• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich verschiedener Verfahren zurMasseprognose von Flugzeugbaugruppenim frühen Flugzeugentwurf fachhochschule hamburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich verschiedener Verfahren zurMasseprognose von Flugzeugbaugruppenim frühen Flugzeugentwurf fachhochschule hamburg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fachhochschule hamburg

FACHBEREICH FAHRZEUGTECHNIK

Studiengang Flugzeugbau

Vergleich verschiedener Verfahren zur Masseprognose von Flugzeugbaugruppen im frühen Flugzeugentwurf

- Flügel, Leitwerk, Einsatzausrüstung -

Theoretische Arbeit nach § 11 (3) Ziffer 6 der Prüfungsordnung

Hintergrund

In der Literatur werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Masse von Flugzeugbaugruppen wie z.B. Flügel, Rumpf, Höhenleitwerk, Seitenleitwerk, Fahrwerk und Triebwerk abzuschätzen.

Aufgabe

Am Beispiel ausgewählter Passagierflugzeuge sollen die Massen der Baugruppen (bzw.

Massegruppen)

• Flügel,

• Höhenleitwerk,

• Seitenleitwerk,

• Einsatzausrüstung

mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren zur Masseprognose ermittelt und verglichen werden. Die so an konkreten Flugzeugen gewonnenen ersten Erkenntnisse sollen verallgemeinert werden.

Dabei sollen gegebenenfalls auch die tatsächlichen Massen der Baugruppen von Passagierflugzeugen herangezogen werden.

Die Ergebnisse sollen in einem Bericht dokumentiert werden. Bei der Erstellung des Berichtes sind die entsprechenden DIN-Normen zu beachten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Literatur werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um die Masse von Flugzeugbaugruppen wie z.B. Flügel, Rumpf, Höhenleitwerk, Seitenleitwerk, Fahrwerk und

Aus der Tabelle 3.1 können wir erkennen, daß die Flügelflächen, die in der Literatur angege- ben werden (neunte Zeile der Tabelle 3.1), sich nicht immer auf die

Im ersten Schritt wird der Flugzeugentwurf durchgeführt für einen Auslegungspunkt der durch eine Wertepaar (Nutzlast; Reichweite) = ( m PL maxPAX , ; R maxPAX ) gekennzeichnet ist.

Raymer "Aircraft Design: A Conceptual Approach" und ist sowohl in Profi- als auch in einer Studentenversion zu beziehen.. Weitere Hinweise zum Programm gibt es im

Beachtet werden sollte dabei, dass die daraus entstehenden Entwurfsparameter erst ins Aircraft Data File übertragen werden, wenn eine erneute Berechnung im Aerodynamic- oder

Im zweiten Schritt soll das Programm anhand des Entwurfs bewertet werden.. Dabei kann es sinnvoll sein, einfache Entwurfsschritte per Hand (nach den Methoden der

Dabei kann es sinnvoll sein, einfache Entwurfsschritte per Hand (nach den Methoden der Vorlesung) durchzuführen, um diese dann mit den entsprechenden AAAPC-

In dem Fenster müssen eine Reihe von Werten eingegeben werden (Anhang B, Seite 2).. Einige Werte sind zum Teil schon aus vorherigen Berechnungen vom Programm übernommen wor- den,