dabei wird in den Struktursignaturen die Beschaf tigtenzahl der Betriebe, in denen weniger als 200 Perso nen arbeiten und die nach Beschaftigten einer Branche dominieren, durch Kreissektoren und diejenige der Be triebe mit 200 und mehr Personen durch Segmente einer Ringflache wiedergegeben, die den Kreis umschliefit. Wie

in dem Darstellungsvorschlag fiir die Mafistabe 1 : 100 000 und 1 : 200 000 werden die Beschaftigten anteile der einzelnen Industriegruppen an Betrieben mk 200 und mehr Beschaftigten sowie der vorherr

schenden restlichen Gruppe von der Mittelsenkrechten rechtsdrehend nach der Legendenabfolge der aufge stellten Farbskala ausgewiesen. Dabei werden hier nur die Ringflachen der Industriegruppen nach den Be

schaftigtenanteilen der einzelnen Betriebe durch feine schwarze Striche aufgeteilt. Da es aber auch Standorte mit lediglich einer Industriegruppe mit wenig mehr als 200 Beschaftigten ohne einen Grofibetrieb gibt,

(8)

sollen in solchen Fallen Betriebe unter der 200-Be

schaftigten-Grenze ausgewiesen werden, um Ver

wechslungen mit Grofibetrieben einer gleichen Indu

striegruppe und Beschaftigtenzahl auszuschalten.

Gemessen wird hier wie im vorher beschriebenen Vorschlag iiber den graphischen Interpolationsmafi

stab, dem die vier gestuften Signaturengrofien voran

gestellt sind, wobei er mit dem Radius r = 1,8 mm fiir 200 Beschaftigte beginnt (Legende f). Die den Radien T2 und n im Interpolationsmafistab entsprechenden Beschaftigtenzahlen ergeben nach ihrer Subtraction die Beschaftigtenzahl der Betriebe mit 200 und mehr Personen. Soil die Ermittlung der Beschaftigtenzahl rechnerisch erfolgen, so mufi die Konstruktionsformel von r nach x aufgelost und wie im Vorschlag fiir den Mafistab 1 : 100 000 verfahren werden.

Die Erwerbspersonen im produzierenden Gewerbe, ferner die Strafien, Eisenbahnen und Grenzen werden

wie im Mafistab 1 : 100 000 differenziert wiedergege

ben.

Mit dieser Darstellungsmethode lassen sich vom Mafistab 1 : 300 000 bis etwa 1 : 800 000 alle Stand

orte - inhaltlich generalisiert -

lokalisieren, wobei zu weilen wegen starker Agglomerationstendenz die

Mafistabsflache verkleinert werden mufi, was dann auch in einigen Fallen eine Darstellung bis zum Mafi stab 1 : 1 000 000 ermoglicht. Um das kartographierte Bild nicht zu sehr zu belasten, werden lediglich die In

dustriestandorte beschriftet.

5. Grofibetriebe und Verbreitungsgebiete von Indu

striegruppen nach uberwiegend vorkommenden

Standorten einer Br anche im Mafistab 1: 1000 000 und kleiner

a) Entwurf der Abgrenzungsgrundlage im Mafistab 1 : 500 000 (Beil. I, Karte 1 : 500 000 u. Leg. g) Ankniipfend an den Vorschlag fiir die Mafistabe ab 1 : 300 000 werden im Mafistab 1 : 500 000 alle Be triebe mit 200 und mehr Beschaftigten an einem Stand ort quantitativ durch eine Kreisflache dargestellt. Nach Subtraktion der so erfafiten Beschaftigten von der Gesamtbeschaftigtenzahl wird die nun vorherrschende Industriegruppe qualitativ durch die Gemeindeflache wiedergegeben. Gleiches gilt fiir Standorte ohne Be

triebe mit iiber 200 Beschaftigten. Bei Standorten mit Betrieben nur iiber 200 Beschaftigten entfallt die qua

litative Darstellung durch die Gemeindeflache. Die 200-Beschaftigten-Grenze wird wegen der flachenhaf^

