• Keine Ergebnisse gefunden

Flyer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flyer"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trauercafé am

Kantonsspital Aarau NEU!

Wir sind für Sie d a...

Das Trauercafé im KSA möchte ein Ort sein, wo Menschen

miteinander über ihre Trauer, ihre Belastungen sprechen

können, aber auch zuhören oder ganz einfach da sind und

schweigen dürfen.

(2)

www.ksa.ch Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 25 5001 Aarau

Verlusterfahrungen treffen uns Menschen im Innersten.

Das Leben droht aus den Fugen zu geraten. Besonders wenn es um den Verlust eines geliebten Menschen geht, ist nichts mehr, wie es einmal war. Trauer ist die normale Reaktion auf einen Verlust, einen schweren Schicksalsschlag.

Ort

Kantonsspital Aarau AG

Melden Sie sich im Haus 1 beim Informationsschalter Zeit

Jeden ersten Dienstagnachmittag im Monat 16.00 bis 17.30 Uhr

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos

Über einen Unkostenbeitrag für Kaffee und Kuchen würden wir uns freuen Anmeldung

Es ist keine Anmeldung erforderlich

An jedem Treffen im Trauercafé ist mindestens eine Fachperson vertreten.

Kontaktmöglichkeiten Dr. med. Gaby Fuchs Oberärztin mbF Palliative care

Telefon 062 746 50 61, gaby.fuchs@spitalzofingen.ch lic. phil. Barbara Leu

Psychotherapeutin und Psychoonkologin Telefon 062 838 68 12, barbara.leu@ksa.ch Ankie van Es

Pflegefachfrau Onko-Plus (Onkologische/Palliative Spitex) Zürich ankie.van.es@gmx.ch

20005549/2000/1.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind oft, aber nicht immer vor Ort, jedoch von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr telefonisch und per

Web-Onleihe: eBooks, ePapers und eMagazines lesen Sie direkt im Onleihe:reader auf Ihrem Onleihe-Portal – Für Praktische: Smartphone oder Tablet.. Sie möchten fürs Lesen

Auch wenn man einen Text oder Inhalte aus dem Internet nutzt, muss die Quelle genau angegeben werden. Dazu nennt man die vollständige Internetadresse (den gesamten Link!) und

a) Die Gruppen verständigen sich, wie sie ihre Rolle darstellen wollen, oder jeder aus der Gruppe überlegt für sich, wie er es macht. Beim zweiten Vor- lesen stellen die

Texte planen, schreiben und überarbeiten..

Als Methode kann die Positionslinie nur dann gelten, wenn sie wiederholt wird und sich die Schüler klarmachen, wie sich eine spontane Meinung von einer reflektierten

Wir werden also nicht nur darüber sprechen, wie über Antisemitismus gesprochen wird, sondern auch darüber, wie über Antisemitismus ge­..

Sie spricht Empfehlungen für die Bundesregierung und den Runden Tisch gegen sexuellen Kindesmissbrauch aus und macht Vorschläge, wie Betroffenen geholfen werden kann – und wie