• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Curriculum Ernährungsmedizin: Bisher kaum Veranstaltungen an medizinischen Fakultäten" (25.09.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Curriculum Ernährungsmedizin: Bisher kaum Veranstaltungen an medizinischen Fakultäten" (25.09.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Curriculum Ernährungsmedizin

Bisher kaum Veranstaltungen an medizinischen Fakultäten

• 111 ■■■ 111111111MiL

THEMEN DER ZEIT

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Morbidität und Mortalität der Bevölkerung sind wesentlich von Er- krankungen abhängig, zu deren Pro- phylaxe und/oder Therapie ernäh- rungsmedizinische Strategien einen erheblichen Beitrag leisten können (1). Als Beispiel seien Herzkreislauf- erkrankungen sowie Tumorleiden genannt. Der Einsatz ernährungsme- dizinischer Maßnahmen zur Prophy- laxe und Therapie dieser Erkrankun- gen ist deswegen eine wichtige ärztli- che Aufgabe. Da ernährungsmedizi- nische Inhalte in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung kaum eine Rolle spielen (2, 3), ist die Ärzteschaft zur Wahrnehmung dieser Aufgabe nicht optimal vorbereitet.

Die Bundesärztekammer hat verschiedene Initiativen zur Verbes- serung der Situation ergriffen und die Deutsche Gesellschaft für Er- nährungsmedizin (DGEM) gebeten, daran mitzuwirken. Als erstes Ergeb- nis dieser Mitarbeit wurde Ende 1991 der Bundesärztekammer von der DGEM das „Curriculum Ernäh- rungsmedizin" übergeben. Ihre Empfehlung dazu lautete, Ernäh- rungsmedizin als Lehr- und Prü- fungsfach in das Medizinstudium zu integrieren.

Lehrangebot der Fakultäten

An acht von 24 Medizinischen Fakultäten der Altländer der Bun- desrepublik wurden 1990 keine er- nährungsmedizinischen Veranstal- tungen angeboten. Soweit Vorlesun- gen im Vorlesungsverzeichnis aufge- führt waren, handelte es sich nur um Themen zu ernährungsmedizini- schen Teilaspekten im Rahmen frei- williger Veranstaltungen von Abtei- lungen für Anästhesie, Chirurgie, In- nere Medizin oder Pädiatrie. Die ge-

Peter Schauder

Günter 011enschläger Gunther Wolfram

ringe Akzeptanz freiwilliger Veran- staltungen bei den durch Pflichtver- anstaltungen stark beanspruchten Studenten ist bekannt. Gemessen am publizierten Vorlesungsangebot sind die Medizinischen Fakultäten nicht in der Lage, einen grundlegenden Beitrag zur flächendeckenden Ver- sorgung mit ernährungsmedizinisch qualifizierten Ärzten zu leisten.

Definition des Begriffs

„Ernährungsmedizin"

Um ein praxisorientiertes Lehr- angebot zu strukturieren, ist es not- wendig, den Begriff „Ernährungsme- dizin" zu charakterisieren. Ernäh- rungsmedizin beinhaltet:

• die Aufklärung von Zusam- menhängen zwischen Ernährung und Krankheit,

• die Anwendung wissenschaft- lich abgesicherter Ernährungsmaß- nahmen zur Prophylaxe ernährungs- bedingter Erkrankungen oder zur Therapie krankheitsbedingter Er- nährungsstörungen,

• die Verbesserung bestehen- der und die Entwicklung neuer ernährungsmedizinischer Behand- lungsstrategien.

Die wissenschaftlich abgesicher- ten ernährungsmedizinischen Strate- gien reichen von der Ernährungsbe- ratung über den Einsatz von Diäten bis hin zur künstlichen enteralen oder parenteralen Ernährung. Er- nährungsmedizin ist ein interdiszipli- näres, medizinisches Fachgebiet,

welches nicht identisch mit Ernäh- rungsphysiologie oder allgemeiner Ernährungswissenschaft ist.

über die Bedeutung des Begriffs

„Ernährungsmedizin" bestehen Un- klarheiten. Sie äußern sich am häu- figsten darin, daß Teilaspekte, zum Beispiel die Diätetik, mit dem Ge- samtgebiet gleichgesetzt werden.

Auch Bezeichnungen wie „Natur- heilverfahren" belegen diese Unklar- heiten. In Deutschland werden jähr- lich hunderttausende Patienten in Kliniken, zunehmend aber auch zu Hause, künstlich enteral oder paren- teral ernährt. Künstliche Ernährung ist kein Naturheilverfahren.

