• Keine Ergebnisse gefunden

Der Markt für Energiemanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Markt für Energiemanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Markt für

Energiemanagement-

Systeme in kleinen und

mittleren Unternehmen

(2)

1 Energiemanagement – Dienstleistungen

Aktuell wächst der Bereich Energiemanagement rasant. Befeuert durch den Trend zur Digitalisierung, der die Transaktionskosten für die Überwachung und Automatisierung von Energieflüssen verringert, und förderliche

regulatorische Rahmenbedingungen, wie die Besondere Ausgleichsregelung und den Spitzenausgleich, nehmen immer mehr Unternehmen in Deutschland Energiemanagement-Dienstleistungen (EnM-DL) in Anspruch.

Die Leistungen im Zusammenhang mit Energiemanagement reichen von der Visualisierung über die Automatisierung bis zum zertifizierten Energiemanagement (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: EnM-DL

Mit der Komplexität des Energiemanagements steigt auch der Anspruch an seine Nutzer sowohl finanziell als auch in Bezug auf die notwendigen Kenntnisse. Parallel erhöht sich der Umfang der im Zusammenhang mit dem

Energiemanagement angebotenen Technologien und Dienstleistungen (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1: EnM-Technologien und EnM-DL

Technologien Dienstleistungen

• Sensorik

• Steuerungstechnik

• Software

• Prozesse

• Beratung

• Planung

• Schulung

• Betrieb

• Validierung

Im Rahmen der Marktbeobachtung 2015/16 wurde die Nutzung, das Angebot und die Kosten von

• Energiemanagementsoftware,

• Beratungsleistungen zur Einführung eines zertifizierten Energiemanagement-Systems,

• Externem Energiemonitoring,

• Externem Energiecontrolling und

• Zertifizierungen, sowie Re-Zertifizierungen von Energiemanagement-Systemen

Visualisierung Automatisierung

Monitoring Controlling DIN EN 50001

Management

Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) ist für die Beobachtung und Bewertung des Marktes für Energiedienstleistungen, Energieaudits und andere Energieeffizienzmaßnahmen gesetzlich verantwortlich.

Davon abgeleitet entwickelt die BfEE Vorschläge zur Weiterentwicklung des Marktes. Damit bildet die Marktbeobachtung auch eine empirische Grundlage für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Förderprogrammen, die den Markt stimulieren und die Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland bewirken.

Der beobachtete Markt umfasst dabei grundsätzlich alle Leistungen, die auf die effiziente Bereitstellung von Energieeffekten abzielt. – Energieeffekte meint z.B. warme, helle Wohn- und Büroräume, Mobilität,

Kommunikation sowie die Arbeit von Maschinen und Geräten. In der Marktbeobachtung ergänzt die BfEE Erkenntnisse aus ihren regelmäßigen deutschlandweiten Markterhebungen um das Expertenwissen von Spezialisten, die sich insbesondere mit den Marktsegmenten Energieberatung, Energiemanagement und Energie-Contracting befassen.

(3)

untersucht. Während die Darstellung des eigenen Energieverbrauchs und die Möglichkeit der Fernsteuerung

energieverbrauchender Systeme, wie der Heizung, für Privathaushalte interessant ist, werden weitergehende EnM-DL eher von mittleren bis größeren Unternehmen in Anspruch genommen. Die Markterhebung konzentriert sich daher im Marktsegment Energiemanagement auf die Zielgruppe „Unternehmen“.

In der Befragung einer repräsentativen Stichprobe kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland, gaben 125 der 3001 befragten KMU an, zwischen 2013 und 2016 Dienstleistungen zur Einführung eines Energiemanagement- Systems nach DIN EN ISO 50001 (EnMS) in Anspruch genommen zu haben. Dies entspricht einem Anteil von rund 4%

über alle Branchen hinweg. Im Folgenden konzentriert sich die Analyse auf die Nachfrage für Dienstleistungen zur Beratung und Begleitung der Einführung eines EnMS in KMU.