ten Ausweisung nur einer Dominanten variabler ge

handhabt; denn einige Betriebe z. B. der Erganzungs und Hilfsindustrien kurz unter dieser Grenze konnen eine Anzahl von Klein- und Mittelbetrieben eines typischen Verbreitungsgebietes einer Industriegruppe nach ihrer Beschaftigtenzahl erdriicken. Solche Be

triebe werden auch flachenproportional dargestellt,

wahrend bei den restlichen vorherrschenden Industrie

gruppen bei annahernd gleicher Beschaftigtenzahl die Anzahl der Betriebe ausschlaggebend ist, die eine Ge

meinde besser charakterisiert als einige wenige. Hier

durch kommt ein subjektives Moment in die Karten

gestaltung. Der Kartenentwerfer kann erst nach einem Vergleich mit den anderen Standorten entscheiden,

welche Betriebe mit unter 200 Beschaftigten oder wel che dominante Industriegruppe dargestellt werden

sollen. Ein solcher Vergleich ist aber nur moglich, wenn fiir jeden Industriestandort alle Betriebe nach Beschaftigten vorliegen. Der Variabilitat der 200-Be

schaftigten-Grenze wird beim Aufstellen der Mafi stabsbasis von 3,14 mm2 fiir die kleinste darzustel lende Mafistabseinheit von 150 Beschaftigten Rech nung getragen. So werden die Betriebe mit um 200 und mehr Beschaftigten in den Gemeinden und kreis freien Stadten mit Hilfe der Konstruktionsformel r? 1/?? durch Kreisflachen dargestellt und von

y 150

der Mittelsenkrechten rechtsdrehend nach der Legen

denabfolge der aufgestellten Farbskala mit einem

dunkleren Ton versehen, wobei man die Beschaftig tenanteile der einzelnen Betriebe einer Industriegrup

pe durch feine Radien - beginnend mit dem kleinsten

Betrieb - aufteilt. Die oben erwahnten vorherrschen

den Industriegruppen in Orten werden sowohl bei grofier als auch bei kleiner Beschaftigtenzahl durch die gleiche Ausdrucksform der Gemeindeflache in hel

lerem Farb ton wiedergegeben. Die Zunahme des Industriebesatzes in den unteren Stufen fiir sehr

schwach, schwach, stark und sehr stark industriali

sierte Gemeinden wurde durch Auflage von weiter bis enger Schragschraffur auf die farbigen Gemeindefla chen fiir: bis unter 6, 6 bis unter 12, 12 bis unter 18 und 18 und mehr Beschaftigte in der Industrie je 100 Einwohner in den Gemeinden zum Ausdruck gebracht.

Dadurch wird die gleiche Ausdrucksform fiir domi nante grofie und kleine Beschaftigtenzahlen differen ziert. Bei Betriebsdarstellung erfolgt die Fortsetzung

des Industriebesatzes der sehr stark industrialisierten

Gemeinden durch vier in der Strichstarke zunehmende Kreiskonturen fiir: bis unter 25, 25 bis unter 50, 50

bis unter 75 und 75 und mehr Beschaftigte in der Industrie je 100 Einwohner in den Gemeinden und kreisfreien Stadten (Legende g). In Gemeinden ohne Betriebsausweisung mit vielen Mittelbetrieben iiber schreitet manchmal auch der Industriebesatz die 25

Prozent-Grenze, was aber nicht veranschaulicht wird.

Umgekehrt kann ein Betrieb mit Kreiskontur fiir bis unter 25?/o in schwach oder stark inclustrialisiierten Gemeinden vorkommen. Das wird dann durch die

schraffierte Flache naher differenziert.

Da die Gemeindeflache als graphisches Ausdrucks mittel schon sachlich gebunden ist, fehlen die Erwerbs

personen im produzierenden Gewerbe. Strafien und

Eisenbahnen werden wie in den vorliegenden Vor

(9)

Alfred Wenzel: Vorschlage zur kartographischen Darstellung der Industrie 9

schlagen durch je drei verschieden starke, dem Ent wurf angepafite Linien diff erenziert.