„Curriculum Ernährungs- medizin" der DGEM

Unter dem Gesichtspunkt, einen praxisorientierten Unterricht anzu- bieten, ist es sinnvoll, die Vorlesun- gen auf die beiden ersten Bereiche zu konzentrieren, die bei der Defini- tion des Begriffs „Ernährungsmedi- zin" aufgeführt sind. Hier sollte der Schwerpunkt bei der Anwendung wissenschaftlich abgesicherter Maß- nahmen zur Prophylaxe und Thera- pie liegen. Dies ist auch angesichts der Stoffülle angemessen, mit der Medizinstudenten während ihres Studiums konfrontiert sind.

Das Curriculum enthält eine de- taillierte Auflistung praxisorientier- ter Lehrinhalte zu folgenden Berei- chen:

• Pathobiochemie der Ernäh- rung;

• Pathogenese ernährungsmit- bedingter Erkrankungen und krank- heitsbedingter Fehlernährung;

Prinzipien und Durchführung der Prophylaxe ernährungsmitbe- dingter Erkrankungen;

Prinzipien und Durchführung der Therapie krankheitsbedingter Ernährungsstörungen.

Allerdings ist es wünschenswert, auch die zum Beispiel mit Tracer- techniken oder molekularbiologi- schen Strategien erarbeiteten Grundlagen insoweit zu behandeln, als sie zum besseren Verständnis der empfohlenen Maßnahmen beitra- gen. Auch solche Inhalte sind im Curriculum aufgeführt.

A1 -3134 (52) Dt. Ärztebl. 89, Heft 39, 25. September 1992

(2)

Medizin im Bild der Medien

Winfried Göpfert Einfache Medienvvirkungsmodelle haben heute keine Gültigkeit mehr: Modelle, die davon ausgehen, daß einer gegebenen Infor- mation eine entsprechende Einstellungsveränderung folgt und daß diese sogar zu einer entsprechenden Verhaltensänderung beim Rezipienten führt. Meinungsbildung, soziale Lernprozesse und die Herausbildung eines stabilen Verhaltens sind hochkomplexe Vor- gänge, die vielfachen Einflüssen unterliegen. Dabei sind die medial vermittelten Informationen oder Anregungen nur ein Mosaikstein- chen unter vielen anderen. Thesen und Postulate eines Medizin- und Wissenschaftsjournalisten, die beim 40. Internationalen Fortbil- dungskongreß der Bundesärztekammer und der Österreichischen Ärztekammer in Davos/Schweiz zur Diskussion gestellt wurden.

Die Initiative der Bundesärzte- kammer hat dazu geführt, daß nun intensiv darüber nachgedacht wird, wie die ernährungsmedizinische Ausbildung der Medizinstudenten verbessert werden kann. Im Som- mersemester 1992 wurden an der Freien Universität Berlin sowie an der Georg-August-Universität Göt- tingen erstmals interdisziplinäre Vorlesungen in Ernährungsmedizin stattfinden, die auf den Inhalten des Curriculums basieren. An den Vor- lesungen beteiligen sich Internisten, Chirurgen, Anästhesisten, Pädiater und Biochemiker Die DGEM be- müht sich, ähnliche Vorlesungen für das Wintersemester 1992/93 an allen Medizinischen Fakultäten in Deutschland zu organisieren.

Zukunftsperspektiven

Das Curriculum wurde den De- kanen aller Medizinischen Fakultä- ten mit der Bitte um konstruktive Kritik zur Verfügung gestellt. Eine substantielle Verbesserung des er- nährungsmedizinischen Wissens der Medizinstudenten ist nur dann zu er- warten, wenn Ernährungsmedizin obligates Lehr- und Prüfungsfach wird. Wann sich die Universitäten zu einem derartigen Schritt durchrin- gen, ist schwer voraussehbar.

In Fortführung ihrer Bemühun- gen, die ernährungsmedizinische Versorgung der Bevölkerung zu ver- bessern, werden Bundesärztekam- mer und DGEM deswegen ein ge- meinsames Konzept zur ernährungs- medizinischen Fortbildung bereits praktizierender Ärzte entwickeln.

