• Keine Ergebnisse gefunden

2 DIGITALISIERUNG AN DER TU GRAZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2 DIGITALISIERUNG AN DER TU GRAZ "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 DIGITALISIERUNG AN DER TU GRAZ

TU Graz people Sonderbeilage 2018-2 •

Neuland Digitalisierung

Mit der digitalen Transformation soll die TU Graz durch modernste Lehr- und Lernmethoden noch attraktiver für Stu- dierende werden, die Verwaltung effi- zient und serviceorientiert aufgestellt sein

, für die Forschenden ein erstklas-

siges Arbeitsumfeld bereitgestellt und unser Beitrag für die Gesellschaft und als Innovationsstandort gesteigert wer- den. Wo sie Herausforderungen sehen und was ihnen bei diesem Projekt besonders am Herzen liegt, erklären Rektor Kainz und Vizerektorin von der Linden im Doppelinterview.

Welche Chancen sehen Sie im Digitalisierungsprojekt?

Kainz: Wir werden die klassische Lehre durch digitale Elemente ergänzen und damit auf die Bedürfnisse Studierender individuell eingehen. In der Forschung werden wir unsere wichtigste Ressource, nämlich unsere Daten, optimal auf- bereiten und verwalten. Ich bin überzeugt, dass das in fünf bis zehn Jahren bei vielen internatio- nalen Projekten eine wesentliche Rolle spielen wird. Auch in der Verwaltung gibt es vielfältige Möglichkeiten, Prozesse einfacher und effizien- ter zu gestalten. Und einiges werden wir ganz neu denken.

Von der Linden: Ein weiterer Punkt ist, dass wir als Universität Wissenstransfer für eine wissensbasierte Gesellschaft zu leisten haben und uns überlegen müssen, welche neuen Mög- lichkeiten die Digitalisierung hier bietet. Damit erweitern wir unser Leistungsmodell und unter- stützen den Innovationsstandort.

Wie kam es zum Projektstart?

Kainz: Der Anstoß kam vom Ministerium, das sich Gedanken darüber macht, was Digitalisie- rung für den universitären Bereich bedeutet.

Unser Projektvorschlag wurde angenommen. Von der Linden: Wir haben einen ganzheit- lichen Ansatz vorgeschlagen mit einem Blick auf alle Leistungen der Universität und mit der Umsetzung durch einen Transformationspro- zess. Mit dem Konzeptionsprojekt entwickeln wir nicht nur die digitale TU Graz, sondern auch eine Art Rollenbild für DIE digitale Universität.

Vizerektorin Claudia von der Linden und Rektor Harald Kainz im Interview.

Wo liegen die Herausforderungen?

Kainz: Es ist fordernd, eine Vorreiterrolle in Österreich einzunehmen. Den Prozess der Digi- talisierung federführend zu gestalten, bedeutet aber eine große Chance.

Von der Linden: Die Herausforderung sehe ich nicht in der Technologie, sondern im Zeitrahmen für die Umsetzung. Außerdem muss der Nutzen der digitalen Transformation für die unterschied- lichen Zielgruppen klar und transparent sein.

Für die Beteiligten am Prozess werden wir uns gut überlegen, wie sie die nötige Unterstützung bekommen können.

Wie wird mit Ängsten der Mitarbeitenden umgegangen?

Kainz: Ich glaube, wenn man versteht, wo die Zielsetzungen liegen, und man die Teilerfolge gemeinsam feiern kann, wird die Motivation die Ängste überwiegen - Stichwort Transparenz.

Von der Linden: Wir haben durch alle Hierar- chien vom Unirat über den Senat bis zu den Studierenden die gesamte universitäre Ge- meinschaft eingebunden. Über eine eigens eingerichtete Chatplattform konnte sich jeder und jede aktiv beteiligen. Dieser offene Dialog wird fortgeführt.

Was liegt Ihnen bei diesem Projekt besonders am Herzen?

Kainz: Dass in einem fokussierten Datenma- nagement unglaubliches Potenzial liegt. Gerade hier verschenken wir derzeit sehr viel, weil der Zugang zu Daten oft mit Personen verloren geht, die die TU Graz verlassen.

Von der Linden: Ich möchte Mitarbeitenden und Studierenden unterschiedliche Lebens- modelle ermöglichen, indem wir ihr Arbeitsum- feld bedürfnisgerecht optimieren. Es geht hier nicht um Mensch oder Computer, sondern um Mensch UND Computer. Außerdem sind mir Datenschutz und Datensicherheit besonders wichtig.

Wie digital sind Sie in Ihrem privaten Leben?

Kainz: Ich bin eher ein analoger Mensch und am Wochenende froh, wenn ich keinen Bild- ader Handyschirm vor Augen habe.

Von der Linden: Durch meine Tochter weiß ich, dass ich von einem Digital Native sehr weit ent- fernt bin. Aber seit ich mich beruflich mit dem Thema befasse, steige ich auch privat verstärkt in neue Kommunikationswege ein. •

"'

~

:::> t- 1 m E

J

.3

@

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter der TU Graz erhalten an der Konzert- kasse eine kostenlose UNI:ABO-Karte, mit der sie auf fünf beliebige Abonnementkonzerte eine Ermäßigung von 10 Prozent auf

Beim LEHR-Stammtisch im Februar wird die Preisträgerin des Prei- ses für Exzellente Lehre Heidrun Gruber-Wölfler vom Institut für Prozess- und Partikeltechnik einen ganz

Oktober 2015 Universitätsprofessor für Advanced Manufacturing am Institut für Ferti- gungstechnik und verantwortlich für den Aufbau der Forschungs- und Lernfabrik an der TU Graz.. •

Für eine weitere Fokussierung im Sinne der Stär- kung der Forschung sollen künftig zusätzliche Mittel fließen – insgesamt 3,5 Millionen Euro wur- den im rahmen der

„Grenzen überschreiten“ – die Internationali- sierung der TU Graz ist auch eine Chance, sich über die eigenen persönlichen Grenzen Gedanken zu machen: Wie sieht

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während