Solche Karten sind - wie der erstellte Ausschnitt des

oberfrankischen Industrieraumes zeigt - durch viele

lineare Elemente iiberladen und wirken optisch un ruhig, weshalb auch nur die Standorte mit absolut

dargestellten Betrieben beschriftet wurden. Wer wei tere Gemeindenaimen sucht, mufi mit einem Gemeinde schliisselverzeichnis versehene Karten heranziehen.

Schliefilich sind solche Karten als Grundlage zur Ab

grenzung von Verbreitungsgebieten einzelner Indu striegruppen entworfen worden.

b) Grofibetriebe und Verbreitungsgebiete von Indu striegruppen (Beil. I, Karten 1 : 1 Mill.)

Die Grundlagen einer quantitativen und qualitati

ven Darstellung der Industrie sind mit dem Entwurf im Mafistab 1:500 000 gelegt worden, der auf ein Viertel der Flache reduziert werden mufi. Dabei riik

ken die Gemeindeflachen linear um die Halfte anein ander. Fiir die flachenproportionale Wiedergabe der Betriebsbeschaftigtenzahlen ist eine grofiere Mafi

stabsflache zu nehmen. Das fiihrt im Mafistab 1 : 1 000 000 zu starken bildlichen Uberlagerungen der einzelnen Figuren. Deshalb kommen in diesem Mafi

stab nur Betriebe um 500 und mehr Beschaftigte durch farbintensivere Kreisflachen nach der Mafistabsbasis 3,14 mm2 fiir 500 Beschaftigte bzw. nach der Kon struktionsformel r =

~j/^QQ zur Darstellung, wobei Betriebe wie in den anderen Vorschlagen von der Mit

telsenkrechten rechtsdrehend nach der Legendenab folge der aufgesteldten Farbskala ausgewiesen werden.

Gemafi der Streuung gleichfarbiger Gemeindeflachen und unter dem Gesichtspunkt der quantitativ wieder gegebenen Betriebe gleicher Industriegruppen erfolgt

in Anlehnung an die Gemeindeflachen eine generali

sierte Abgrenzung eines Verbreitungsgebietes einer Industriegruppe nach den iiberwiegend vorkommen den Standorten. Gemeinden ohne Betriebsausweisung

abseits des Verbreitungsgebietes bleiben unberiicksich tigt. Das gleiche gilt fiir die durch die Flache ausge

wiesene Nahbedarfsindustrie geringer Beschaftigten

zahl wie z. B. der Industrie der Steine und Erden oder der Nahrungsmittelindustrie. Beim Oberwiegen der Grofibetriebe mufi man sich wie im vorliegenden Bei

spiel der Feinkeramik die Betriebe unter 500 Beschaf tigten durch die Gemeindeflache ausgewiesen vorstel ien. Die so abgegrenzten Gebiete werden mit einem helleren Farbton der Industriegruppe ver sehen. Trotz der 500-Beschaftigten-Grenze kommt der Unterschied zwischen der arbeitsintensiven Textil- und Beklei dungsindustrie mit iiberwiegend Klein- und Mittelbe trieben und der arbeitsintensiven feinkeramischen und Glas-Industrie mit iiberwiegend Grofi- und Riesen

betrieben klar zum Ausdruck. Sind weitere Differen zierungen der zusammengefafiten Industriegruppen

erwiinscht, so kann der Name der betreffenden Grup

pe oder des Zweiges in das Verbreitungsgebiet gesetzt

werden; denn nicht er, sondern die farbig ausgewie

sene Flache veranschaulicht die Verbreitung einer

Industriegruppe nach den uberwiegend vorkommen den Standorten. Strafien und Eisenbahnen konnen in diesem erstellten Kartenausschnitt noch durch drei

verschieden starke, dem Entwurf angepafite Linien nach der im Mafistab 1 : 100 000 vorgenommenen Dif

ferenzierung dargestellt werden. Die Wiedergabe des

Industriebesatzes durch Verstarken der Kreiskonturen entfallt.