Literatur

1. Häußler, A.; Rehm, J.; Naß, E.; Kohlmeier, L.: Ernährung, Krankheit, Gesundheit — Wechselwirkungen. Bundesgesundhbl. 33 (1990) 94-96

2. 011enschläger, G.: Ernährungsverhalten und ernährungsbedingte Erkrankungen. Akt Er- nähr Med. 16 (1991) 314 —315

3. Schauder, P. Ernährungsmedizin: Herausfor- derung und Chance. Deutsches Ärzteblatt 88 (1991) A 3300-3302 (Heft 40)

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Peter Schauder Medizinische Klinik der

Georg-August-Universität Göttingen Robert-Koch-Straße 40

W-3400 Göttingen

Die Zeiten, in denen die Fern- seh-Gesundheitsmagazine Einschalt- quoten erzielten, die sich mit denen von großen Unterhaltungssendungen messen konnten, sind vorbei. Das Medienangebot ist schier unüber- schaubar geworden. Großangelegte Kampagnen oder Illustriertenserien unterliegen dem Wettkampf mit ei- ner vielfältigen Konkurrenz.

Das Wort hat keine lange Halb- wertzeit mehr, es geht unter im Wortgeklingel. Die Qualität des Wortes ist mit der zunehmenden Konkurrenz nicht gestiegen, sondern eher abgefallen.

Die (seriösen) Medizinpublizisten

Gute Medizinberichterstattung muß drei Bedingungen erfüllen: 1.

Der Nachrichtenwert muß stimmen.

Neuigkeitswert und Nutzwert müs- sen erkennbar sein. 2. Die Botschaft muß glaubwürdig sein, das heißt sie muß überprüfbar und haltbar sein, sie darf, wie es der Pressekodex vor- schreibt, nicht Angst machen oder fal- sche Hoffnungen wecken, und sie muß

drittens verständlich sein, das heißt, sie muß auch komplexe Dinge in ei- ner den Menschen angemessenen Sprache vermitteln. Die Fachverbän- de der Medizinjournalisten bemühen sich durch Diskussion in den eigenen

Reihen, derartige Standards zu for- mulieren und einzuhalten.

Die (seriösen) Ärzte

Ärzte haben es zunächst einfa- cher. Die Ausbildung ist einheitlich geregelt, für die Fortentwicklung der Disziplin gelten die Regeln der

„scientific community". Neue Er- kenntnisse müssen in Fachzeitschrif- ten publiziert und von anderen Gruppen reproduziert werden kön- nen, bevor eine neue These als wis- senschaftlich gesichert gelten kann.

Aber wir alle wissen, ärztliche Heil- kunst beruht nicht nur auf gesicher- ten Erkenntnissen, viele Wege füh- ren zum Heil, die Meinungen gehen oft weit auseinander. Auch hierfür wurden Berufsverbände und Fachge- sellschaften geschaffen, die Stan- dards definieren und versuchen, sie für alle festzulegen.

Ärzte und

Medizinjournalisten

■IMMII■16

Dort, wo sich Interessen treffen, ist Zusammenarbeit möglich. Wo sich gemeinsame Ziele definieren lassen, ist Interessenbündelung ge- fordert. Ärzte und Medizinjournali- sten sind an ähnlichen Zielen inter- essiert, ihre Interessen berühren Dt. Ärztebl. 89, Heft 39, 25. September 1992 (55) A1-3137

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"armastajast" ja nende kohal lendavast linnukesest. See juhuslikult tekinud kujund toob esile õukondliku konventsionaaluse ning rõhutab tegelikke jäiseid suhteid

Eine niedrig dosierte lokale Fi- brinolyse (Katheterlyse) mit Strep- tokinase oder Urokinase wird vor- nehmlich im Stadium III und IV ein- gesetzt, wenn es um den Erhalt einer

Es mutet abenteuerlich an, dass eine solch wichtige Frage der Eingliederung von Dresdner Kleinwort Benson in die neue Deutsche Bank im Vorfeld offensichtlich nicht

Internationales Übereinkommen von 1992 über die zivilrechtliche Haftung für Ölverschmutzungsschäden (Haftungsübereinkommen von 1992).

Wer in der West-Pfalz („Hinterpfalz" hören die Leute dort nicht gern) von Norden kommend nach Sü- den will, also etwa von Trier nach Pirmasens, dem wird auf der Autobahn

Kooperation bei der Patientenbetreuung ist auch das Motto der Augsburger Fortbildungswoche für Ärzte und Fachberufe im Gesund- heitswesen, die jeweils im Ok- tober (in diesem

Maxim - Gorki - Kolonnade etwas zu modern wirken- den Juri-Gagarin-Kolonnade, schießt in armdickem Strahl zwölf Meter hoch empor, lie- fert mehr als 2000 Liter 73 Grad heißes

Bei dem nunmehr komplett vor- liegenden Grundwerk der beiden Autoren aus der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung handelt es sich in der Tat um das einzige Buch, in dem zum