• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bedenklich" (22.07.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bedenklich" (22.07.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

22. Juli 1983 80. Jahrgang

Bedenklich

R

echtsstaatlich höchst bedenklich sei das in den Bundesländern praktizierte Verfahren be- züglich der Durchführung des Gesetzes über die Pockenschutzimpfung von 1976, hieß es in der Be- gründung zum Bundesrats- entwurf von 1981, dieses Gesetz ganz aufzuheben.

„Bezüglich der Durchfüh- rung" bedeutet praktisch:

Ein geltendes Gesetz wird einfach nicht mehr beach- tet, auch von Staat und Be- hörden nicht. Zweitens aber stehe man damit vor der Situation, daß wir „ein Impfgesetz gegen eine Seuche besitzen, die es nicht mehr gibt" — dies ist nun aber eine mindestens ebenso bedenkliche Be- hauptung! Sie geht zurück auf die „Feststellung" der Weltgesundheitsorganisa- tion (WHO) vom Sommer

1980, die Pocken seien nunmehr in der Welt aus- gerottet. Auf dieses Ziel hatte sich die WHO in ei- nem mehrjährigen, höchst segensreichen Programm konzentriert (und dabei die Leistungsfähigkeit moder- ner Seuchenhygiene ein- drucksvoll bewiesen).

Im

an sollte aber auch sehen, daß die WHO ihrem eigenen Erfolg realistischer gegenüber- steht als die Politiker, die jetzt bei uns voreilige Maß- nahmen darauf gründen wollen: Die WHO hält wei- terhin nicht weniger als 200 Millionen Dosen- Pok- kenimpfstoff vorrätig, und sie geht im übrigen sofort den Verdachtsfällen nach, die immer wieder einmal gemeldet werden, wie ge- rade vor wenigen Wochen

im indischen Bundesstaat Bihar. Auf die Risiken hatte der Vorstand der Bundes- ärztekammer, auf Grund von Beratungen des Wis- senschaftlichen Beirates, schon Ende 1981 hinge- wiesen. Und er hatte auch daran erinnert, daß in Ost- europa und in vielen Län- dern der dritten Welt wei- terhin gegen Pocken ge- impft wird.

I

n einem Schreiben an.

den Bundesgesundheits- minister hat Bundesärz- tekammerpräsident Dr.

Karsten Vilmar jetzt noch einmal vor der Aufhebung des Pockenimpfgesetzes gewarnt. Sollten — zum Bei- spiel im Gefolge des mo- dernen Ferntourismus — doch noch einmal Pocken eingeschleppt werden, so wäre die deutsche Bevöl- kerung gefährdet: Das

Bundesseuchengesetz reicht nicht aus; Impfstoff wird nicht mehr herge- stellt, die vorhandenen Re- serven können also nicht aktualisiert werden; der Impfschutz bei den Ge- sundheitsberufen ist dem- nächst nicht mehr gege- ben. Solche Einwände hat die Bundesregierung noch Anfang dieses Jahres zu- rückgewiesen.

A

ber wenn man zum Beispiel liest, daß Nordrhein-Westfalen im Ernstfall seine Pocken- verdächtigen oder -kran- ken in Hamburg versorgen lassen müßte, dann fragt man sich, ob die „rechts- staatlichen Bedenken"

nicht auf weniger riskante Weise entkräftet werden könnten als durch Radikal- lösungen. gb

Die Information:

Bericht und Meinung

Abdingung —

Fragen und Antworten 13 Die Bundesregierung zu einer

Kleinen Anfrage der SPD-Fraktion

Nachrichten 15

Trendmeldungen einiger privater Krankenversicherungen — Islamisch- medizinischer Kongreß in Teheran — Pharma-Forschung: 2,4 Milliarden DM

Themen der Zeit

Die Schmutzarbeit beginnt . 16

Vor 50 Jahren: Gleichschaltung im Deutschen Ärzteblatt (III) Norbert Jachertz

Feuilleton

Ernst Ludwig Kirchner:

zyklothyme Persönlichkeit . . . 21

Leben und Werk des Künstlers — Aus einem Vortrag beim Davoser Seminar- kongreß der Bundesärztekammer Prof. Dr. med. habil. Albert Schretzenmayr

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Übersichtsaufsätze Calcium-Antagonisten bei koronarer Herzerkrankung:

Wirkungsmechanismen und

therapeutische Möglichkeiten 25

Dr. med. Burkhart Krämer, Prof. Dr. med. Wolfgang Kübler

Arzneimittel- und

Drogenmißbrauch bei Kindern

und Jugendlichen 34

Dr. med. Henning Kehrberg

Für Sie gelesen

Die unterschiedliche Prognose von Rumpf- und Extremitätenmelanomen

— Niedrigere Ranitidindosis bei Le-

berzirrhose 33

Die Bedeutung des ärztlichen Ge- sprächs bei Erkrankungen des Bewe-

gungsapparates 43

Rifampicin vermindert Effektivität und biologische Wirksamkeit von Prednisolon — Naloxon zur Behand- lung der chronischen idiopathischen

Obstipation 48

Fortsetzung auf Seite 3

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 29 vom 22. Juli 1983 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widersprechen möchte ich seiner Meinung, daß ein Be- hinderter nicht als Chirurg tätig sein kann.. Ich kenne mehrere körperlich behin- derte Chirurgen, die voll über viele

Daß nun nicht nur einzel- ne Buchautoren, sondern gleich auch eine zentrale Kommission der Ärztekam- mer, ausgerechnet auch noch die, die zur Wahrung ethi- scher

Der neue VHS-C-X Cam- corder Mecavision 9716 (Metz, W-8510 Fürth) hat ei- nen 1"-Sucher-Farbmonitor, der schon beim Filmen einen realistischen Eindruck von der Aufnahme

Warum wundert sich dersel- be Minister aber jetzt, wenn die niedergelassenen Arzte bei ei- nem derartig massiven Spar- druck verunsichert sind und teil- weise übervorsichtig

Laut Wasserbuch, einem Standardwerk der Ka- talyse e.V., ist mit dem Brita- Filter eine Entfernung von Blei aus Hausinstallationen jedoch nicht möglich, organi- sche

Wenn die europäische Idee ist, dass wir unsere Angelegenheiten gemeinsam politisch regeln, dann würde ich sagen: Ja, man kann die Regeln verbessern und man könnte auch über

Juni statt (und nicht, wie angekündigt, im Juli). Diese neuen Terminangaben bitten wir bei der Urlaubsplanung mit der G J O zu berücksichtigen. Jugendlichen aus

Er darf das, da er aufgrund seiner rei- chen Erfahrungen, die ihm auch den Titel „Papst der deutschen Pferdezucht" eintrug, Erkenntnisse ge- wonnen hat, bei der Auswahl