Die Abgrenzung der Verbreitungsgebiete uberwie gend vorkommender Branchen zwingt den Bearbeiter

zu einer Bewertung der dominanten Erscheinungen,

womit der fliefiende Obergang von analytischen zu

synthetischen Industriekarten angedeutet wird. Die

synthetische Industriekarte ist aufierlich der qualita tiven ahnlich, weil sie sich wie die qualitative der Arealmethode bedient. Es geht hier um das Eruieren

von raumlichen und sachlichen Zusammenhangen. Da

bei lassen sich unter dem Gesichtspunkt der Dominan ten bestimmte industrielle Strukturtypen oder Indu

strieformationen herausschalen und deren komplexe

Verbreitungsgebiete kartographisch fixieren. Vom kartographisch-technischen Standpunkt aus sind dies die einfachsten Karten, denn es handelt sich hier nicht

um Darstellungsprobleme, sondern um Fragen der Sachforschung.

In einem abgegrenzten Verbreitungsgebiet einer

Industriegruppe konnen auch Betriebe anderer Bran

chen dargestellt sein, die bei gleicher Arbeitsintensitat das Angebot an Arbeitskraften nutzen oder die als

Erganzungs- und Hilfsbetriebe der uberwiegend vor

kommenden Industriegruppe fungieren. Solche Indu striefolgen oder auch -formationen, die sich durch ge

meinsames Auftreten im Raum bemerkbar machen,

sollen in Karten im Mafistab 1 : 1 000 000 und kleiner

herausgearbeitet werden.

Die Schwerindustriegebiete sind solche Industrie

formationen, die sich - ausgesprochen absatzorien tiert - nach ihrer Standortgrundlage in kohle-, erz

und verkehrsorientierte Gebiete gliedern (vgl. E.

Otremba 1960, S. 332) und kartographisch durch Schragschraffuren in Links- und Rechtslage sowie durch Punkte in Grau auf den helleren Farbton fiir

die Eisen-, Stahl- und NE-Metallerzeugung unter

scheiden lassen. Schwerindustriegebiete auf Kohle und Erz konnen durch Kreuzschraffur dargestellt werden, die sich durch Oberlagerung der beiden Schragschraf furen ergibt. Je nach ihrer Standortgrundlage zeigen die Schwerindustriegebiete eine verschiedene Zusam mensetzung, die durch farbintensivere Kreisflachen fiir

die grofien Industriestandorte quantitativ zum Aus druck kommen soli. Die Industriegruppe der Eisen-, Stahl-, Blech- und Metallverarbeitung in der erstellten Farbskala soil gegeniiber dem Begriff der Schwerindu

strie die Bezelchnung ?Leichte Eisen-, Stahl-, Blech- und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst im Juli 1948 erteilte Kuwait der 1947 gegründeten American Independent Oil Company eine Konzession für ihren Anteil in der einen neutralen Zone; da inzwischen (November

In einer Untersuchung der Innovationsstärke von KMU 24 wurde festgestellt, dass sich innovationsstarke kleine Unternehmen von weniger innovativen KMU durch eine stärkere

1 Tapezierer/in Ulrich Malerbetrieb GmbH 2 Ansprechpartner: Herr Gerhard Ulrich Eggenberger Allee 18a, 8020 Graz Mail: office@malerbetrieb-ulrich.at Tel.: 0316/572700 oder

+ Excipial Kids ® ist individuell auf die sehr trockene, juckende Säuglings- und Kinderhaut abgestimmt und kann unter anderem bei atopischer Dermatitis eingesetzt werden.. +

11 Es muss daher entschieden werden, ob eine IT-Dienstleistung selbst, durch Dritte (Outsourcing) oder für Dritte (Insourcing) bereitgestellt werden soll.. Künftig gilt es,

Und dann ist man leider auch noch an Prüfungstermine gebunden, die man nicht frei verhandeln kann.. Es ist der TÜV, der das

Die Wolfgang-Iser-Lecture wird vom Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz organisiert und gefördert. Sie steht allen

Dieses Zäpfchen kann vom Patienten durch Zug am verlängerten Mull- faden so im Analkanal fi- xiert werden, daß es nicht ins Rektum durchrutschen kann.. Als „Dochtwirkung' über