2 Der Markt für die Beratung und Begleitung zur Einführung eines

Energiemanagement-Systems nach DIN EN ISO 50001

Von den befragten Unternehmen, die ihre Geschäftsräume vollständig oder teilweise besitzen, gaben 125 an in den letzten drei Jahren zur Steigerung der Energieeffizienz eine Dienstleistung zur Einführung eines EnMS in Anspruch genommen zu haben. Mit 23,2 % sind die meisten dieser KMU der sonstigen Industrie (insbesondere dem

verarbeitenden Gewerbe) gefolgt von der energieintensiven Industrie (20,8 %) zuzurechnen. Den geringsten Anteil hingegen machen Unternehmen aus dem Bereich Information und Kommunikation (IKT) aus, von denen nur eines sich zur Einführung eines EnMS beraten ließ (siehe Abbildung 2).

Im Rahmen der Untersuchung des Markts für Energieaudits, Energiedienstleistungen und andere

Energieeffizienzmaßnahmen 2015/16 wurden knapp 1700 Anbieter von Energiedienstleistungen sowie 3015 Privathaushalte und 3001 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) rund um Energiedienstleistungen befragt.

Die Befragung der KMU ist repräsentativ für die deutsche KMU-Landschaft hinsichtlich Branchenverteilung, Unternehmensgrößenklassen und regionaler Verteilung. Aus der Gesamtstichprobe von 3001 Unternehmen gaben 1308 an, irgendeine der in der Markterhebung untersuchten Energiedienstleistungen genutzt zu haben.

Fragen zum Themenbereich Energiemanagement wurden Unternehmen gestellt, die ihre Geschäftsräume vollständig oder anteilig besitzen. Daraus ergibt sich für einige der folgenden Auswertungen eine

Grundgesamtheit von 1515 Unternehmen, die ihre Geschäftsräume vollständig oder anteilig besitzen. Die Ergebnisse sind repräsentativ.

(4)

Abbildung 2: Inanspruchnahme einer Beratung zur Einführung eines EnMS nach Branche

Im Mittel beschäftigen die 1515 befragten KMU, die Eigentümer oder teilweise Eigentümer der genutzten Gebäude sind, rund 34 Mitarbeiter. Demgegenüber haben Unternehmen, die sich mit der Einführung eines EnMS befassen,

durchschnittlich 65 Mitarbeiter. Insgesamt erfüllen 82,0 % der befragten Unternehmen hinsichtlich der Mitarbeiterzahl die EU-Definition für kleine Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter). Von diesen 1242 Unternehmen wiederum nahmen 5,4 % eine Beratung zur Einführung eines EnMS in Anspruch. Demgegenüber ist der Anteil der mittleren Unternehmen mit mindestens 150 Mitarbeitern, die sich zur Einführung eines EnMS beraten ließen, mit 35,7 % gut sechsmal so hoch (siehe Abbildung 3).

Abbildung 3: Inanspruchnahme einer Beratung zur Einführung eines EnMS nach Mitarbeiterzahl

KMU, die zugleich Gebäudeeigentümer sind, erwirtschaften zu 86,2 % einen Umsatz von weniger als 10 Millionen Euro pro Jahr und lediglich 13,8 % von mehr als 10 Millionen. Wie auch hinsichtlich der Mitarbeiterzahl steigt innerhalb der Umsatzkategorien der Anteil von KMU, die sich zur Einführung eines EnMS beraten lassen an, je höher der Umsatz wird (siehe Abbildung 4). Während von den insgesamt 610 KMU mit einem Umsatz von weniger als 2 Millionen Euro gerade einmal 20 eine Beratung zur Einführung eines EnMS in Anspruch nahmen, waren es 35 der 181 KMU, die einen Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro haben. Die Existenz eines Energiemanagement-Systems ist folglich je wahrscheinlicher, je größer – sowohl hinsichtlich Mitarbeiterzahl als auch Umsatz - ein KMU ist.

23,2%

20,8%

16,8%

14,4%

8,8% 7,2%

4,8% 3,2%

0,8%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Branchenzugehörigkeit

n (EnMS in Anspruch) =125;

KMU 2016

82,0%

14,3%

5,4% 3,7%

17,5%

35,7%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

10 bis 49 50 bis 149 150 bis 249

Mitarbeiteranzahl

KMU MA davon EnMS

n=1515,

KMU 2016, Gebäudeeigentümer

(5)

Abbildung 4: Inanspruchnahme einer Beratung zur Einführung eines EnMS nach Umsatzkategorie

Die wichtigsten Motive für die Inanspruchnahme einer Energiedienstleistung ist bei den meisten Unternehmen die Senkung der Energiekosten, Einsparmöglichkeiten erkennen und Umwelt- bzw. Klimaschutz. Sie wurden von jeweils über zwei Drittel der Unternehmen als einer der wesentlichen drei Gründe genannt. Unternehmen, die sich für ein Energiemanagement-System entschieden haben, legen auf den Umwelt- bzw. Klimaschutz besonderen Wert (siehe Abbildung 5).

Abbildung 5: Hauptmotiv für die Inanspruchnahme von Energiedienstleistungen

Unternehmen, die Unterstützung bei der Einführung eines EnMS in Anspruch genommen haben, nannten jedoch im Vergleich zu Unternehmen, die nur andere Energiedienstleistungen genutzt haben, die gesetzliche Verpflichtung, ein Energieaudit durchzuführen, deutlich häufiger, zu 37,6 %, als eines der wichtigsten Motive für die Inanspruchnahme der Dienstleistung versus 17,5 %. Auch die besondere Ausgleichsregelung nach dem EEG motiviert vergleichsweise häufig zur Einführung eines EnMS (39,2 %), wobei der Anteil der Unternehmen, die in die besondere Ausgleichsregelung auf Grund der Begrenzung der Stichprobe auf Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern relativ gering ist. Schließlich wird der Markt für die Unterstützung bei der Einführung von EnMS relativ stark durch staatliche Förderung getrieben:

Während knapp ein Drittel der Unternehmen, die andere Energiedienstleistungen genutzt haben, wesentlich durch

46,5%

39,7%

13,8%

3,3%

10,6%

19,3%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

weniger als 2 Mio Euro 2 bis höchstens 10 Mio Euro mehr als 10 bis höchstens 50 Mio Euro

Umsatz

KMU Umsatz davon EnMS

n=1312;

KMU 2016, Gebäudeeigentümer, bereinigt um keine Angabe

13,0%

17,5%

32,9%

50,6%

63,0%

84,4%

91,8%

37,6%

39,2%

46,4%

60,0%

70,4%

78,4%

90,4%

16,7%

19,8%

32,7%

49,5%

66,9%

84,2%

91,6%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesetzliche Energieauditverpflichtung Besondere Ausgleichsregelung im EEG Förderprogramme Stromsteuereinsparung Umwelt- und Klimaschutz Einsparmöglichkeiten erkennen Senkung der Energiekosten

Hauptmotive

alle

EnMS

andere EDL

n(alle)=1308, n(EnMS)=125, n(andere EDL)=662

(6)

Förderprogramme motiviert waren, trifft dies auf über 46,4 % der Unternehmen, die Unterstützung bei der Einführung eines EnMS genutzt haben, zu.

Da ein EnMS im Besonderen darauf abzielt, langfristig Energie zu sparen und mittelbar die Energiekosten zu senken, liegt die Vermutung nahe, dass KMU mit einem hohen Energiekostenanteil stärker an der Einführung eines EnMS interessiert sind. Tatsächlich sind nur 3,9 % der KMU mit einem Energiekostenanteil von weniger als 1 % an der Einführung eines EnMS interessiert. Demgegenüber nahm ein Viertel der KMU mit einem Energiekostenanteil von mindestens 30 % in den Jahren 2013-2016 eine Beratung zur Einführung eines EnMS in Anspruch (siehe Abbildung 6).

Abbildung 6: Inanspruchnahme einer Beratung zur Einführung eines EnMS nach Energiekostenanteil

Den Preis, den die KMU für die Beratung und Begleitung zur Einführung eines Energiemanagements zahlen, beurteilt fast die Hälfte als angemessen. Nimmt man diejenigen hinzu, die diesen für eher angemessen halten, bewerten 72,4%

den Preis als angemessen. Ähnlich verhält es sich mit der Zufriedenheit hinsichtlich der Dienstleistung. 56% sind eher zufrieden und 31,2% der Unternehmen, die sich zur Einführung eines Energiemanagement-Systems beraten und begleiten ließen, sogar sehr zufrieden (siehe Abbildung 7).

23,1%

46,4%

18,5%

9,5%

3,9% 2,5%

9,2% 7,7%

15,9%

25,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

weniger als 1% 1% bis unter 5% 5% bis unter 10% 10% bis unter 30% 30% oder mehr

Energiekostenanteil

Energiekostenanteil von davon EnMS n=1123;

KMU 2016, Gebäudeeigentümer, bereinigt um keine Angabe

(7)

Abbildung 7: Bewertung der Kosten und Kundenzufriedenheit

3 Zusammenfassung

Im Vergleich zu Energieberatungen, nahmen in den Jahren 2013 bis 2016 relativ wenig KMU eine Dienstleistung zur Einführung eines EnMS in Anspruch. Über KMU aller Größen und Branchen, die ihre Geschäftsräume mindestens teilweise besitzen, hinweg, nutzten zwischen 2013 und 2016 rund 8,3% Unterstützung zur Einführung eines EnMS, während rund 36,0% der insgesamt befragten KMU eine Energieberatung in Anspruch nahmen. Bisher implementieren insbesondere KMU der energieintensiven Branchen Energiemanagement-Systeme. Ein weiteres Merkmal der KMU, die sich bei der Einführung eines EnMS beraten oder begleiten ließen, ist, dass sie hinsichtlich Mitarbeiterzahlen und Umsatz tendenziell größer sind. Unabhängig von Branche und Größe motiviert die Senkung der Energiekosten über 90% der KMU, eine Energiedienstleistung in Anspruch zu nehmen. Das Interesse der KMU an der Einführung eines EnMS steigt mit dem Energiekostenanteil. Von den KMU mit einem Energiekostenanteil ab 30% hat sich ein Viertel für zur Einführung eines EnMS beraten lassen. Die hohe Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung zur Einführung eines EnMS sowie die positive Bewertung der Preise durch die Kunden deuten darauf hin, dass das Angebot hierfür die Erwartungen der Nachfrager erfüllt.

15,5%

10,3%

24,1%

48,3%

1,7%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Bewertung der Kosten

Bewertung der Kosten

weiß nicht, keine Angabe

angemessen

eher angemessen

eher nicht angemessen

unangemesse n

n=58;

KMU 2016, EnMS bereinigt um keine

2,4%

4,8%

56,0%

31,2%

5,6%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

Zufriedenheit

Zufriedenheit

weiß nicht, keine Angabe

sehr zufrieden

eher zufrieden

eher nicht zufrieden

gar nicht zufrieden

n=125;

KMU 2016, EnMS

(8)

Impressum

Herausgeber

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Leitungsstab Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Str. 29 - 35

65760 Eschborn http://www.bafa.de/

Referat: 511

E-Mail: energieeffizienz@bafa.bund.de Tel: +49(0)6196 908-2704

Fax: +49(0)6196 908-180 Stand

01.08.2017 Bildnachweis BfEE

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie- Stiftung, verliehen.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie GmbH, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.2 Technikbezogene Zusammenarbeit - FuE-Kooperationen 109 4.2.1 Unterschiede zwischen Unternehmen mit/ohne. FuE-Kooperation 112 4.2.2 Technikspezifische Besonderheiten

Durch die Kommunikation einer gelebten Sozialen Nachhaltigkeit eines Betrieben nach Außen können darüber hinaus auch Kund:innen von den eigenen Dienstleistungen und Produkten

Nach Behringers (ebenda) Auffassung können die Bewertungsmethoden daher aus der Sicht des Eigentümer-Unternehmers nicht oder nur unter Modifikationen ange- wendet werden.

Laufende Projekte und Konzepte im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zeigen, dass sich auch kleine und mittlere Unternehmen im Rahmen eines Betrieblichen

Auch möchten wir dafür sensibilisieren, dass sich die ›Qualität der Arbeit in der Produktion‹ in einem dynamischen Prozess entwickelt und stets neu justiert werden muss.. Mit

Mehr als 80% der Unternehmen, die per- sonelle Vielfalt im Unternehmen aktiv ges- talten, gaben an, dass sich die Investitionen in Diversity Management auszahlen.. Die

Nach dem ersten, grösstenteils noch experimentellen Einsatz von E-Business-Software hat sich gezeigt, dass ERP-Systeme bei der Integration und elektronischen Vernetzung

In einer Untersuchung der Innovationsstärke von KMU 24 wurde festgestellt, dass sich innovationsstarke kleine Unternehmen von weniger innovativen KMU durch eine stärkere